News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wer hat den winterhärtesten Lorbeer? (Gelesen 15782 mal)
Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?
Meiner ist ein Sämling, steht nah am Haus, die letzten 2 Jahre kein Schaden mehr, geht ab wie ne Rakete.
Grün ist die Hoffnung
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?

So sieht mein Lorbeer aktuell aus (Foto von heute). Geht auf die 5 m zu, hat in diesem - milden - Winter praktisch keine Blattschäden erlitten.
Zu seiner Geschichte hatte ich im vorigen Frühjahr mal was geschrieben:
Querkopf hat geschrieben: ↑28. Apr 2023, 00:462011/12 hatte ich zwei 30-Zentimeter-Stecken ausgepflanzt. Am geschützesten Fleck, den mein Garten zu bieten hat, kleiner Innenhof, mit einer Wand im Kreuz.
Erwartet hatte ich ein bisschen Wachsen, regelmäßiges Zurückfrieren, kurzum: mit Glück ein Sträuchlein von allenfalls einem Meter Höhe.
Es kam anders: Mittlerweile ragt ein Bäumchen von gut 4 m Höhe deutlich über die besagte Wand hinaus. Es wird kräftig beerntet - das fällt nicht weiter auf :). ...
Im Frühjahr 2023 hat die Pflanze erstmals geblüht, jetzt trägt sie erneut Blütenknospen :D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?
Der hat sich aber sehr gut entwickelt. Ich kenne ihn ja. Ganz toll. LG Ria
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
Re: Wer hat den winterhärtesten Lorbeer?
michaelbasso hat geschrieben: ↑12. Mär 2021, 21:00
aha.
dann sieh dir den hier mal an:
in Oldenburg i.O.:
in Freiburg:
http://www.exotenundpalmen.de/t2699f5-Wer-hat-den-winterhaertesten-Lorbeer.html#msg63449
beide haben -10 bis -12°C diesen Winter überlebt. Meiner auch, aber mit Blattverlust.
meiner ist ähnlich, aber nicht ganz so groß