Seite 4 von 113

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 12. Apr 2022, 19:44
von Gersemi
Gerade bei Neuzugängen ist man ja auf die Blüte gespannt und enttäuscht, wenn nichts draus wird, die anderen neuen sind alle ok. Der Sämling sieht für mich ziemlich suboptimal aus, dabei ist er bis zu dem frostigen WE Anfang April gut gewachsen.
Ob Spring Sickness so aussieht, weiß ich ja nicht, hatte halt den Breitwuchs damit in Zusammenhang gebracht.
Also abwarten und auch das bräunliche "Gekröse" auf Bild 3 ignorieren ?

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 12. Apr 2022, 19:59
von pearl
einfach gar nicht ignorieren! ;D Der Blüte ist Schnurz aus welchen Blättern die Assimilate kommen.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 24. Apr 2022, 14:02
von Callis
Am 23. April habe ich die ersten Stängel an H.minor entdeckt. Hoffentlich kommt kein Nachtfrost mehr wie die letzten 2 Jahre.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 24. Apr 2022, 14:22
von Starking007
"..bräunliches Gekrösel..."

Beobachten ist gut, aber Probleme suchen - Nein.
In solchen Fällen sag ich immer: "Schau mal in den Spiegel....."

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 24. Apr 2022, 20:30
von M.K
Für mich sieht das nach Spring Sickness aus habe ich auch immer wieder an einigen Pflanzen. Die Ausprägung an den betroffenen Pflanzen ist sehr unterschiedlich.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 24. Apr 2022, 20:44
von M.K
Bei mir ist School Days die erste und leider ist schon eine Blüte angeknabbert. Ich werde die restlichen mal sichern. Das Foto ist leider nicht so gut hab ich ebend mit dem Tablett gemacht.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 24. Apr 2022, 21:35
von Callis
Was Gersemi weiter oben gezeigt hat, ist eindeutig Spring Sickness. Wie Pearl sagt, wächst sich das aus, aber es ist nicht immer mit Blütenstängeln im selben Jahr in den beschädigten Fächern zu rechnen.
Die Spring Sickness ist bei mir im alten Lehmgarten jedes Jahr bei einigen wenigen Pflanzen (aber nicht immer denselben) aufgetaucht. Seit den 7 Jahren im Sandgarten hatte ich sie noch nie, weder bei Hems im Boden noch denen in Töpfen Aber ich habe jetzt ja auch nur noch knapp 100 Hems.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 24. Apr 2022, 22:20
von Gersemi
Danke Euch...war jetzt nicht nötig, das kennen zu lernen :P

Was den gezeigten Sämling angeht, so wächst inzwischen der mittlere Fächer aufrecht heraus, die andern beiden lassen zu wünschen übrig.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 25. Apr 2022, 05:18
von Starking007
Das kennt ihr?:

Aus Gartenpraxis

"....An Taglilien ist die neue Blattlausart Myzus hemerocallis entdeckt worden, die aus Ostasien eingeschleppt wurde. Sie überträgt zwar keine Viren, verursacht aber verkrüppelte Knospen und unförmige Blüten......"

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 3. Mai 2022, 22:30
von pearl
die erste ist Hemerocallis minor, jetzt in einer eigenen Pflanzung von Arten und lilienblütigen gelben Sorten. Es hat ewig gedauert bis die einen festen Platz gefunden haben.
.
Bild

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 6. Mai 2022, 09:18
von Merlin23
Hallo zusammen!

Ich bin neu hier, und den Taglilien verfallen :D
Habe gestern meine Bestellung erhalten, und gelesen, dass man erst mal wässern sollte. Wie lange wäre das denn gut für die Lilien?
Einige hatte ich schon im Geschäft gekauft und gepflanzt, und auf einer von ihnen knabbert ein kleiner schwarzer Käfer herum, der die Blätter auffrisst :o ... was könnte ich dagegen tun?

LG Claudia

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 6. Mai 2022, 09:42
von spider
Moin, moin,
wenn die Pflanzen wurzelnackt gekommen sind, erst mal über Nacht in einen Eimer Wasser stellen.
Der Käfer wird wohl der berühmt, berüchtigte Rosenkäfer sein. Das Problem hab ich hier nicht, aber dagegen hilft nur Eins, töten.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 6. Mai 2022, 10:14
von Merlin23
Danke für deine Antwort, dann mache ich das mal so :)!!
Werden die denn vielleicht heuer schon blühen?

LG Claudia

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 6. Mai 2022, 10:27
von spider
Das kann ich von hier aus nicht beurteilen, das kommt auf die Qualität der Pflanze an, wie stark die Fächer und das Wurzelwerk beschnitten sind.

Re: Taglilien 2022

Verfasst: 6. Mai 2022, 11:43
von Starking007
spider hat geschrieben: 6. Mai 2022, 09:42
Moin, moin,
wenn die Pflanzen wurzelnackt gekommen sind, erst mal über Nacht in einen Eimer Wasser stellen.
Der Käfer wird wohl der berühmt, berüchtigte Rosenkäfer sein. Das Problem hab ich hier nicht, aber dagegen hilft nur Eins, töten.


Na Na,
vergrämen zuerst probieren,
Rainfarnbrühe, Brennesseljauch oder auch nur Pfefferminztee,
einen Versuch ist es wert.