News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Krokosmian hat geschrieben: ↑28. Feb 2021, 14:46 ...In meiner Erinnerung waren die Flächen früher größer und zusammenhängender, aber vielleicht ist das auch erst der Anfang und es werden noch mehr. Wenn möglich gehe ich in ein paar Tagen nochmal hin und es ist ja auch nicht so, dass gar keine zu sehen waren, man muss halt wirklich genau hinschauen, dann tauchen sie auch auf! Leider schaffe ich es nicht, diese hintergründige wabernde Wirkung größerer Gruppen aufs Bild zu bringen.
Heute war ich dann wieder im Wald und tatsächlich gab es jetzt, zwei Wochen später, deutlich mehr Scilla zu sehen!
Die hier war die krasseste, lilarosa! (Leider hatte wegen Regens das Handy, welches bei trüben Wetter einfach nichts kann, kurzzeitig übernommen. Und als es dann aufhörte, hatte ich keine Lust zum Zurücklaufen :-[. Wer die rosablühenden Campanula glomerata kennt, weiß ungefähr wie das Pflänzle aussieht.)
Allmählich tauchen mehr und mehr Lerchensporne auf, Corydalis cava, falls mich mein neue erlerntes Wissen nicht schon wieder verlassen hat. Hier eine kleine Szenerie die wie gepflanzt wirkt, aber natürlich ist.
Ab und zu gibts Scharbockskraut, welches an so einem meist trüben Tag natürlich die Blüten geschlossen hielt, man schaut schon gar nicht hin. Sollte man aber, den mancher gelbe Punkt ist in Wahrheit Anemone ranunculoides.