News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Februar (Gelesen 15797 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeit im Februar
Ich habe heute nach der Arbeit noch etwas im Mini-Gewächshaus aufgeräumt. Seitdem es so kalt ist, sind deutlich mehr Vögel da, der große Futtercontainer war komplett geleert und musste aufgefüllt werden. Mehr ging nicht mehr, es war einfach zu dunkel geworden.
- Immer-grün
- Beiträge: 1515
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Februar
Fünf Schichten am Oberkörper (bei der alten Jacke ist vorne der Reißverschlusses kaputt.) In Begleitung von Sonne ist es momentan wirklich schön draussen, trotz nur 3,4 Grad und leichtem Wind. (Den könnten sie aber trotzdem mal abstellen.)
Ich habe gestern Holz geklaubt, was halt jeder Winter hier reichlich runterbringt. Und bück`und heb`und bück`..., der Garten, dein Fitnessprogramm.
Jetzt lasse ich die Sonne mal ein bisschen Einwärmen, und dann dreh`ich nochmals eine Runde.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Nox
- Beiträge: 4906
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Ach nee, bei Deiner alten Lieblingsjacke ist auch der Reissverschluss hin ? Meine hängt hier immernoch, die Fummelei mit Reissverschluss auswechseln mag ich mir nicht antun, aber vielleicht hämmere ich mal solche Jeansknöpfe 'rein.
.
Gestern mit dem Grasfangkorb über Laub und Gras gefahren. Das war die perfekte Mischung zum Rhododendron-Mulchen. Habe ca. 10m Hecke mulchen können.
.
Gestern mit dem Grasfangkorb über Laub und Gras gefahren. Das war die perfekte Mischung zum Rhododendron-Mulchen. Habe ca. 10m Hecke mulchen können.
- Immer-grün
- Beiträge: 1515
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Februar
Nox hat geschrieben: ↑8. Feb 2023, 09:50
Meine hängt hier immernoch, die Fummelei mit Reissverschluss auswechseln mag ich mir nicht antun, aber vielleicht hämmere ich mal solche Jeansknöpfe 'rein.
Lagenlook scheint mir einfacher. 8) Bei unter 0 Grad bin ich dann aber nicht draussen. ;)
Laub sammeln mit dem Mäher jetzt ist eigentlich keine schlechte Idee.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
Re: Gartenarbeit im Februar
Hier ist alles Rauhreif. Kann man nix machen.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!
-
- Beiträge: 2139
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Nächte bis -7°C sind angesagt. Ob mein Frostschutzmittel wirklich schützt ?
Re: Gartenarbeit im Februar
Etwas dünn ist dein Frostschutzmittel ja schon. Was willst den schützen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar
@Hans-Herbert: Vlies und Tannenzweige helfen nicht gegen die Kälte, sondern sollen verhindern, dass es durch sonniges Wetter zu ständigen Frost-Tau-Wechseln kommt, und bei Immergrünen wird die Verdunstung gebremst.
@Immer-grün: Drei Lagen am Oberkörper haben mir gereicht, aber der (zum Glück nur leicht wehende) Wind ist schon ziemlich eisig...
Eine halbe Stunde hatte ich heute noch Sonne, da war's sehr angenehm, dann habe ich halt die Zähne zusammengebissen und noch anderthalb Stunden weitergemacht. Um 17:00 Uhr näherte sich das Thermometer aber der Null-Grad-Marke, und meine Finger wurden kalt (an den Füßen ging's, mit zwei Strümpfen übereinander), aber immerhin, das Beet am Zaun ist nun fast komplett abgeräumt, nur um den Sommerflieder herum muss ich noch ein bisschen was abschneiden.
Jetzt werde ich mich ein bisschen unter eine Decke kuscheln und mich aufwärmen, aber es tut gut, endlich wieder draußen werkeln zu können. :)
@Immer-grün: Drei Lagen am Oberkörper haben mir gereicht, aber der (zum Glück nur leicht wehende) Wind ist schon ziemlich eisig...
Eine halbe Stunde hatte ich heute noch Sonne, da war's sehr angenehm, dann habe ich halt die Zähne zusammengebissen und noch anderthalb Stunden weitergemacht. Um 17:00 Uhr näherte sich das Thermometer aber der Null-Grad-Marke, und meine Finger wurden kalt (an den Füßen ging's, mit zwei Strümpfen übereinander), aber immerhin, das Beet am Zaun ist nun fast komplett abgeräumt, nur um den Sommerflieder herum muss ich noch ein bisschen was abschneiden.
Jetzt werde ich mich ein bisschen unter eine Decke kuscheln und mich aufwärmen, aber es tut gut, endlich wieder draußen werkeln zu können. :)
-
- Beiträge: 2139
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Ich habe dort im Herbst cca. 150 Blumenzwiebel gepflanzt : Eranthis,Galanthus,Leucojum,Tulpen,Narzissen,Anemonen,Fritilaria u.a. ! Heute Nacht sind -8°C angesagt.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4329
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Das ist ja nicht schlimm für diese Zwiebelpflanzen, sofern sie tief genug im Boden sind. Mir haben aber die Hühner schon Zwiebeln ausgegraben, die trieben am Boden liegend aus. Habe sie aber jetzt vor dem Frost bedeckt.
Bei uns gibt es noch bis Freitag Frost, da warte ich lieber einige Tage mit der Gartenarbeit.
Bei uns gibt es noch bis Freitag Frost, da warte ich lieber einige Tage mit der Gartenarbeit.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16653
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar
Den Zwiebelblumen sollte der Frost nichts ausmachen. Schneeglöckchen und Co. liegen bei Minusgraden zwar oft platt am Boden, stehen aber auf wundersame Weise wieder auf, sobald es wärmer wird. Empfindlicher sind Anemone coronaria und das Laub von Tazetten-Narzissen, das treibt leider oft schon im Frühwinter aus und wird dann von längeren Frostperioden geplättet. Meist kommen die Pflanzen dann aber doch noch zur Blüte, und wenn man sie pfleglich behandelt, kommen sie auch im Folgejahr wieder. Fritillaria treibt in der Regel erst später, dann gibt's keine allzu starken Fröste mehr.
- Immer-grün
- Beiträge: 1515
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Februar
AndreasR hat geschrieben: ↑8. Feb 2023, 17:20
aber es tut gut, endlich wieder draußen werkeln zu können. :)
Das stimmt. ;)
Heute war aber definitiv kälter als gestern. Vorteil bzgl. Effizienz; man legt keine längeren Sitzpausen ein.
Ich habe Kiefernnadeln abgeräumt und bin immer schön in Bewegung geblieben.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- thuja thujon
- Beiträge: 21193
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Ich habe heute ein paar Obstbäume in ausnahmsweise meinem Garten und mit wärmender Sonne geschnitten.
Das Wetter perfekt, der Boden war aufgetaut am Nachmittag, bis halb 6 konnte man auf dem Rasen rumtrampeln. Danach war es eh dunkel, also zusammenpacken und Rasen schonen. Nun haben die Schnittflächen noch ein paar Tage trockenes Wetter zum abtrocknen, besser kann es nicht sein.
Ich bin noch nicht ganz fertig, der Großteil ist gemacht, aber ein bisschen nachschneiden wird es noch geben, da muss ich noch ein paar mal drumrum schleichen.
10 Bäume warten noch auf Schnitt, extra nicht gemacht, die brauche ich eventuell zum erklären, wer da wie wann was. Muss auch noch geklärt werden. Die verbleibenden Wochenenden im Februar werden überschaulicher, auch deshalb heute das Wetter und damit Gelegenheit genutzt.
Anschließend Brokkoli, Blumenkohl und Weißkraut ausgesät. Mittags schon Salat und Zwiebeln gegossen.
In 3 Wochen kann ich anfangen über Staudenrückschnitt nachzudenken.
Das Wetter perfekt, der Boden war aufgetaut am Nachmittag, bis halb 6 konnte man auf dem Rasen rumtrampeln. Danach war es eh dunkel, also zusammenpacken und Rasen schonen. Nun haben die Schnittflächen noch ein paar Tage trockenes Wetter zum abtrocknen, besser kann es nicht sein.
Ich bin noch nicht ganz fertig, der Großteil ist gemacht, aber ein bisschen nachschneiden wird es noch geben, da muss ich noch ein paar mal drumrum schleichen.
10 Bäume warten noch auf Schnitt, extra nicht gemacht, die brauche ich eventuell zum erklären, wer da wie wann was. Muss auch noch geklärt werden. Die verbleibenden Wochenenden im Februar werden überschaulicher, auch deshalb heute das Wetter und damit Gelegenheit genutzt.
Anschließend Brokkoli, Blumenkohl und Weißkraut ausgesät. Mittags schon Salat und Zwiebeln gegossen.
In 3 Wochen kann ich anfangen über Staudenrückschnitt nachzudenken.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Aramisz78
- Beiträge: 2764
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar
Mein aktuelle Garten arbeit beschränkt sich auf die vollgelaufene Regentonnen von Eis befreien. Vor und nach der Nachtschicht ins Garten dackeln und das Eis imn der Tonnen "aufhacken"..
Da die Frühjahre die letzen Jahren so trocken waren wollte Wasser haben. In der Gartenanlage wird das Wasser erst ca Anfang-mitte April wieder angeschlossen.
Da die Frühjahre die letzen Jahren so trocken waren wollte Wasser haben. In der Gartenanlage wird das Wasser erst ca Anfang-mitte April wieder angeschlossen.
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
Re: Gartenarbeit im Februar
Ich hätte die Befürchtung das die Tonnen platzen. Bei meiner Regentonne ist der Hahn offen. Ich habe darunter Mörtelwannen stehen. Gleich 2 Stück hintereinander.
Eine 2te Tonne hat ein Riss. Der war nicht da als ich endlich umzog, jedenfalls kam kein Wasser raus. Erst später habe ich es bemerkt.
Eine 2te Tonne hat ein Riss. Der war nicht da als ich endlich umzog, jedenfalls kam kein Wasser raus. Erst später habe ich es bemerkt.
Liebe Grüsse, Dabra
Auf ständiger Suche!
Auf ständiger Suche!