Seite 4 von 5

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 22. Jun 2022, 23:28
von Nox
Da habt ihr eine spannende Diskussion gestartet !
Solch eine Anpflanzung ist sicherlich interessant für Studenten und Landschaftsgärtner der Region und lokal aussagefähig,
aber den richtigen Überblick bekommen wir, wenn wir die Gehölze an den verschiedensten Standorten kartographieren und beobachten.
Sophora, Gleditschia und Konsorten stehen sicherlich reichlich in unterschiedlichen Städen und Parks herum.

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 22. Jun 2022, 23:44
von Gartenplaner
Sophora ist eher selten, scheint mir - leider!!

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 23. Jun 2022, 06:31
von Bristlecone
Staudo hat geschrieben: 22. Jun 2022, 21:30
Bristlecone hat geschrieben: 22. Jun 2022, 13:09
Und - leider viel zu sehr ignoriert, weil Koniferen ::) - manche Kiefern wie etwa Pinus ponderosa.


Das dürfte eine sein. Dreinadelig und veredelt, weil hier vor über 40 Jahren kein Saatgut verfügbar war.

Schönes Exemplar! Schon Zapfen dran?
Als Unterlage hat man oft Schwarzkiefer genommen. Weißt Du im konkreten Fall Genaueres?

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 23. Jun 2022, 07:24
von Staudo
Der Baum wurde Ende der Siebzigerjahre von einem sammelnden Baumschuler gepflanzt. Diese Veredlungen waren z.B. auch in einer Wiesenburger Baumschule erhältlich. Wenn Schwarzkiefer als Unterlage üblich war, wird die Unterlage Schwarzkiefer sein. Es gab ja nichts. ;)
Ja, der Baum zapft seit vielen Jahren. Als Stadtbaum halte ich seine Einsatzmöglichkeiten für begrenzt. Zumindest das abgebildete Exemplar wächst zu langsam.

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 23. Jun 2022, 07:55
von Bristlecone
Mach doch bei Gelegenheit bitte mal ein Foto von den Zapfen.
Die können auch deutlich schneller, ähnlich wie die ähnliche P. jeffreyi. Von der steht hier eine Jungpflanze in einem öffentlichen Park, die knapp einen halben Meter Leittrieb im Jahr schafft.

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 23. Jun 2022, 08:13
von Staudo
Bristlecone hat geschrieben: 23. Jun 2022, 07:55
Mach doch bei Gelegenheit bitte mal ein Foto von den Zapfen.


Die sind stachelig, aber samenlos. ;)

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 23. Jun 2022, 08:44
von Bristlecone
Stachelig war das Stichwort.

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 28. Jun 2022, 17:16
von Extremkompostierer
Alva hat geschrieben: 22. Jun 2022, 18:54
Wien pflanzt neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip


toll
Machen Gärtner mit Regentonne aber schon lange.
Jedes Dächlein, das nicht in die Kanalisation entwässert ist ein kleiner Beitrag.
Regenwasser versickern lassen.
https://naturgartenplaner.de/wp-content/uploads/2021/09/Regenwassermanagement-NL-07-2021.pdf

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 30. Jul 2022, 15:46
von Gartenplaner
Noch was Interessantes zur Verdunstungskühlung von Vegetation:
Fehlende Verdunstungskälte als Klimakiller

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 30. Jul 2022, 15:51
von Staudo
In der Lausitz beklagt man wiederum die hohe Verdunstungsrate der Tagebauseen. Merke: Verdunstung durch Bäume ist gut, Verdunstung im Zusammenhang mit Braunkohleabbau ist schlecht. 8)

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 30. Jul 2022, 15:53
von Gartenplaner
Irgendwas is immer ;D

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 30. Jul 2022, 15:58
von Bristlecone
Zitat aus obigem Link:
Und mit jedem Kubikmeter, der etwa durch zwei bis drei große Bäume am Tag verdunstet wird, kann der Umgebung 680 Kilowattstunden Energie – das entspricht der Energiemenge von rund 60 Litern Heizöl – entzogen werden.“
.
Interessant.
1000 Liter Wasser, die drei Bäume pro Tag verdunsten, also über 300 bis 500 Liter pro Baum - das sind allerdings Werte, die Stadtbäume nicht erreichen.

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 30. Jul 2022, 16:05
von pearl
Alva hat geschrieben: 22. Jun 2022, 18:54
Wien pflanzt neue Bäume im Schwammstadt-Prinzip
[/quote]
Alva hat geschrieben: 22. Jun 2022, 19:07
Hier wird’s genauer erklärt: https://www.schwammstadt.at
[/quote]
[quote author=Extremkompostierer link=topic=70872.msg3892572#msg3892572 date=1656429419]
https://naturgartenplaner.de/wp-content/uploads/2021/09/Regenwassermanagement-NL-07-2021.pdf

[quote author=pearl link=topic=67657.msg3907323#msg3907323 date=1659187541]
.
Fehlende Verdunstungskälte als Klimakiller
Vernichtung von Vegetationsflächen ein Hauptfaktor für die Erderwärmung
?
.
Daraus: "Martin Buchholz und Marco Schmidt vom Institut für Architektur der Technischen Universität (TU) Berlin sowie deutschen, slovakischen und tschechischen Kollegen ... „So wie Wasser auf den Wasseroberflächen der Meere, Seen und Flüsse verdunstet, verdunsten auch Pflanzen Wasser. Und mit jedem Kubikmeter, der etwa durch zwei bis drei große Bäume am Tag verdunstet wird, kann der Umgebung 680 Kilowattstunden Energie – das entspricht der Energiemenge von rund 60 Litern Heizöl – entzogen werden.“"

.
da kommt ja einiges zusammen! :D

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 30. Jul 2022, 16:22
von Bristlecone
Kann das mal jemand nachrechnen, bitte?
Um ein mol Wasser, also 18 g, bei 25 Grad zu verdunsten, braucht es 44 kJ oder 10,5 kcal.
Umgerechnet 580 kcal/l oder 580 000 kcal/1000 Liter.
.
Die Verbrennungswärme von Heizöl beträgt 9,8 kwh4 l oder 42,8 MJ/kg (ca. 35 MJ/l). Das sind 8359 kcal/l Heizöl oder 500 000 kcal/ 60 Liter.
O.k., kommt hin.

Re: Aktion 111 Klimabäume - Info

Verfasst: 31. Jul 2022, 11:44
von thuja thujon
Hier war der Strahlungsreichste Tag bisher der 14.6. mit 8652Wh/m².

Ein Kubikmeter Wasser langsam über die 3 Bäume verdunstet sollte demnach knapp 70m² von der Temperatur konstant halten können. Wenn ... wäre usw.

Ist ja aber alles nicht. Der Einwurf mit dem Heizöl ist einfach doof.

Wie verhält sich eigentlich die Verdunstungskälte im Vergleich zur Klimagaswirkung von Wasserdampf? Also um wieviel heizt sich die Atmosphäre mehr auf wenn man 1m³ Wasser verdunstet hat?