News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit (Gelesen 10804 mal)
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Ich glaube mich zu erinnern, daß du ähnliche Bedingungen hast wie ich hier im Hofgarten. Dort hatte ich mit den Waldphlöxen kein Glück, trotz mehrerer Versuche. Meist waren sie im Folgejahr verschwunden. Aber probieren geht bekanntlich über studieren ;)
Schöne Grüße aus Wien!
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Ja, unsere Gärten ähneln sich wohl. :D
2 Versuche mache ich meistens, ich habe zwar nur winzige Beete, aber dafür von sonnig bis schattig und feucht, wechselfeucht und trocken alles.
Oft findet sich bei Wunschstauden dann eine andere Stelle, die funktioniert.
2 Versuche mache ich meistens, ich habe zwar nur winzige Beete, aber dafür von sonnig bis schattig und feucht, wechselfeucht und trocken alles.
Oft findet sich bei Wunschstauden dann eine andere Stelle, die funktioniert.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Mir gefällt es in Deinem Garten, Mufflon. Auf so einem "Boden", zu gärtnern ist ganz sicher nicht einfach.
Zu Deiner Suche nach einem Bodendecker ist mir Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue' eingefallen. Meiner Erfahrung nach der wüchsigste unter den Teppuchphloxen. Ich glaube, es war Andrea Köttner, bei der ich es vor kurzem auch las. Aber da mag ich mich irren.
Das Blau der Blüte schimmert silbrig, ich finde, das würde passen.
Zu Deiner Suche nach einem Bodendecker ist mir Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue' eingefallen. Meiner Erfahrung nach der wüchsigste unter den Teppuchphloxen. Ich glaube, es war Andrea Köttner, bei der ich es vor kurzem auch las. Aber da mag ich mich irren.
Das Blau der Blüte schimmert silbrig, ich finde, das würde passen.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Der hört sich richtig gut an und steht jetzt auf der Liste.
:D
:D
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Cool, das freut mich! Ich bin "in Sorten" nicht immer gut bewandert, daher... :D
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
-
- Beiträge: 2528
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Mufflon, Dein Farbthema gefällt mir auch ausgesprochen gut und den Phlox „Emerald Cushion Blue“ kann ich Dir auch empfehlen! Anbei ein Foto.
Das Geranium „Midnight Reiter“ ist eigentlich kein und wird auch recht hoch, eher eine Begleitstaude mt dem gewünschten morbiden Charakter.
Das Geranium „Midnight Reiter“ ist eigentlich kein und wird auch recht hoch, eher eine Begleitstaude mt dem gewünschten morbiden Charakter.
-
- Beiträge: 2528
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
kein Bodendecker wollte ich schreiben
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Der ist ja toll! Gerade so mit dem eingewachsenen Weg, gefällt mir sehr gut.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Hallo Mufflon,
diese Gartengestaltung ist dir gelungen!
Finde ich nicht zu morbide, es wirkt verwunschen, geheimnisvoll und dunkelgrün üppig .Darf ich dich mal nach dem Bild vom Acanthus fragen: ist der wirklich so riesig oder macht das nur der Fotowinkel? Bei meiner Websuche wird Acanthus 'Morning Candle' als eher niedriger als die übrigen Akanthus Mollis und Spinosis bezeichnet. Wie alt ist diese Schönheit?
diese Gartengestaltung ist dir gelungen!
Finde ich nicht zu morbide, es wirkt verwunschen, geheimnisvoll und dunkelgrün üppig .Darf ich dich mal nach dem Bild vom Acanthus fragen: ist der wirklich so riesig oder macht das nur der Fotowinkel? Bei meiner Websuche wird Acanthus 'Morning Candle' als eher niedriger als die übrigen Akanthus Mollis und Spinosis bezeichnet. Wie alt ist diese Schönheit?
Kräht der Hahn hoch auf dem Mist, ändert sich das Wetter. Oder bleibt, wie es grad ist.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Der ist etwas größer als ich, also ca. 1,60m mit Samenstand, Blätter sind immer so 80-100cm hoch und breit.
War ein Sämling der Mutterpflanze und steht dort seit 3 Jahren.
Am dunklen Stammplatz wird er nur halb so groß.
Trockener Halbschatten wird er etwas kleiner.
Dieser hat auch Halbschatten, profitiert aber davon, dass ich die Hydrangea öfter gieße direkt daneben.
'Morning candle' ist jetzt gerade erst eingezogen, ich wollte etwas kleineres, das sich aber ähnlich gut entwickelt wie der Acanthus im Bild.
War ein Sämling der Mutterpflanze und steht dort seit 3 Jahren.
Am dunklen Stammplatz wird er nur halb so groß.
Trockener Halbschatten wird er etwas kleiner.
Dieser hat auch Halbschatten, profitiert aber davon, dass ich die Hydrangea öfter gieße direkt daneben.
'Morning candle' ist jetzt gerade erst eingezogen, ich wollte etwas kleineres, das sich aber ähnlich gut entwickelt wie der Acanthus im Bild.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Aaaah, verstehe - das Foto ist gar nicht vom 'Morning Candle' 👍
Ich hatte es in einem anderen Beitrag gelesen und ging davon aus...
Ich hatte es in einem anderen Beitrag gelesen und ging davon aus...
Kräht der Hahn hoch auf dem Mist, ändert sich das Wetter. Oder bleibt, wie es grad ist.
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Ein paar Bilder von heute Morgen.




*
Ich bin gerade dabei zu planen, wie der hintere Teil des Gartens wird.
Das ist die größte rechteckige Fläche im Garten, ein Teil fällt für Holzdepot und-arbeit weg. Die beiden Walnüsse sind ausgewachsen und ihre Kronen gehen bis über die Grundstücksgrenzen. Die Linke ist stark aufgeastet, die Rechte weniger. Bis jetzt war der Sitzplatz am oberen Rand vom Rasen, dicht zum Nachbarn hin. Da der Nachbar aber dort auch immer sitzt, ist wenig Ruhe und Privatsphäre. Darum möchte ich den Sitzplatz nach links verlagern. Wie man sieht, sind dort die beiden Komposter, ich hatte vor 4 Jahren schon mal dort Sträucher zur Abgrenzung gepflanzt, überlebt hat die Pyracantha. Bis letztes Frühjahr waren dort Stauden rund um den Rasen.
So ungefähr sieht es jetzt aus:





*
Ich bin gerade dabei zu planen, wie der hintere Teil des Gartens wird.
Das ist die größte rechteckige Fläche im Garten, ein Teil fällt für Holzdepot und-arbeit weg. Die beiden Walnüsse sind ausgewachsen und ihre Kronen gehen bis über die Grundstücksgrenzen. Die Linke ist stark aufgeastet, die Rechte weniger. Bis jetzt war der Sitzplatz am oberen Rand vom Rasen, dicht zum Nachbarn hin. Da der Nachbar aber dort auch immer sitzt, ist wenig Ruhe und Privatsphäre. Darum möchte ich den Sitzplatz nach links verlagern. Wie man sieht, sind dort die beiden Komposter, ich hatte vor 4 Jahren schon mal dort Sträucher zur Abgrenzung gepflanzt, überlebt hat die Pyracantha. Bis letztes Frühjahr waren dort Stauden rund um den Rasen.
So ungefähr sieht es jetzt aus:

„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Das Problem ist:
In jedem der letzten Trockeheiten sind mir mehr der Stauden dort gestorben. Das war mein Schattengarten.
Die Hecke oben ist im Osten.
2x ist der Grundwasserspiegel jetzt schon im Sommer unterhalb unserer Pumpe gesunken und ich hatte kein Wasser mehr.
Ich schaffe nur, die wirklich durstigen Sachen zu versorgen, ich habe keinen Trinkwasseranschluss im Garten, ich muss das in solchen Fällen aus dem Haus mit Kannen holen.
Deswegen muss ich da jetzt einiges neu machen.
Bei der Gelegenheit möchte ich halt den Sitzplatz vom Nachbarn weiter weg legen. Ich könnte mir vorstellen, eine Bank von der Pyracantha zur Hortensie diagonal hinzustellen.
Den Bereich dort würde ich gerne mit Betonplatten belegen, ca. 2x2m, dann könnte dort die Feuerschale stehen.
Den Bereich zwischen Hecken oben und jetzt Rasen würde ich gerne mit schattenverträglichen Stauden und Gräsern bepflanzen, die Lehmboden tolerieren und damit auch wechselfeuchten Boden. Möglichst im morbigen Farbschema, aber hier nicht so streng durchgezogen, ist schon schwer genug Pflanzen zu finden, die sich da wohlfühlen.
In jedem der letzten Trockeheiten sind mir mehr der Stauden dort gestorben. Das war mein Schattengarten.
Die Hecke oben ist im Osten.
2x ist der Grundwasserspiegel jetzt schon im Sommer unterhalb unserer Pumpe gesunken und ich hatte kein Wasser mehr.
Ich schaffe nur, die wirklich durstigen Sachen zu versorgen, ich habe keinen Trinkwasseranschluss im Garten, ich muss das in solchen Fällen aus dem Haus mit Kannen holen.
Deswegen muss ich da jetzt einiges neu machen.
Bei der Gelegenheit möchte ich halt den Sitzplatz vom Nachbarn weiter weg legen. Ich könnte mir vorstellen, eine Bank von der Pyracantha zur Hortensie diagonal hinzustellen.
Den Bereich dort würde ich gerne mit Betonplatten belegen, ca. 2x2m, dann könnte dort die Feuerschale stehen.
Den Bereich zwischen Hecken oben und jetzt Rasen würde ich gerne mit schattenverträglichen Stauden und Gräsern bepflanzen, die Lehmboden tolerieren und damit auch wechselfeuchten Boden. Möglichst im morbigen Farbschema, aber hier nicht so streng durchgezogen, ist schon schwer genug Pflanzen zu finden, die sich da wohlfühlen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Mufflon
- Beiträge: 3749
- Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
- Wohnort: DU
- Region: Niederrhein
- Höhe über NHN: 30m
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
So könnte das dann aussehen:

*
Bisher habe ich auf der Planungliste:
Veronicastrum Hybride 'Fascination'
Polygonum amplexicaule 'Blackfield'
Rudbeckia occidentalis 'Green Wizard'
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing'
Eupatorium fistulosum 'Purple Bush'
Alchemilla epipsila
Aquilegia vulgaris
Euphorbia palustris
Molinia arundinacea
Polemonium caeruleum
Sanguisorba
Tradescantia
Trollius

*
Bisher habe ich auf der Planungliste:
Veronicastrum Hybride 'Fascination'
Polygonum amplexicaule 'Blackfield'
Rudbeckia occidentalis 'Green Wizard'
Anthriscus sylvestris 'Ravenswing'
Eupatorium fistulosum 'Purple Bush'
Alchemilla epipsila
Aquilegia vulgaris
Euphorbia palustris
Molinia arundinacea
Polemonium caeruleum
Sanguisorba
Tradescantia
Trollius
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Rumi
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Mein Garten, morbide Merkwürdigkeit
Eine Frage, Mufflon. Hast du nicht die Möglichkeit, Dir am Haus einen Außenwassrrhahn installieren zu lassen? So dass Du wenigstens einen Schlauch anschließen könntest? Es muss ja nicht zwingend ein Anschluss weiter hinten im Garten sein.
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster