News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmetterlinge 2022 (Gelesen 29854 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #45 am:

Das Waldbrettspiel gehört zu den Puppen-Überwinterern.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

roburdriver » Antwort #46 am:

Ja mit den Nachtfaltern ist nicht einfach. Ich hab auch noch kein gutes Schmetterlingbuch.

Das hier war der gerettet Falter ...

Dateianhänge
20220430_170417_copy_695x917.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2022

oile » Antwort #47 am:

Interessanter Finger. ;D
Hier gibt es jede Menge Fotos für die Bestimmung: Lepiforum
.
Heute früh hingen die beiden Lindenschwärmer (Mimas tiliae) ziemlich lange an der Wand.
Dateianhänge
P1140984.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Schmetterlinge 2022

zwerggarten » Antwort #48 am:

oile hat geschrieben: 4. Mai 2022, 22:42
… die beiden Windenschwärmer (Mimas tiliae) …


sicherheitshalber habe ich nochmal nachgeschlagen, obwohl "tiliae" eigentlich sprechend genug ist: du meinst offenbar den lindenschwärmer.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Schmetterlinge 2022

oile » Antwort #49 am:

Ja klar. :-[ Hab's korrigiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #50 am:

Hier flog gestern ein neues Kerlchen von Anthocharis cardamines, dem Aurorafalter. Der war gegen Abend auch einmal etwas ruhiger.

Bild Bild

Pieris rapae, auch ein Puppen-Überwinterer, der Kleine Kohlweißling.

Bild

Und Pararge aegeria, das Waldbrettspiel habe ich nun doch erwischt, da die Art an Blüten wenig Interesse hat ist das nicht so einfach. Ich muss direkt einmal nach seinen Saugpflanzen gucken...

Bild Bild

Die Art frisst verschiedene, schattig stehende Süß- und Sauergräser sagt "Schmetterlinge - Die Tagfalter Deutschlands". Das hatte ich jetzt nicht so auf dem Schirm. Ach und hier drin steht, dass es so gut wie keine Beobachtungen zur Nektaraufnahme an Blüten gibt (sag ich doch!), sondern Saugen an feuchten Erdstellen, Baumwunden, Honigtau und reifen Früchten.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

roburdriver » Antwort #51 am:

Kleiner Perlmutfalter am Teichrand, war leider kein näheres Rankommen

Dateianhänge
20220509_163549_copy_828x794.jpg
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

roburdriver » Antwort #52 am:

Von denen gibt's es hier einige

Dateianhänge
20220509_162356_copy_665x617.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #53 am:

roburdriver hat geschrieben: 9. Mai 2022, 17:10
Kleiner Perlmutfalter am Teichrand, war leider kein näheres Rankommen


Das sieht selbst auf dem schlechten Bild aus wie Araschnia levana, f. levana, die Frühlingsform des Landkärtchens.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #54 am:

Hier gab es gestern wieder Segelfalter-Kuschel-Fotos.

Bild Bild Bild

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Inachis
Beiträge: 1259
Registriert: 21. Apr 2021, 21:09

Re: Schmetterlinge 2022

Inachis » Antwort #55 am:

Oh wie schön! Und auch wunderbare Fotos.

Die hätte ich auch wirklich gerne im Garten! Ich hab allerdings weder Schleh- noch Weißdorn, nur die vielen wilden Kirschpflaumen. Nachteilen und Lavendel wären aber da.

Ist das überhaupt warm genug in der Nähe von Berlin oder hoffe ich vergeblich?
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #56 am:

Na wenn es warm genug ist in der Nähe von Cottbus 8) :-*. Die Raupen fressen auch Pfirsich, Pflaume, Kirsche glaube ich. Ich suche Dir dann mal die Verbreitungskarte raus, bin jetzt am Smartphone.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schmetterlinge 2022

RosaRot » Antwort #57 am:

Das hätte ich hier alles in Massen, aber die Segelfalter fehlen. Wie locke ich die an?

Vergaß zu sagen, dass die Fotos toll sind! :D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2726
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Schmetterlinge 2022

sequoiafarm » Antwort #58 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hier gab es gestern wieder Segelfalter-Kuschel-Fotos.


Toll Chica, schon so früh! Bin allerdings irritiert, dass du den wissenschaftlichen Namen vor lauter Kuschelei vergessen hast. ;)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5828
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Schmetterlinge 2022

Chica » Antwort #59 am:

Es gibt inzwischen 2 Generationen in der Lausitz, die erste fliegt hier ab Mitte April, bei mir offensichtlich ab Anfang Mai, denn das Tier ist frisch geschlüpft. Es hat sich dann an der Fassade endgültig von der Sonne durchtrocknen lassen. Im letzten Jahr war es sogar erst der 17. Mai! Mit dem wissenschaftlich Namen ist es eher andersherum. Hast Du schon einmal eine Fremdsprache als Alltagssprache gebraucht, man denkt dann in sorbisch z. B.. Bei mir ist das mit den Viechernamen auch so, mir bereitet eher die Übersetzung ins deutsche Schwierigkeiten, ich muss das manchmal googeln :-X, z. B. der argiolus von eben auf dem Acker :o ::) :o, steht natürlich mit "argiolus" auf dem Tageszettel in der Küche um dann als "argiolus" in die Excelliste um später als "argiolus" ins Portal eingetragen zu werden. Ist viel einfacher als sich je nach Region 5 verschiedene deutsche Namen zu merken. "Faulbaumbläuling" ::), Faulbaum ist nur eine seiner vielen Futterpflanzen. Ich habe nur Melilotus-Eiablagefotos 8). Faulbaum-Steinklee-und -zig-andere-Bläuling ;D.

Inachis hat geschrieben: 10. Mai 2022, 08:52
Die hätte ich auch wirklich gerne im Garten!
[/quote]

Ich habe Dir hier noch einmal die Verbreitungskarte herausgesucht. Nördlich von Berlin ist er offensichtlich noch nicht so häufig. Wir haben das ja wirklich komfortabel in Brandenburg und Berlin, weil wir uns sehr viel Arbeit gemacht haben. Bei den meisten Tagfalterportraits findest Du viele meiner Fotos, hier an der sehr gehypten Art waren "die Jungs" schneller. Ich wollte mich da nicht einmischen :-X. Sie sind da alte Hasen und sollten Vortritt haben 8).

[quote author=RosaRot link=topic=70056.msg3867139#msg3867139 date=1652168625]
Das hätte ich hier alles in Massen, aber die Segelfalter fehlen. Wie locke ich die an?


Sie fressen verschiedene Prunus-Arten, Prunus spinosa, Prunus serotina (neuerdings, Evolutionssprung!), Prunus domestica (in BB), Prunus mahaleb, Prunus persica (in BB). Bei uns hier kommen sie aus den renaturierten Tagebauflächen. Extra wegen Dir habe ich jetzt den Verbreitungsatlas vorgeholt :-*. Auf MTB 3546, 3547, 3647, 3648 gibt es aktuelle Nachweise. Musst mal genau gucken wo Du liegst ;).

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten