News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen (Gelesen 6228 mal)
- lucullus_52
- Beiträge: 708
- Registriert: 7. Mär 2015, 18:58
- Kontaktdaten:
-
Mittelfranken, Winterhärtezone 6b
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
[quote author=Bohnen-Bürgerexperiment link=topic=70121.msg3974283#msg3974283 date=1673252927]
Gern beantworte ich auch hier Fragen, ansonsten findet ihr hier schon sehr viele Informationen auf unserer Webseite:
Link entfernt!1
Da der Link entfernt wurde, sind hier ein paar "Ersatzlinks":
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/increase-lasst-die-bohnen-spriessen
https://www.pulsesincrease.eu/de/experiment
Gern beantworte ich auch hier Fragen, ansonsten findet ihr hier schon sehr viele Informationen auf unserer Webseite:
Link entfernt!1
Da der Link entfernt wurde, sind hier ein paar "Ersatzlinks":
https://www.buergerschaffenwissen.de/projekt/increase-lasst-die-bohnen-spriessen
https://www.pulsesincrease.eu/de/experiment
Hauptsache, es blüht
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Ich hatte lauter riesige sehr spätreifende Stangenbohnen. Mitten im Umzug hat auch die Dokumentation sehr gelitten. Da ich im Herbst dann nur noch unregelmäßig in den alten Garten kam, haben wir sie gegessen, wie auch immer sie gerade waren. Von klein und zart als grüne Bohne über halbreif direkt gekocht bis hin zu voll ausgereift und getrocknet.
Besonders köstlich waren sie halbreif (die Schote war dann aber auch schon faseig)
.
Saatgut habe ich nur von einer Sorte nicht bekommen (habe aber Originalreserve).
.
Nächstes Jahr Pflanze ich wieder. Muss ich mich dafür nochmal neu anmelden?
Besonders köstlich waren sie halbreif (die Schote war dann aber auch schon faseig)
.
Saatgut habe ich nur von einer Sorte nicht bekommen (habe aber Originalreserve).
.
Nächstes Jahr Pflanze ich wieder. Muss ich mich dafür nochmal neu anmelden?
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 17. Jan 2022, 11:04
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Zur erneuten Anmeldung hatten wir eigentlich dazu an alle bisherigen Teilnehmer Emails versand, für die Anmeldung als "alter Hase" bzw "Häsin" ist die Anmeldefrist bereits vorbei (31.12.2022). Für die Weiterführung ist es hierbei möglich, dass gewonnene Saatgut erneut anzubauen, die App weiß dann, welche Sorten man hatte. Also ja, wenn Sie weiter teilnehmen wollen, sollten Sie sich erneut anmelden.
Da die Anmeldung als Teilnehmer früherer Runden technisch aber noch nicht geschlossen wurde, können Sie sich aber noch anmelden, am besten gleich. Also in die App einloggen und zu Anmeldungen für Runde 3 gehen, können Sie dort den Schritten Anmeldung für Teilnehmer aus früheren Runden folgen. Hierbei können Sie dann angeben, ob Sie Saatgut ihrer Sorten mit anderen teilen könnten - aus diesen Informationen generieren wir dann eine Tabelle für den Saatgutaustausch. Ab Februar wird dies dann in der App vorhanden sein, hier könnten Sie dann Saatgut anderer Teilnehmer für den Anbau auswählen oder aber eben in Runde 3 ihre eigenen Sorten noch einmal anbauen.
Da die Anmeldung als Teilnehmer früherer Runden technisch aber noch nicht geschlossen wurde, können Sie sich aber noch anmelden, am besten gleich. Also in die App einloggen und zu Anmeldungen für Runde 3 gehen, können Sie dort den Schritten Anmeldung für Teilnehmer aus früheren Runden folgen. Hierbei können Sie dann angeben, ob Sie Saatgut ihrer Sorten mit anderen teilen könnten - aus diesen Informationen generieren wir dann eine Tabelle für den Saatgutaustausch. Ab Februar wird dies dann in der App vorhanden sein, hier könnten Sie dann Saatgut anderer Teilnehmer für den Anbau auswählen oder aber eben in Runde 3 ihre eigenen Sorten noch einmal anbauen.
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Ich habe den Eindruck, dass alte Sorten häufiger Fäden haben und früher die Haltbarkeit =Kerne wichtig war.
.
Wie viele Kerne pro Sorte hast Du denn bekommen?
.
Wie viele Kerne pro Sorte hast Du denn bekommen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Vielleicht 2 Handvoll pro Sorte? Da wir dann immer gegessen haben was da war, egal wie weit, habe ich leider nicht ordentlich zählen können. Geschmacklich waren sie halbreif in der Schote gekocht aber köstlich. Kinder, Besuch, alle waren begeistert.
- oile
- Beiträge: 32072
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
Die zwei Handvoll waren die Ernte?
Ich meinte eigentlich, wieviele Kerne Dir geschickt wurden.
Ich meinte eigentlich, wieviele Kerne Dir geschickt wurden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Werdet Bürgerwissenschaftler - Einladung alte Bohnensorten anzubauen
10 Kerne pro Sorte, davon habe ich jeweils 5 gesät und alle bis auf 4 sind gekommen. Also hatte ich 26 Pflanzen.