Seite 4 von 12

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:14
von solosunny
So, ich hab mich jetzt durch eure Vielen Anregungen durchgelesen und finde sie sämtlich beachtenswert.
Außerdem und das ist das wichtigste, ich hab mit meinem Chef genauer gesprochen, wir haben grünes Licht, er ist von der Idee begeistert. :). Es wird aber zunächst mal eine andere Fläche, in Südlage vor dem Gebäude 10x 30 m groß, da können wir uns ganz schön austoben. Da es zwischen Schulhof und öffentlicher Strßenbahnhaltestelle liegt, soll es nicht in einzelne Parzellen aufgegliedert werden ,sondern erst mal ein angenehmes Gesamtbild geben.
Es ist möglich, die Fläche durch das Grünflächenamt mit einem Schlag umzuackern, oder auch Humus aufzubringen.

So, ich werde mich erst mal zwanglos mit interessierten Schülern und Kollegen zu einem Brainstorming treffen, dann sehen wir weiter.

Unter den gegebenen Umständen wäre natürlich für mich ein Steppenbeet das naheliegendste, da wir fast auf einer Bergkuppe im trockenen Thüringer Becken unser Beet anlegen wollen und die natürlichen Steppenrasen sich in Sichtweite befinden und es keine dauerhafte Bewässerungsmöglichkeit gibt.

Aber ich bin für alles offen und gespannt was an Vorschlägen eintrudelt.

Sicherlich wird es Übergangslösungen mit einjährigen Samenmischungen geben müssen, denn mit so reichlichen Mitteln für eine sofortige flächendeckende Staudenpflanzung sind wir nicht ausgestattet, außerdem ist ja der Weg das Ziel.
Ich gebe gleich noch ein Foto der jetzt aktuellen Fläche rein.

LG

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:15
von Chica
Ich hatte das heute früh schon formuliert, dann aber einfach keine Lust mehr auf immer wieder die gleiche Diskussion. Nun aber doch noch einmal:

Felcofan hat geschrieben: 6. Apr 2022, 10:02
in Bausch und Bogen zu sagen, herkömmliche STaudenpflanzen bringen nix, halt ich so in der Absolutheit für falsch.
[/quote]

Natürlich gibt es eine Abstufung in der Insektenfreundlichkeit zwischen einer Thuja-Hecke und einem herkömmlichen Staudenbeet. Aber ein herkömmliches Staudenbeet, wie man das vor 20 Jahren schon gepflanzt hätte, plötzlich als "insektenfreundlich" zu bezeichnen, nur weil insektenfreundlich gerade in ist halte ich für falsch. Mich verwundert auch immer wieder diese Diskussion um die Insektenfreundlichkeit herkömmlicher Gartenstauden und Wildstauden, die ich nur hier so erlebe. Menschen die aus Fachkreisen kommen ist klar, dass Wildtiere nun einmal Wildpflanzen zum Leben brauchen. Einigen Arten gelingt es mehr oder weniger gut sich an eingeführte Pflanzen anzupassen, das sind dann synanthrope Arten, aber doch nicht von einem Tag auf den anderen. Auch in der Fachliteratur ist nichts anderes zu finden: Insektensterben in Mitteleuropa, Wildbienenschutz, die Bienenbibel, der Verbreitungsatlas, ja alles was ich bisher gelesen habe und dem ich vertraue, weil da Leute am Werk sind, die mit anerkannten wissenschaftlichen Methoden untersuchen, basiert grundsätzlich auf naturnahen Pflanzungen zum Artenschutz. Das ist ganz selbstverständlich so. Und sicher auch bei käfern und Heuschrecken. Wenn man sich mit den notwendigen Lebensvoraussetzungen der Tiere beschäftigt ist einem das auch klar. Und ich kann gar nicht verstehen, warum dieser Fakt stets so vehement bekämpft werden muss. Weil wir hier in einem Gartenforum sind wo alle große bunte auffällige Blüten lieben ???? Keine Ahnung. Wenn das blanke Überleben einer Art schon als Maximalforderung gehandelt wird, dann haben die Viecher tatsächlich keine Chance :o.

Felcofan hat geschrieben: 6. Apr 2022, 10:02
wenn irgendwelche Tagfalter auf Echinacea purpurea oder Verbena bonariense hocken, nehm ich schon an, dass die da trinken, also was zu holen ist.


Es gibt keine Schmetterlingsraupen die an diesen Pflanzen fressen, nicht dass ich wüsste ???.

[quote author=Felcofan link=topic=70468.msg3850221#msg3850221 date=1649267514]
Raupefutterpflanzen aus der Gehölzgruppe sind ja in einer Gartensituation ganz oft schwer zu integrieren,
die Liste ist lang, ich erinner mich an Pappel, Weide, Faulbaum,


Auch das stimmt nicht, ich habe rings um mein Grundstück schon vor 20 Jahren ausschließlich Raupenfutter-Gehölze für Tagfalter gepflanzt. Lies doch mal hier, hat ein ganz simpler laienhafter Ingenieur ( 8) @ Bristle), geschrieben.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:24
von solosunny
so die versprochenen Bilder

Bild

Bild

Es stehen zwei Bäume auf der Fläche, ca 15 Jahre alt eine Kastanie und eine (wahrscheinlich) Linde.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:28
von Gartenplaner
Schade um die Magerwiese ;)

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:28
von Bristlecone
solosunny hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:14
Es ist möglich, die Fläche durch das Grünflächenamt mit einem Schlag umzuackern, oder auch Humus aufzubringen.
...
Unter den gegebenen Umständen wäre natürlich für mich ein Steppenbeet das naheliegendste, da wir fast auf einer Bergkuppe im trockenen Thüringer Becken unser Beet anlegen wollen und die natürlichen Steppenrasen sich in Sichtweite befinden und es keine dauerhafte Bewässerungsmöglichkeit gibt.

Wenn es die Richtung gehen soll, würde ich kein humusreiches Substrat aufbringen und auch sonst alles unterlassen, was den Standort aufdüngt.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:31
von solosunny
Bristlecone hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:28
solosunny hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:14


Wenn es die Richtung gehen soll, würde ich kein humusreiches Substrat aufbringen und auch sonst alles unterlassen, was den Standort aufdüngt.


Das hab ich meinem Chef schon gesagt, umpflügen reicht. Vielleicht noch Kippen weglesen. ;D

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:51
von Staudo
Versuche mit den interessiertesten Schülern bei Frau Pacalaj von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau einen Termin zu machen. ;)

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 20:55
von solosunny
Staudo hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:51
Versuche mit den interessiertesten Schülern bei Frau Pacalaj von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau einen Termin zu machen. ;)


super Idee !!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:04
von Chica
Da habt Ihr Euch aber etwas vorgenommen :o. Die erste Fläche sah viel harmloser aus.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:05
von solosunny
war sie nicht !!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:09
von dmks
solosunny hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:55
Staudo hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:51
Versuche mit den interessiertesten Schülern bei Frau Pacalaj von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau einen Termin zu machen. ;)


super Idee !!


Ja, es geht doch (wenn ich das richtig verstanden habe) nach wie vor darum die Kinder/Jugendlichen für das Thema zu interessieren. Punkt. - und nicht um wissenschaftliche Erkenntnisse unsere Wertvorstellungen. ;) Ich rate weiterhin davon ab großflächig umzuackern und einen Einheitsbrei vorzugeben ;)

Und PS: "insektenfreundlich" ist auch ein totes Huhn! 8)

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:18
von solosunny
dmks hat geschrieben: 6. Apr 2022, 21:09

Ja, es geht doch (wenn ich das richtig verstanden habe) nach wie vor darum die Kinder/Jugendlichen für das Thema zu interessieren. Punkt. - und nicht um wissenschaftliche Erkenntnisse unsere Wertvorstellungen. ;) Ich rate weiterhin davon ab großflächig umzuackern und einen Einheitsbrei vorzugeben ;)

Und PS: "insektenfreundlich" ist auch ein totes Huhn! 8)

Na nicht nur, die Schule braucht auch Außenwirkung

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:35
von dmks
Es muß sich halt jeder Beteiligte selbst die Frage stellen wer wichtiger ist: Die Menschen in der Schule oder die vor der Schule! ;)

Ein vorgegebener Kompromiß verarscht letztendlich beide! Was nicht heißt, daß das Thema Aussenwirkung nicht in das Thema eingebracht werden kann ;)
Aber bei fast allem was ich hier an Vorschlägen lese sehe ich zwar Fachwissen, Ideen, Befindlichkeiten, Vorgaben, Lösungen....aber nicht die Schüler!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:45
von solosunny
Ich versteh dich gut.
Wir sind aber darauf angewiesen, dass sich genügend neue Schüler bewerben, und da spielt die Außenwirkung schon eine Rolle, alternatives Klientel haben wir jetzt eher weniger.
Ja wir werden die Schüler machen lassen, welche zum Großteil ein bis maximal drei Jahre bei uns sind, wobei die Schüler der Oberstufe haben wirklich wenig freie Valenzen, bleibt ein Jahr zum Ausprobieren, ist ganz schön eng, weil da bleibt keine Zeit zum Probieren- Wachsen lassen, Ergebnis sehen - verändern.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 6. Apr 2022, 21:46
von neo
dmks hat geschrieben: 6. Apr 2022, 21:35
Aber bei fast allem was ich hier an Vorschlägen lese sehe ich zwar Fachwissen, Ideen, Befindlichkeiten, Vorgaben, Lösungen....aber nicht die Schüler!

Bedürfnisabklärung machen? (Bei allen Beteiligten. Was der Direktor z.B. genau für eine Aussenwirkung hätte, was das Pflegeteam meint etc.)