News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sind das Wild-Mirabellen? (Gelesen 10403 mal)
Moderator: cydorian
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
ich habe das auch so im Internet gelesen:"Unterscheidung Mirabelle / Kirschpflaume: Das beste Merkmal sind die Blätter. Die Blätter einer Kirschpflaume fühlen sich papierartig an. Einfach zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und ein wenig reiben. Alles andere von Mirabellen, über Pflaumen, Schlehen, usw. hat deutlich andere Blätter."
die Blätter meiner sind aber eher das Gegenteil von Papier nämlich weich,eher dick und samtig
ich will sagen,nicht richitg dick aber weich und in keinster Weise wie Papier
die Blätter meiner sind aber eher das Gegenteil von Papier nämlich weich,eher dick und samtig
ich will sagen,nicht richitg dick aber weich und in keinster Weise wie Papier
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
also meine schmecken nach Mirabelle,riechen nach Mirabelle,nur etwas kleiner wie unsere normalen Mirabellen
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Ja, aber wirklich nur die Triebspitze, und da auch nur der Blattrand.
Mirabellenblätter sind richtig grün, eher dick und auch etwas runzelig.
Außerdem fehlen mir da die roten Punkte. Die müssen nicht auf jeder Frucht sein, aber irgendwo eigentlich immer.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Wie die Juristen gerne sagen, Es kommt darauf an.
Die Färbung der Triebspitzen kann bis Blatt 5–7 gehen. Es gibt Mirabellensämlinge die rein gelb sind und in der Regel sind sie kleiner wie die Eltern.
Man muß alle Informationen abarbeiten. Dann weiß man mehr oder auch nicht.
Lena back uns einen kleinen Mirabellenkuchen für unsere Mühe. Du darfst ihn gerne allein mit deinen Lieben futtern.
Falls er gut schmeckt, ist alles in Ordnung.
Die Färbung der Triebspitzen kann bis Blatt 5–7 gehen. Es gibt Mirabellensämlinge die rein gelb sind und in der Regel sind sie kleiner wie die Eltern.
Man muß alle Informationen abarbeiten. Dann weiß man mehr oder auch nicht.
Lena back uns einen kleinen Mirabellenkuchen für unsere Mühe. Du darfst ihn gerne allein mit deinen Lieben futtern.
Falls er gut schmeckt, ist alles in Ordnung.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Lisa hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 11:16
also meine schmecken nach Mirabelle, riechen nach Mirabelle, nur etwas kleiner wie unsere normalen Mirabellen
Welche "normale" Mirabellen hast du?
Grün ist die Hoffnung
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
das weiß ich leider nicht...alter großer Baum im Hof..auch traumhafte wunderbare Mirabellen...habe dieses Jahr auch Kerne gesammelt und werde sie im Herbst einpflanzen..
ich würde sagen,so wie die gelben wilden Im Wald,nur dass die wilden etwas kleiner sind
ich würde sagen,so wie die gelben wilden Im Wald,nur dass die wilden etwas kleiner sind
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Lisa hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 11:13
ich habe das auch so im Internet gelesen:"Unterscheidung Mirabelle / Kirschpflaume: Das beste Merkmal sind die Blätter. Die Blätter einer Kirschpflaume fühlen sich papierartig an. Einfach zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen und ein wenig reiben. Alles andere von Mirabellen, über Pflaumen, Schlehen, usw. hat deutlich andere Blätter."
die Blätter meiner sind aber eher das Gegenteil von Papier nämlich weich,eher dick und samtig
ich will sagen,nicht richitg dick aber weich und in keinster Weise wie Papier
schön, das mein geschnatter einen Nutzen hat ;D
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
war heute nochmal bei Tageslicht dort und mich genau umgeschaut:
-mehrere Bäume mit roten:diese sind jetzt reif,aber riechen nach Zwetschgen,Schale viel härter .fester wie bei den gelben und Geschmack sauer und Fruchtfleisch nicht fest wie bei den gelben ,sondern wässrig sogar.
dann ein Baum mit orangefarbigen etwas größer wie die gelben wilden Mirabellen,Geschmack und Geruch auch 100%wie Zwetschgen,Fruchtfleisch auch wässrig und sauer,Schale auch rechtfest
-meiner Meinung sind die gelben Mirabellen,da sie schmecken und riechen komplett nach Mirabellen,die roten Mirabellen anderer Baum waren reif vor 4-6 Wochen(habe ich paar getrocknete von)
die jetzigen reifen roten und orangefarbenen sind andere Bäume in dem Wald und wie gesagt meiner Meinung 100% Zwetschgen Geruch und Geschmack ,ganz eindeutig.

Ich werde das beobachten,würde aber sagen jetzt,dass es in dem ganzen Wald-Bereich mehrere Sorten gibt und zwar Mirallenartige (gelb und rot)und Zwetschegeartige(rot und orangefarben).
Die Kerne bei beiden ähnlich,aber bei den Zwetschenähnlichen nicht so flach wie bei den Wildmirabellen
-mehrere Bäume mit roten:diese sind jetzt reif,aber riechen nach Zwetschgen,Schale viel härter .fester wie bei den gelben und Geschmack sauer und Fruchtfleisch nicht fest wie bei den gelben ,sondern wässrig sogar.
dann ein Baum mit orangefarbigen etwas größer wie die gelben wilden Mirabellen,Geschmack und Geruch auch 100%wie Zwetschgen,Fruchtfleisch auch wässrig und sauer,Schale auch rechtfest
-meiner Meinung sind die gelben Mirabellen,da sie schmecken und riechen komplett nach Mirabellen,die roten Mirabellen anderer Baum waren reif vor 4-6 Wochen(habe ich paar getrocknete von)
die jetzigen reifen roten und orangefarbenen sind andere Bäume in dem Wald und wie gesagt meiner Meinung 100% Zwetschgen Geruch und Geschmack ,ganz eindeutig.
Ich werde das beobachten,würde aber sagen jetzt,dass es in dem ganzen Wald-Bereich mehrere Sorten gibt und zwar Mirallenartige (gelb und rot)und Zwetschegeartige(rot und orangefarben).
Die Kerne bei beiden ähnlich,aber bei den Zwetschenähnlichen nicht so flach wie bei den Wildmirabellen
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Die Bandbreite der Kirschpflaumen ist groß, sowohl farblich als auch geschmacklich.
Es ist eine Wildart aus dem Kaukasus und umgrenzende Gebiete, Prunus cerasifera, die von Juli bis September reift, je nach Strauch/Baum.
Andere Namen sind Myrobalane, Türkenkirsche und in SH sagen sie "Mirabellen" dazu.
Sie blüht als erste aller Steinobstarten.
Es ist eine Wildart aus dem Kaukasus und umgrenzende Gebiete, Prunus cerasifera, die von Juli bis September reift, je nach Strauch/Baum.
Andere Namen sind Myrobalane, Türkenkirsche und in SH sagen sie "Mirabellen" dazu.
Sie blüht als erste aller Steinobstarten.
Grün ist die Hoffnung
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Ich habe sogar einen Baum der erst spät im Oktober reif wird. Hier in der Nähe gibt es eine Hecke mit richtig großen Fruchttypen bis zu 5 cm im Durchmesser, dazwischen auch wieder normalgroße, die Art ist extrem variabel in den Fruchtmerkmalen. Nicht wässrigschmeckende, sogar steinlösende Typen gibt es auch, aber seltener.
(Wobei sich da evtl. die Frage nach Bastardisierung stellt)
(Wobei sich da evtl. die Frage nach Bastardisierung stellt)
Lüneburg, Niedersachsen
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Alles keine Mirabellen. Die sehen alle gleich aus, haben denselben langen und dünnen Stiel. Die Blätter sind viel zu weich und dünn (und groß)
Meiner Meinung nach immer noch eindeutig Prunus cerasifera.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
[/quote]
Alles keine Mirabellen. Die sehen alle gleich aus, haben denselben langen und dünnen Stiel. Die Blätter sind viel zu weich und dünn (und groß)
Meiner Meinung nach immer noch eindeutig Prunus cerasifera.
[/quote]
....ist das dann möglich,dass die gelben 100% nach Mirabellen riechen und schmecken und zuckersüß,und die anderen riechen 100% nach Zwetschgen und sauer/säuerlich sindLG
Achtung bitte ;-))
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
- Nox
- Beiträge: 4956
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Vielleicht können Mirabellen und Kirschpflaumen hybridisieren und dann einige Sämlinge mehr zur Mirabelle und andere mehr zur Kirschpflaume tendieren ?
Wenn Lisa doch schreibt, sie hat selbst einen Mirabellenbaum, dann würd' ich ihr schon zutrauen, Mirabellen von Kirschpflaumen am Geschmack und Geruch unterscheiden zu können. Eventuell steht da eine neue Obstsorte als Zufallssämling im Park.
Wenn Lisa doch schreibt, sie hat selbst einen Mirabellenbaum, dann würd' ich ihr schon zutrauen, Mirabellen von Kirschpflaumen am Geschmack und Geruch unterscheiden zu können. Eventuell steht da eine neue Obstsorte als Zufallssämling im Park.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28487
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Ob eine Kreuzung zwischen Prunus cerasifera und Prunus domestica ssp. syriaca möglich ist, kann ich nicht beurteilen.
Mich stört ein bisschen, dass der ganze Wald voll davon ist. Wäre das eine Hybride, dann wäre die enorm fruchtbar und bestimmt auch andernorts bekannt. Mir sind bisher nur Hybriden innerhalb von Prunus domestica bekannt, also etwa Pflaume mit Mirabelle, wie z.B. Miragrande.
Es könnte eher ein Sämling von der echten Mirabelle sein, die anderen dann Sämlinge von der Kirschpflaume. Aber dann sollten die sich deutlich im Laub unterscheiden.
Mich stört ein bisschen, dass der ganze Wald voll davon ist. Wäre das eine Hybride, dann wäre die enorm fruchtbar und bestimmt auch andernorts bekannt. Mir sind bisher nur Hybriden innerhalb von Prunus domestica bekannt, also etwa Pflaume mit Mirabelle, wie z.B. Miragrande.
Es könnte eher ein Sämling von der echten Mirabelle sein, die anderen dann Sämlinge von der Kirschpflaume. Aber dann sollten die sich deutlich im Laub unterscheiden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Sind das Wild-Mirabellen?
Lisa hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 11:58
das weiß ich leider nicht...alter großer Baum im Hof..auch traumhafte wunderbare Mirabellen...habe dieses Jahr auch Kerne gesammelt und werde sie im Herbst einpflanzen..
ich würde sagen,so wie die gelben wilden Im Wald,nur dass die wilden etwas kleiner sind
Mach doch bitte mal ein Foto deiner Hofmirabelle, vom ganzen Baum.
Grün ist die Hoffnung