News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)? (Gelesen 6885 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

Tara2 » Antwort #45 am:

Jetzt mal das ganze anders rum. Wer hat denn da Erfahrung (ich mache normalerweise nur Hochstämme): Ich suche einen Birnbaum für ca. 4 Meter vom Haus weg. Der soll natürlich nicht all zu hoch werden, so ca.4 - 5 Meter (falls er mal umkipt und aufs Haus fällt) und doch eine relativ breite Krone, damit er recht viel Schatten macht. Wir hatten da vorher einen Essigbaum der eingegangen ist und jetzt überlegt, dass man den freien Platz ja auch sinnvoll nutzen kann und da geht der Wunsch nach einem Birnbaum. Welche Unterlage käme da wohl in Frage?
meiby

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

meiby » Antwort #46 am:

Welche Birnensorte schwebt dir vor?
Es gibt einige Birnen mit breitpyramidalen, schirmförmigen Wuchs.

Unterlage würde ich Quitte BA29 nehmen, bei Clapps Liebing bspw. mit Zwischenveredlung Gellets BB.
Bei kalkhaltigem Untergrund besser Pyrodwarf oder Pyriam (OH11).
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

Aromasüß » Antwort #47 am:

Die Diskussion bekomme ich jetzt erst wieder mit.

Tara2 hat geschrieben: 26. Dez 2021, 10:26
Alexander Lucas halte ich nicht für starkwüchsig, eher so mittel. ... [Meiner] steht auf gutem Grund und wird regelmäßig nachgeschnitten, aber er ist maximal 8m hoch und auch nicht sehr dick.


Dein Einwand ist insoweit berechtigt, als Alexander Lucas im Alter kaum noch wächst, aber dafür um so mehr während seines starkwüchsigen Jugendalters in die Höhe und Breite. Was er gar nicht mag: kurzer Schnitt und schwerer, toniger Boden. Vielleicht hast Du ihn in seiner Jugend zu viel beschnitten?

Ich kenne einen Alexander Lucas auf Sandboden in optimaler Lage (wasserführend, am Fuß halbschattig, gut humos, auch etwas lehmhaltig) - als prächtigen älteren Hausbaum im Garten. Wenn ich da mal wieder vorbeikomme, stelle ich ein Foto ein. Da ist sein Wuchs mit dem Gellert vergleichbar, den meine Oma im Garten hatte. Beide sind allerdings Gartensorten, es gibt noch stärkere, da hast Du schon recht.
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

Aromasüß » Antwort #48 am:

Tara2 hat geschrieben: 31. Dez 2021, 16:10
soll ... nicht all zu hoch werden, so ca. 4 - 5 Meter ... und doch eine relativ breite Krone, damit er recht viel Schatten macht. [/quote]

[quote author=Pruimenpit link=topic=69975.msg3802896#msg3802896 date=1641231082]
als Unterlage würde ich Quitte BA29 nehmen...


Einen breitkronigen Halbstamm(?) von 4-5 Meter Höhe willst du auf Quitte stellen?
Auf welchem Boden und in welchem Klima soll das gehen?
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

Tara2 » Antwort #49 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 3. Jan 2022, 18:31
Welche Birnensorte schwebt dir vor?
Es gibt einige Birnen mit breitpyramidalen, schirmförmigen Wuchs.

Ich habe eigentlich an die Olivier de Serres gedacht.
Die Beschreibung: "Der Baum wächst schwach bis mittelstark
und bildet breitpyramidale Kronen gut verzweigt, mit kurzem Fruchtholz reich besetzt"
erscheint mir eigentlich recht "zielführend". Hat jemand mit der Sorte Erfahrung?
meiby

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

meiby » Antwort #50 am:

hat geschrieben: 4. Jan 2022, 05:25
Einen breitkronigen Halbstamm(?) von 4-5 Meter Höhe willst du auf Quitte stellen?
Auf welchem Boden und in welchem Klima soll das gehen?


In der Tat. Guter Gartenboden, pfälzer Weinklima, eher starkwüchsige Birnensorte. (Clapps Liebing war nur ein Beispiel für event. Zwischenveredlung mit Gellerts Butterbirne.)

Bei der Olivier de Serres könnte man auch eine OHF als Unterlage nehmen, wenn diese erhältlich ist, wie z.B. in Frankreich. https://boutique-pepiniere-grange.myshopify.com/products/poirier-olivier-de-serres?variant=41103211987129


▶️ Hier steht was zu den Unterlagen im Birnenanbau.

Ich versuche immer nur einen Vorschlag zu machen, wie ich vorgehen würde und zugegebenermaßen bin ich damit oft auf dem Holzweg.
Deshalb sind andere Meinungen immer erwünscht.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

Tara2 » Antwort #51 am:

Was heißt denn OHF und wie großwerden denn die?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12050
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

cydorian » Antwort #52 am:

Pruimenpit hat geschrieben: 4. Jan 2022, 14:43
Olivier de Serres


Ist bei mir sehr, sehr schwach, kaum in Gang zu bringen. Ich rate ab, die auf irgendeiner Quitte zu pflanzen. Höchstens auf sehr, sehr gutem Boden.
meiby

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

meiby » Antwort #53 am:

OHF sind Birnenunterlagen, die durch Kreuzung von Old Home x Fahrold entstanden sind und ca. 60-70% vs. Birnensämling z.B. Kirchensaller Mostbirne erreichen. Die franz. Baumschule gibt +/- 4m Höhe an. Ertragsbeginn ca. 4-5 Jahre.
Weiteres findest du unter dem link ▶️im obigen post.

OHF 87 (Farold 87®️ Daytor (S) hat in Deutschland die Fa. Lodder im Programm.

*******

Eine weitere neue Birnenunterlage
Refia®️ Virutherm-1 (S) mit 20% weniger Wuchskraft als Sämling, kein OHF hat die Fa. Eggert im Programm

Das wäre vielleicht eine Alternative zur Kirchensaller Unterlage plus Säge. Nur ohne Schere geht gar nichts.
meiby

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

meiby » Antwort #54 am:

Ja Quitte ist raus. Da kannte ich die gewünschte Sorte noch nicht.
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Birnenbaum - welche Unterlage (QuitteA oder Sämling)?

Aromasüß » Antwort #55 am:


Tara2 hat geschrieben: 4. Jan 2022, 10:01
... an die Olivier de Serres gedacht.

Nur für Weinbauklima oder wärmste geschützte Standorte empfohlen, sonst rübiger Geschmack, und selbst im Weinbauklima nur für kleine Formen geeignet, freistehend nur unter Bestbedingungen, ansonsten fürs warme Wandspalier; auch Buschbäume sollen auf Sämling gestellt werden. Gut gedeiht diese Sorte südlich der Alpen. (Resümee aus Herbert Petzold, Arche Noah, Tschokke/Wädenswil und weiteren - sowie:)

"Für Halbstammkultur in unseren Klimaten im allgemeinen nicht geeignet. Da sich die Sorte später im Wuchs leicht erschöpft, ist Quitte als Unterlage, auf der sie zwar gedeiht, nur in besten Bodenverhältnissen zu empfehlen, ansonsten verwendet man besser die Sämlingsunterlage."

Du wolltest 4-5 Meter Höhe erreichen und eine so breite Krone, dass sie auf das Haus Schatten wirft?!
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Antworten