News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblättrige Stauden (Gelesen 23583 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Großblättrige Stauden

Caracol » Antwort #45 am:

Du bist sicher auch in Klimazone 8, Ismene, oder?Also hier auf der anderen Seite der See in Zone 8 decken wir sie auch nur ab, indem wir einfach die alten Blätter abgeschnitten drauflegen. Das ist meist genug.Aber mit Gunnera in den kalten Zonen in Deutschland, Schweiz, Österreich habe ich keine Erfahrungen, wäre ich aber vorsichtig. Aber Probieren geht natürlich über Studieren. ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Großblättrige Stauden

Silvia » Antwort #46 am:

Bei uns im botanischen Garten wird Gunnera im Winter immer in eine ordentliche Holzkiste gepackt. Sonst übersteht sie die Winter hier nicht. Und diesen Sommer sah sie leider auch sehr mitgenommen aus. Die Trockenkeit ist ihr nicht gut bekommen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Großblättrige Stauden

cimicifuga » Antwort #47 am:

Ich weiß von einem Gunnera exemplar im SChulgarten der Gartenbauschule in Wien. Die decken das immer ziemlich aufwendig ab. Aber es wird nie so groß wie die im UK :-\
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Großblättrige Stauden

Hermann » Antwort #48 am:

Gerade ist der aktuelle Katalog von zur Linden eingetroffen, Ligularia macrophylla ist gelistet! :)Zitat: Eine ganz besondere Ligularia Art, die wohl der Gattung Senecio sehr nahe steht. Die zum Teil sehr groß werdenden Blätter sind fast ungestielt länglich oval und grau befilzt. Leicht feuchter Boden in Sonne oder Halbschatten.Danke, Iris, für den Tipp!@Ismene: Zum Hessenhof will ich im Sommer mal wegen Tricyrtis ::)VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Großblättrige Stauden

Iris » Antwort #49 am:

Oh, das freut mich, Hermann. Ich selber müsste auch mehr Platz für solche Giganten haben.Aber, pssst: Tricyrtis :o. Hat der Hessenhof einen Homepage?Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 120
Registriert: 13. Dez 2003, 09:58

Re:Großblättrige Stauden

Hermann » Antwort #50 am:

Jepp, hat er, schau mal hier.VGHermann
Rosen, das sind doch die Schäferhunde unter den Blumen. Sibylle Berg
cimicifuga

Re:Großblättrige Stauden

cimicifuga » Antwort #51 am:

Ist das nur bei mir? Mehr als eine adresse und e-mail steht da aber nicht drin oder?
Günther

Re:Großblättrige Stauden

Günther » Antwort #52 am:

Gunnera wächst im Botanischen Garten in Schönbrunn, die Abdeckung kann derzeit besichtigt werden - wenn der Schnee weggetaut ist -, sie kommt mir nicht gar zu gigantisch vor.Bescheidene Gemüter begnügen sich mit Pestwurz, die ist halt nicht exotisch ;D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblättrige Stauden

Katrin » Antwort #53 am:

Cimi, das dachte ich auch, aber es liegt am Browser! Ich mit Firebird bekam den Button 'Online-Katalog' und die anderen auch nicht *druchschnauf* mit Explorer geht es :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Großblättrige Stauden

Silvia » Antwort #54 am:

Hier habe ich einmal ein kleines Foto aus unserem Alten Botanischen Garten von der Gunnera. Man muss erst auf 'Freiland' klicken. Dieses Riesengewächs bei der Bank ist sie. http://www.alter-botanischer-garten.uni ... ngen.de/LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Großblättrige Stauden

Iris » Antwort #55 am:

Danke Hermann :)!Ist in meinem Frühjahrshollandurlaub schon eingeplant!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Hannah
Beiträge: 10
Registriert: 29. Dez 2003, 09:14

Re:Großblättrige Stauden

Hannah » Antwort #56 am:

Seit ein paar Jahren wächst bei mir Trachystemon orientalis. Ich kenne keinen deutschen Namen. Ihre Blätter sind ziemlich groß, die Blüten blau im Frühling, ein guter Bodendecker im Halbschatten.Leider kann ich kein Foto schicken; im Buch von Beth Chatto ist die Staude abgebildet.LG Hannah
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Großblättrige Stauden

Caracol » Antwort #57 am:

Trachystemon orientalis. Ich kenne keinen deutschen Namen.
Ah, wieder ein neuer Staudenname! Auf Deutsch Rauhling - sagt mir noch weniger. ;)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Großblättrige Stauden

Wolfgang » Antwort #58 am:

Spät, aber zuverlässig: Katrin, die Darmera peltata sah ich im letzten Herbst auf der Raritätenbörse in Essen. Bis jetzt ist aber noch nix gekommen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Großblättrige Stauden

Katrin » Antwort #59 am:

Hallo Wolfgang,danke, vielleicht finde ich noch eine erreichbare Quelle für mich. Heute ist mir aufgefallen, dass auch die Mukdenia ganz schön große Blätter bekommen kann, zumindest, wenn man auch Hosta zu den großblättrigen Stauden rechnet.VLG; Katrin
Dateianhänge
mukdenia_rossii.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten