News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wildbienen und Wespen 2021 (Gelesen 58995 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Die hätten sich etwas mehr Zeit lassen können, es blüht zwar schon einiges, aber noch nicht so wirklich viel. Ich hoffe, dass die Mädels noch etwas warten. Nicht unterschätzen als frühe Nahrungsquelle darf man glaube ich den Rosmarinus officinals. Von dem hab ich 3 riesengroße Sträucher rund ums Haus, die vor 2, 3 Wochen angefangen haben zu blühen. Die Hauptblüte dürfte nicht mehr allzu lange auf sich warten lassen. Weiterer Pluspunkt: der Rosmarin blüht auch noch im Spätherbst und im Sommer.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Hier blüht eine Weide beim Nachbar,
eine Salweide vermutlich.
Cornus direkt vor der Haustür wird nicht angeflogen, blühende muscari schon.
eine Salweide vermutlich.
Cornus direkt vor der Haustür wird nicht angeflogen, blühende muscari schon.
Grün ist die Hoffnung
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Roeschen1 hat geschrieben: ↑1. Mär 2021, 13:16
Hier blüht eine Weide beim Nachbar,
Cornus direkt vor der Haustür wird nicht angeflogen.
Meine Salix caprea ist brechend voll mit Kätzchen, braucht aber noch etwas ;)
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Wir müssen uns endgültig von dem Gedanken verabschieden, dass alles was blüht, jeder Wildbienenart als Nahrung und Pollen für die Fortpflanzung taugt. Das ist allein bei der Honigbiene so! Die interessiert uns aber hier nicht. Selbst bei der sehr polylektischen Osmia cornuta habe ich noch nie etwas von Rosmarin oder Cornus gehört. Hier hat Paul Westrich 14 Pflanzenfamilien aufgeführt, die diese Art zur Pollengewinnung nutzen kann. Alles andere was blüht kann man getrost ignorieren denke ich. Für das allerfrüheste Frühjahr bietet sich Salix caprea an und alles was Prunus heißt, Prunus cerasifera zuerst, mehr fällt mir on top nicht ein. Deshalb ist es gut wenn die Kätzchenweide blüht und vor allem dass eine vorhanden ist!, wenn die Cornuta-Mädels schlüpfen. Alle brauchen Salix caprea, die als Imago überwinterten Tagfalter, frühe andere Weiden-Bienenarten usw..
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Hier berichtet der Meister vom Nektartrinken an Rosmarin durch die als Imago überwinterte Xylocopa violacea ;). Zu ihrer Fortpflanzung ist der allerdings nix.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Chica hat geschrieben: ↑1. Mär 2021, 15:29
... Alles andere was blüht kann man getrost ignorieren denke ich....
Fressen tun sie selbst auch nur Pollenquellen?
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Zur Eigenversorgung brauchen sie Nektar aber der reicht eben nicht zur Arterhaltung :(. Bei den Nektarpflanzen-Arten sind die meisten Wildbienenarten auch flexibler als bei der Fortpflanzung ;).
edit:
Ich habe mich vorhin wieder einmal auf einer Seite des Bienenpapstes zur Verbesserung des Nahrungsanbebotes bei Bäumen und Sträuchern festgelesen. Die ist neu überarbeitet, er hat sich da u. a. zu Forsythie und Schmetterlingsflieder geäußert und ich hab' mich ob seiner Trockenheit halb tot gelacht ;D : "An den gelben Blüten der aus China stammenden Forsythie kann man – jedenfalls hierzulande – keine Wildbienen beobachten. Ihre Bedeutung geht daher nicht über die für das menschliche Auge gelbe, aber kurzlebige Pracht im Frühling hinaus." Tja, für das menschliche Auge gelb zumindest ;D.
edit:
Ich habe mich vorhin wieder einmal auf einer Seite des Bienenpapstes zur Verbesserung des Nahrungsanbebotes bei Bäumen und Sträuchern festgelesen. Die ist neu überarbeitet, er hat sich da u. a. zu Forsythie und Schmetterlingsflieder geäußert und ich hab' mich ob seiner Trockenheit halb tot gelacht ;D : "An den gelben Blüten der aus China stammenden Forsythie kann man – jedenfalls hierzulande – keine Wildbienen beobachten. Ihre Bedeutung geht daher nicht über die für das menschliche Auge gelbe, aber kurzlebige Pracht im Frühling hinaus." Tja, für das menschliche Auge gelb zumindest ;D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Gerade sind die ersten Männchen der Gehörnten Mauerbienen geschlüpft und losgestartet. Was für ein Gesumme! Heute Morgen hatten wir noch Frost und nun sind sie bei strahlendem Sonnenschein und 14 Grad unterwegs.
Im letzten Jahr sind die GM exakt am selben Tag, also 2. 3., geschlüpft. Welch ein Zufall!
Im letzten Jahr sind die GM exakt am selben Tag, also 2. 3., geschlüpft. Welch ein Zufall!
- Deviant Green
- Beiträge: 693
- Registriert: 24. Feb 2010, 20:54
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Chica hat geschrieben: ↑1. Mär 2021, 20:09
Zur Eigenversorgung brauchen sie Nektar aber der reicht eben nicht zur Arterhaltung :(. Bei den Nektarpflanzen-Arten sind die meisten Wildbienenarten auch flexibler als bei der Fortpflanzung ;).
edit:
Ich habe mich vorhin wieder einmal auf einer Seite des Bienenpapstes zur Verbesserung des Nahrungsanbebotes bei Bäumen und Sträuchern festgelesen. Die ist neu überarbeitet, er hat sich da u. a. zu Forsythie und Schmetterlingsflieder geäußert und ich hab' mich ob seiner Trockenheit halb tot gelacht ;D : "An den gelben Blüten der aus China stammenden Forsythie kann man – jedenfalls hierzulande – keine Wildbienen beobachten. Ihre Bedeutung geht daher nicht über die für das menschliche Auge gelbe, aber kurzlebige Pracht im Frühling hinaus." Tja, für das menschliche Auge gelb zumindest ;D.
Ich hab mir die Tips zur Verbesserung des Nahrungsangebots angesehen. Die Bäume gibt es hier reichlich.
In den Einzelporträts der Bienen finden sich deutlich mehr Stauden als in den Tips zu Wildstauden. Ich habe mit der Suchfunktion testweise nach Pulmonaria officinalis und ajuga reptans gesucht, weil die beiden meiner Wahrnehmung nach stark frequentiert wurden. Und tatsächlich tauchen Sie auch in einzelnen Bienenportraits auf. Wildstauden können nicht verkehrt sein.
Ach manche Fremden müssen wieder her. Ich hab hier zum Beispiel auf den winzigen Melothria scabra Blüten passende Bienenwinzlinge.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Diese beiden Hummeln nutzen die Helleborusblüte als Schlafplatz. Wahrscheinlich sind noch mehr Blüten belegt.
Ich habe die Blüte für das Foto vorsichtig angehoben. Steinhummel und dunkle Erdhummel?

Ich habe die Blüte für das Foto vorsichtig angehoben. Steinhummel und dunkle Erdhummel?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Wäre schon ungewöhnlich gefärbt für eine Steinhummel. Solche habe ich noch nicht gesehen.
Wiesenhummel?
Wiesenhummel?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Wildbienen und Wespen 2021
Ich dachte der orange Hinterleib ...
Aber die Wiesenhummel ist ebenfalls so früh unterwegs. Wiesenhummel ist vermutlich richtig.
Aber die Wiesenhummel ist ebenfalls so früh unterwegs. Wiesenhummel ist vermutlich richtig.
Re: Wildbienen und Wespen 2021
hab mich heute auch über die erste Holzbiene dieses Jahr gefreut.... laut Wikipedia 1 Monat zu früh....
In Mitteleuropa fliegen sie in einer Generation in den Monaten April bis August.
In Mitteleuropa fliegen sie in einer Generation in den Monaten April bis August.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Wildbienen und Wespen 2021
mikie hat geschrieben: ↑2. Mär 2021, 20:16
hab mich heute auch über die erste Holzbiene dieses Jahr gefreut.... laut Wikipedia 1 Monat zu früh....
In Mitteleuropa fliegen sie in einer Generation in den Monaten April bis August.
Die fliegen hier seit zwei Wochen mindestens, in wahren Massen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot