Ist es tatsächlich eine F.r.?Ich habe Zweifel, da ich zumindest auf deinem Foto absolut keinen Unterschied zu F.magellanica entecken kann und in der Literatur überwiegend von einer "roten" Blüte gesprochen wird (auch innen).Die violetten Blütenblätter sind m.E. eher identisch mit F.m.Dass der Bot. garten Weiehnstephan diese Pflanze so benamst hat, sagt nicht unbedingt etwas über die Echtheit aus. Wer aufmerksam durch den Palmengarten in Frankfurt geht, findet viele Pflanzen, die falsch bestimmt oder irrtümlich etikettiert sind.eine sehr stattliche F. regia var. reitzii
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fuchsia - Vielfalt ohne Ende (Gelesen 9666 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Schön sind die, Biggi
! Der Linke im letzten Beitrag sieht nach Checkerbord oder der Deutschen Perle aus, sehe es zu wenig genau, ob die Röhre richtig rot ist.... Die sind dort aber eher nicht über den Winter gestanden, sonst hätten sie keine so dicken Stämmchen.LG Lisl

Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Klar - auch hier sind immer mal wieder Pflanzen falsch bestimmt/benannt. Da diese Fuchsien aber nicht in einer Pflanzung stehen, sonder sozusagen die Reste der damaligen Versuchspflanzung (unter Mitwirken der Fuchsiengesellschaft) sind, sollte das schon passen. Gerade die mit "regia" benannte Pflanze hebt sich von den anderen sehr stark ab - sie wirkt nicht ganz so grasgrün wie die F. m. var alba, aber hat längst nicht diese fast pink-roten Triebe der Fuchsia magellanicas. Auch ihr Blatt ist deutlich anders (größer und grüner). Außerdem handelt es sich ja um die Variatät "reitzii" und nicht um die reine Art.Bei Fuchsia magellanica var. molinae alias 'Sharpitor' würden mich noch mehr Meinungen interessieren. Ich kenne mich mit Fuchsien wenig aus, doch bei der Internetrecherche kamen mir eben für die Sorte 'Sharpitor' (und so ist sie im Garten ausgezeichnet) gänzlich andere Bilder unter und anscheinend gibt es da eine Verwechslung ...Aber auch von der Fuchsia magellanica 'alba' waren Taxus und Iris nicht 100%ig überzeugt weil leicht rosa in der Blüte - ich werde nochmal nachfragen - gerade auch, weil diese so kräftig und hübsch da steht und sie eine Bereicherung im Garten zu sein scheint. (ich weiß schon - richtige Liebhaber mögen natürlich auch pflegebedürftigere Pflänzchen...Ist es tatsächlich eine F.r.?

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
F. mag. "Alba" hat einen leichten lilarosa Ton in der Korolle. Sie ist Whiteknight´s Pearl sehr ähnlich, aber zarter (und empfindlicher, hatte noch keine länger als eine Saison
!).LG Lisl

Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
F. m. "Molinae" hat sich bei schon seit eh und je als absolut winterhart erwiesen. Genauso hart wie F.m. Gracilis.Das einzige Problem: Sie ist tatsächlich recht zart und vor allem blühfaul. Nicht zu vergleich mit Gracilis.
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Von Fuchsia procumbens existiert auch eine reizende Variegata-Form.Ich habe die reine Art auch noch nie über den Winter gebracht, trotz Torfabdeckung. Auch im Topf macht sie Mucken.
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
@ hortulanuserkennst Du dann die in der Galerie gezeigte Blüte wieder? Im Garten ist diese Pflanze nämlich als Sharpitor ausgeeichnet und ich will keine Verwirrung stiften, indem ich sie hier am Ende falsch benenne. Um die Verwirrung noch voranzutreiben (aber vielleicht hat ja jemand bessere Fuchsien-Literatur an der Hand) kann man mal auf diese Seite schaun:http://www.paghat.com/fuchsiamolinae.htmlEs geht dort speziell um F. m. var molinae, die laut dieser Seite auch noch identisch ist mit F. magellanica var alba! Ich blicke langsam gar nicht mehr durch ...Im Moment kann ich auch leider keine weiteren Bilder hier wiedergeben, weil meine Digitalkammera streikt ...Verwirrte Grüßemacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Ich bin der festen Überzeugung, dass man uns bei Fuchsia und ihren Arten und Sorten z.T. ebenso verschei..., wie bei anderen Pflanzen, die sich großer Beliebtheit erfreuen (z.B. Rhododendren, Rosen, Lilien, Schneeglöckchen etc.). Die Nuancen sind oft so winzig oder vernachlässigbar, dass keine Unterscheidung mehr möglich ist bzw. geringe Abweichungen durchaus in natürlichen Bandbreiten liegen können.Ich sehe mich zumindest außerstande, bei F.m. "Molinae" die Unterschiede zu anderen, recht ähnlichen F. zu erkennen. Und wenn sie so gering sind, dann ist es mir ziemliche egal, welche ich in meinem Garten habe.Ein Fuchsien-Freak mag da noch differenzieren. Ich vermag es nicht.
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Hallo,es freut mich, dass es hier tatsächlich noch ein paar Fuchsien-Fans gibt. Ich finde es schade, wenn die Leute Fuchsien nur als langweilige Balkonpflanzen kennen. Wer bei mir im Garten war, hat diese Meinung meistens nicht mehr. Leider ist es halt so, dass es in normalen Gartencentern nur sehr wenige Fuchsiensorten gibt. Die richtig tollen bekommt man eben nur in Spezial-Gärtnereien.Bin leider momentan nicht zuhause, werde auch mal ein paar Bildchen meiner diesjährigen Kompositionen zeigen.Ich überwintere Hochstämmchen in der Waschküche (Keller, aber hell) ohne Blätter und nicht zu feucht. Hatte damit noch nie Probleme und schätze an meinen Fuchsien, dass man sie so klein zusammenstapeln kann, im Gegensatz zu den Giganten wie z.B.Oleander.LGLonijane
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
hallo lonijane, bei uns werden sehr viele fuchsien getauscht. wir haben einen rührigen fuchsienverein , wobei sich aber die mitglieder meist mit vielen anderen pflanzen auch befassen. das eigentliche problem sind bei mir die fuchsien immer im frühjahr, wenn sie schon licht bräuchten, ich sie aber wegen bei uns sehr häufiger spätfröste noch nicht hinausstellen kann. habe deshalb stark reduziert, aber ein paar müssen schon sein
!lg lisl

Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Hallo Lisl,gestern abend wars bei mir mal wieder zu stressig, hab das nicht geschafft mit den Bildern. Mach aber demnächst einen neuen Anlauf. Wie tauscht Ihr Fuchsien? Bewurzelte Stecklinge oder nur Abschnitte? Ich habe bald Urlaub und werde dann auch die Stecklinge für nächstes Jahr nehmen. Die bewurzeln dann schön bis zum Herbst und den Winter über sind sie bei mir im Wohnzimmer.Überwintern tu ich nur die Hochstämmchen, aber nicht die hängenden in den Ampeln.Aber ich hab jetzt ein Gewächshaus, da kann ich nächstes Jahr ab März die Fuchsien reinstellen, dann kommen sie früher zur Blüte.Die im Beet ausgepflanzten Fuchsienhochstämme blühen erst jetzt. Die Fuchsienstämmchen in Töpfen blühen schon seit Anfang Juli. Die selbst gezogenen im Zimmer überwinterten blühen schon seit Ende Mai.LG Lonijane
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Mach dir keinen Stress wegen der Bilder, läuft eh nichts davon
!Wir tauschen bei gegenseitigen Besuchen meist unbewurzelte Stecklinge (zumindest die, die noch recht gierig auf neue sind
! Ich bin da ja bereits auf dem Weg der Besserung und besitze nur noch ein paar Fuchsien.....).LG Lisl


Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Meine Sammlung hat auch schon etwas abgenommen. Manche Pflanzen überleben auch mal den Winter nicht. Dieses Jahr war ich im Frühjahr auch nicht in der Fuchsiengärtnerei, um mir Nachschub zu kaufen (da kaufe ich sonst jedes Jahr max. 10 neue Pflanzen - das ist mein Limit, das ich mir vorher setzen muss).Ich habe derzeit noch so ca. 30 Sorten. Meine Lieblinge sind momentan Bicentennial (Orange/Lila geflammt) und Mrs. Rundle.Sehr schön finde ich auch Rohees New Millenium (aubergine), die ich dieses Jahr in einer großen Ampel kombiniert habe mit Southgate (rosa/rosa). Finde ich eine sehr harmonische Kombination.Leider finden die Füchslis die derzeitige Hitze nicht so toll. Ich habe zwar einen relativ optimalen Standort auf meiner Terrasse mit Schatten ab Mittag, aber heiß ist es halt trotzdem.Der größte Nachteil der Fuchsien ist für mich die Pflegeintensität. Momentan muss ich bei den in voller Blüte stehenden Exemplaren täglich verblühtes auszupfen.LG Lonijane
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Da hast du eh eine ganz schöne Sammlung, lonijane! ja, da sind mehrere Dinge, die mich wieder ein wenig vom Fuchsienfieber heilten: das Schlimmste war immer, wenn die bei mir so spät erst in Hochform gekommenen im Herbst in ihrer schönsten Blüte eingeräumt werden mussten .....
. Da es viel zu viele waren, musste ich sie rigoros schneiden und schubkarrenweise Blüten auf den Komposthaufen leeren.... Bicentennial hatte ich auch sehr gerne, aber das Überwintern gelang mir oft schlecht oder gar nicht. R.N.Millenium habe ich zur Zeit, ist aber noch klein. OIst Southgate denn eine hängende? Kann mich nicht mehr gut an ihre Wuchsform erinnern, aber die Farbe und Blütenform ist was Feines!Ich glaube, Mrs. W. Rundle wäre in guten Gegenden eine Winterharte... Bei mir nicht..... LG Lisl

Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Mit Fuchsien fing meine Gartenfreude an. Die ersten Hochstämme entstanden durch Zufall und leben noch heute. Sind zwei Dollarprinzessinen, mittlerweile 20 Jahre alt. Diese pflanze ich immer ins Beet aus. Das ist zwar mehr Arbeit im Frühjahr und im Herbst, dafür aber den ganzen Sommer über viel weniger Arbeit mit gießen. Die Fuchsien im Beet gieße ich wirklich nur bei extremer Trockenheit. Eine winterharte habe ich auch, eine F. magellanica var. tricolor (glaube ich). Kommt genau zur selben Zeit zur Blüte wie die nackt überwinterten. Macht aber noch weniger Arbeit, gieße ich praktisch überhaupt nicht. Wohnt aber geschützt zwischen Sträuchern. Von den "hochgezüchteten" Sorten habe ich noch keine winterharte probiert. Dollarprinzessin soll ja auch winterhart sein, aber drei gleiche brauche ich nun wirklich nicht, und Hochstämme sind halt eh nie winterhart.LG Lonijane