News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum (Gelesen 10350 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 21. Nov 2017, 19:22
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Thuja: Danke für den Tipp, ich dachte ich verschaffe, den Pflanzen eine Vorsprung, dass sie im Herbst größer sind
Ja es waren mehrere Blüten, nur ein war aufgeblüht, der Rest in Knospe, habe alle rausgeschnitten, wäre es besser gewesen sie dran zu lassen?
Ja es waren mehrere Blüten, nur ein war aufgeblüht, der Rest in Knospe, habe alle rausgeschnitten, wäre es besser gewesen sie dran zu lassen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Nee, Blüten immer gleich weg mit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Bruno3120
- Beiträge: 213
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
@Hyla
Ich habe hauptsächlich Äpfel, aber auch einzelne Birnen und Zwetschgen mit der Schere veredelt. Bei Apfel fast 100% Erfolg, Zwetschge ist bei mir immer schlechter.
Ich habe hauptsächlich Äpfel, aber auch einzelne Birnen und Zwetschgen mit der Schere veredelt. Bei Apfel fast 100% Erfolg, Zwetschge ist bei mir immer schlechter.
-
- Beiträge: 4697
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Okay, dann funktioniert es mit verschiedenen Obstgehölzen.
Muß ich's also auch ausprobieren. :)
Muß ich's also auch ausprobieren. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6296
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Mit der Schere habe ich es auch nicht so und den Kritikpunkt mit der schwachen Verbindung habe ich auch. Ich denke aber, dass man es gerne falsch bedient. Man kann in so manchen Abblildungen sehen, dass man bei der Weinrebe nur Knospenköpfe per Handzange veredelt. Man nimmt also keine ganzen Reiser. Das würde jedenfalls theoretisch sehr gegen die großen Hebelkräfte helfen.
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Hallo,
Frage zum thema:
Mir geht der Platz für Bäume aus, kann ich rubinola, boskoop, roter eiserapfel, rote sternrenette auf einen Baum drauf veredeln (zb auf den Resi, der schmeckt mir nicht oder auf fuji)?
Frage zum thema:
Mir geht der Platz für Bäume aus, kann ich rubinola, boskoop, roter eiserapfel, rote sternrenette auf einen Baum drauf veredeln (zb auf den Resi, der schmeckt mir nicht oder auf fuji)?
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Natürlich, aber es ist mehr Schneideaufwand und nicht jede Sorte kommt gleich gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ich könnte auch 2 auf den einen, 2 auf den anderen.
Welche (boskoop, rote sternrenette, roter eiserapfel, rubinola) kombiniere ich am besten?
Welche (boskoop, rote sternrenette, roter eiserapfel, rubinola) kombiniere ich am besten?
- thuja thujon
- Beiträge: 21309
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Starkwachsend mit Starkwachsend. Also Boskoop mit ?.
Ob 2 oder 4 drauf sind ist nicht so wichtig. Wenn sie Platz haben, um noch viel zu wachsen, dann sollten die Sorten eher zusammenpassen als wenn nur Teile von Fruchtästen später aus einer Sorte bestehen.
Ob 2 oder 4 drauf sind ist nicht so wichtig. Wenn sie Platz haben, um noch viel zu wachsen, dann sollten die Sorten eher zusammenpassen als wenn nur Teile von Fruchtästen später aus einer Sorte bestehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ich rate auch die Wuchsstärken am besten möglichst ähnlich zu kombinieren.
Rubinola und Rote Sternrenette sind bei mir eher nur mittelstarkwüchsig, Boskop sehr starkwüchsig. Roter Eiser habe ich nicht.
Alternativ kann man noch mit Tricks wie die stärker wüchsige Sorte auf einem etwas flacheren, schwächeren Ast veredeln den Wuchs ausgleichen, aber es ist eventuell nur kurzfristig erfolgreich und eine Frage der Zeit, bis die Sortenunterschiede dann langfristig vielleicht doch wieder dominieren.
Mehrsortenbäume bedeuten immer tendenziell mehr Pflege- und Schnittaufwand. Ich nehme das in Kauf, weil mir auch der Platz ausgeht und auf der Obstwiese mit schwachwachsenden Unterlagen eher nichts zu machen ist, auch wenn ich das immer wieder mal probiere. Einzelsortenbäume sind aber einfacher und eher zu empfehlen, wenn nur der Platz dafür vorhanden ist.
Rubinola und Rote Sternrenette sind bei mir eher nur mittelstarkwüchsig, Boskop sehr starkwüchsig. Roter Eiser habe ich nicht.
Alternativ kann man noch mit Tricks wie die stärker wüchsige Sorte auf einem etwas flacheren, schwächeren Ast veredeln den Wuchs ausgleichen, aber es ist eventuell nur kurzfristig erfolgreich und eine Frage der Zeit, bis die Sortenunterschiede dann langfristig vielleicht doch wieder dominieren.
Mehrsortenbäume bedeuten immer tendenziell mehr Pflege- und Schnittaufwand. Ich nehme das in Kauf, weil mir auch der Platz ausgeht und auf der Obstwiese mit schwachwachsenden Unterlagen eher nichts zu machen ist, auch wenn ich das immer wieder mal probiere. Einzelsortenbäume sind aber einfacher und eher zu empfehlen, wenn nur der Platz dafür vorhanden ist.
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Wie sich eine Sorte mit der anderen verträgt, kann vorher keiner einschätzen, auch mit der Wuchsstärke ist das nicht einfach, weil jeder Ast des Mehrsortenbaumes durchaus eine andere Versorgung des Edelreises zur Verfügung stellen kann. Man kann da nichts verallgemeinern, es gibt immer Ausreißer und Versager, muß man selbst probieren und Erfahrung sammeln.
Die Sortenverträglichkeit hat Mitschurin gut beschrieben, nur eben mit damaligen Sorten, welche heute vielleicht gar keiner mehr hat ?
Die Sortenverträglichkeit hat Mitschurin gut beschrieben, nur eben mit damaligen Sorten, welche heute vielleicht gar keiner mehr hat ?
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ist so ein Apfel-Keimling schon groß genug um dieses Jahr veredelt zu werden? Bzw wie groß/dick sollten sie sein? Hätte mehrere davon. Standard-Unterlagen müsste ich zukaufen.
Und auf welcher Höhe am besten schneiden/veredeln?
Und auf welcher Höhe am besten schneiden/veredeln?
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Ja, das sollte schon funktionieren mit der Stärke. Ich habe in 10 cm Höhe per Kopulation veredelt und das hat beim Apfel immer gut geklappt.
kittekat hat geschrieben: ↑1. Nov 2023, 17:08
Ist so ein Apfel-Keimling schon groß genug um dieses Jahr veredelt zu werden? Bzw wie groß/dick sollten sie sein? Hätte mehrere davon. Standard-Unterlagen müsste ich zukaufen.
Und auf welcher Höhe am besten schneiden/veredeln?
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 12. Apr 2023, 19:46
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Pannonische Tiefebene
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
Cool, danke für die Antwort.
Und das Gegenteil - alter Zwetschgenbaum, macht das auch noch Sinn? ;-) Oder ist s besser ausreissen und neuen pflanzen?
(zB Äste auf Kronenhöhe schneiden und hinter die Rinde veredeln)
Und das Gegenteil - alter Zwetschgenbaum, macht das auch noch Sinn? ;-) Oder ist s besser ausreissen und neuen pflanzen?
(zB Äste auf Kronenhöhe schneiden und hinter die Rinde veredeln)
Re: Veredeln, umveredeln, Mehrsortenbaum
kittekat hat geschrieben: ↑27. Okt 2023, 22:27
Hallo,
Frage zum thema:
Mir geht der Platz für Bäume aus, kann ich rubinola, boskoop, roter eiserapfel, rote sternrenette auf einen Baum drauf veredeln (zb auf den Resi, der schmeckt mir nicht oder auf fuji)?
Nach meinen Erfahrungen mit Mehrsortenbäumen kann ich als Unterlage nur einen M 111, der mit einem Grahams veredelt wurde, empfehlen. Ich kaufe mir immer fertige Bäume, die ich dann umveredel. Die besten Erfahrungen habe ich dabei mit Grahams gemacht. Die anderen Sorten (die ich immer nur nach der Form der Krone und einer gleichmäßigen Entwicklung ausgesucht habe) sind wesentlich empfindlicher im Holz (Krebs, Rindenbrand u.ä.) und zeigen auch ein schwächeres Wachstum in den ersten Jahren nach der Veredelung. Am gleichmäßigsten und gesündesten wächst der Grahams. Ich werde alleine dieses Jahr drei meiner Mehrsortenbäume (Klarapfel, James Grieve, Cox Orange) noch einmal umveredeln auf Grahams. Sie zeigen alle drei Probleme im Stamm.
Die Rote Sternrenette zeigt nach meinen Erfahrungen ein sehr schwaches Wachstum. Boskoop wächst relativ stark. Da ich nur alte Sorten habe, kann ich zum Rubinola nichts sagen. Ob ich einen Roten Eiserapfel habe, weiß ich noch nicht, da ich viele noch nicht identifizierte Sorten habe.
Die Kosten für den Ankauf der Unterlagen-Bäume würde ich in Kauf nehmen, denn man möchte ja viele Jahre Freude an dem Baum und nicht nach drei Jahren wieder von vorne beginnen.