News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2020/2021/2022/2023 (Gelesen 39163 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2020

Kasbek » Antwort #45 am:

Sei dankbar – die weiße Form ist durchaus rarer als die rot-gemusterte ;)

Hier hat mein Stammbestand den Kampf gegen Giersch und Goldfelberich offenbar verloren :( Eine jüngere Nachpflanzung an etwas weniger bedrängter Stelle blüht aber auch gerade.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2020

Scabiosa » Antwort #46 am:

F. meleagris alba muss ich auch immer nachpflanzen, weil sie schneller verschwinden. In den gemischten Packungen sind sie auch im Verhältnis meistens nicht so stark vertreten. Hier ein Foto aus den Vorjahren...


Bild



Borker

Re: Fritillaria ab 2020

Borker » Antwort #47 am:

Na da hab ich ja Glück das in meiner gemischten Packung auch alba dabei ist :D
Von den dunkel- purpurrot gemusterten Fritillaria wird auch schon noch was blühen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #48 am:

Auch bei denen gilt es rechtzeitig und ausreichend zu düngen und den passenden Standort zu finden.

Die Weißen vermehren sich recht gut und sollten eigentlich auch beständig sein, auch die gefüllte weiße Form scheint sich langsam zu vermehren, letztes Jahr ist leider die Blütenknospe vertrocknet, aber dieses Jahr scheint es zu klappen und es gibt auch schon ein paar Kinder. :D

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Borker

Re: Fritillaria ab 2020

Borker » Antwort #49 am:

Das mit dem düngen werde ich dann mal gleich machen cornishsnow.
Den richtigen Standort hab ich wohl endlich für Fritillaria und Leucojum vernum gefunden.
Feuchte Komposterde an sonnigem Standort.
Leucojum wird wohl hier auch beim dritten Anlauf das erste mal blühen hoffe ich .

LG Borker
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Fritillaria ab 2020

Irm » Antwort #50 am:

Borker hat geschrieben: 7. Apr 2020, 12:38
Fritillaria meleagris

Die Farbe hatte ich mir schon etwas anders vorgestellt ;D



wie ? so ?
Dateianhänge
DSCF1905_4670.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Fritillaria ab 2020

lerchenzorn » Antwort #51 am:

genau so :)

Kann es sein, dass Wühlmäuse keine Zwiebeln von rot-orange blühenden, wohl aber die der gelben Kaiserkronen fressen?
Wenn da Wochenspäter nicht doch noch etwas kommt, dann sind die gelben fast völlig verschwunden. Ein einziger, gestört aussehender Austrieb ist zu sehen, während die roten schon blühen. (Später waren die gelben in jedem Jahr, aber nicht so extrem.)

Ansonsten hat sich die vermutliche Fritillaria verticillata thunbergii im Schattenbeet gut herausgemacht.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Fritillaria ab 2020

Starking007 » Antwort #52 am:

Toll!

Ich hab noch nicht gegoogelt, wo gibt es F. vert.?
Besondere Ansprüche?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Fritillaria ab 2020

lord waldemoor » Antwort #53 am:

hier blüht erstmals diese, sie gefällt mir sehr
Dateianhänge
DSC_0235.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Borker

Re: Fritillaria ab 2020

Borker » Antwort #54 am:

schöne Fritillaria lord ! :D Gefällt mir auch Sehr !

LG Borker
Hausgeist

Re: Fritillaria ab 2020

Hausgeist » Antwort #55 am:

F. verticillata sieht wahrlich begehrenswert aus! :D Da würde mich eine Quelle auch interessieren. ;) Überhaupt, schöne Fotos!

Ob die W-Tiere die gelben Kaiserkronen verschleppen, kann ich nicht sagen. Aber die Sorten scheinen frostempfindlicher, als die Art. 'Vivaldi' liegt nach den Frösten im Beet darnieder, während die normalen unbeirrt blühen.

Bild
Dateianhänge
2020-04-08 Fritilaria imperialis 1.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Fritillaria ab 2020

Jule69 » Antwort #56 am:

lord hat geschrieben: 8. Apr 2020, 14:10
hier blüht erstmals diese, sie gefällt mir sehr

Mir auch, was für ne g***e Farbe!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Fritillaria ab 2020

Zwiebeltom » Antwort #57 am:

lord hat geschrieben: 8. Apr 2020, 14:10
hier blüht erstmals diese, sie gefällt mir sehr


Das dürfte F. michailovskyi sein. Hübsches Ding! :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Fritillaria ab 2020

cornishsnow » Antwort #58 am:

Ja, sehr hübsch aber leider ist die niederländische Variante immer sehr kurzlebig und tanzt in der Regel nur ein Frühjahr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fritillaria ab 2020

Kasbek » Antwort #59 am:

Die Multiflora-Form war hier leider auch nicht langlebiger :'( Ausdauerndere und vermehrungsfreudigere, allerdings nicht ganz so farbintensive Alternative wäre Fritillaria uva-vulpis.

Lerchenzorn, hattest Du mittlerweile definitiv rausgefunden, ob die zarte Schönheit bei Dir nun F. verticillata oder F. thunbergii ist?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten