News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenarbeiten im April (Gelesen 18637 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeiten im April

Dabra » Antwort #45 am:

Unkraut gejätet. Sieht aus als hätte ich das Zeug gesät.
Das Zeug ist Schöllkraut, das andere vielleicht Holunder. Beides noch sehr klein. Muß weg. Bei mir blühte letztes Jahr überhaupt kein Schöllkraut, alles rechtzeitig gerupft. . Wie lange ist Schöllkraut keimfähig? Holunder nahm ich immer gleich weg sobald die Dolden unten lagen.

Das Wetter war heute gut, in der Sonne angenehm warm.
Was mich ärgert: Die Nachbarn, beide, tun nichts.


Dateianhänge
P1030655.JPG
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16620
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im April

AndreasR » Antwort #46 am:

Im Zweifelsfall ist Unkraut ewig keimfähig, man muss schon einige Jahre hinterher sein, damit man alles erwischt, bevor es sich aussamt. Hier im Garten wird es wohl noch etliche Jahre oder Jahrzehnte dauern... ::) Nach Feierabend blieb heute noch etwas Zeit für den Garten, oder besser gesagt für Terrassen und Wege rund ums Haus, die ich nochmal gefegt habe, um die unzähligen Blütenstände der Haseln und das restliche Laub der Tamariske endlich wegzukriegen. Das Topflager ist auch noch einmal durchgeschaut und aussortiert, alles, was jetzt austreibt, ist hoffentlich gut durchgekommen. Ab morgen habe ich Urlaub, jetzt muss das Wetter endlich mal halten, denn ich habe noch jede Menge Gartenarbeiten vor mir...
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Konstantina » Antwort #47 am:

In etwas längere Mittagspause habe ich heute angefangen ein Beet zu vergrößern. Der Boden ist so nass. Ich habe nur Soden umgedreht in der Hoffnung, dass sie heute und morgen etwas abtrocknet und ich kann die Erde abschütteln.
Dabei bin ich auf Bauschutt gestoßen, eine Fläche von ca 1 m2. Ich weiß noch nicht wie tief. Das wird ein Spaß. Jetzt überlege ich, vielleicht soll ich da drauf die Steine aufschütten und eine kleine Insel-Steinbeet machen? Was setze ich da drauf? Eine Samlung von Sempervivum?
Mal durch Kopf gehen lassen
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Marianna » Antwort #48 am:

Bei der Auswahl von Steinbeet oder Bauschutt entsorgen würde ich auch zu einem Steinbeet tendieren ;). Wie wärs mit Kräutern?

Heute war es wunderschön sonnig, trotzdem wars mir draußen mit dem Wind zu kalt. Ich hab nur ab- und wieder zugedeckt wegen der (hoffentlich) letzten Frostnächte. Dann drinnen die Asarinen seeehr vorsichtig in größere Töpfe gesetzt und Tomaten pikiert.

Mediterraneus: Von mir auch gute Besserung wegen der ...birke. Mach grade eine Desensibilisierung und es ist seit Jahren mein erster Frühling ohne (Dauer-) Husten, Schniefnase und Augentränen :D

Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3231
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Konstantina » Antwort #49 am:

Muss man aber ständig gießen, die Kräuter?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21129
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im April

thuja thujon » Antwort #50 am:

Heute früh knapp über 100m² ehemaligen Rasen durchgefräst, danach Kaffee gekocht, Gasdoppelkocher saubergemacht und Fleischkäse für aufs Brötchen gebacken. Es muss ja mal gefrühstückt werden. Anschließend 3 Äpfel und 2 Birnen umgepflanzt, danach 2 Äpfel und eine Birne in den gefrästen Rasen Acker gepflanzt. Gartenrundgang durch die Anlage, dabei die Orchideen auf der Obstfläche kontrolliert und in den Schatten gesetzt, bevor es Sonnenbrand gibt.
Ersten Gartenschlauch entwintert und beim Brokkoli den Kopfdünger eingewässert.
Lavendel zurückgeschnitten und zum Kompostergelände gefahren, einen Gitterrinnenrosenbogen doch nicht abgeflext sondern mit Regenrinnenrohrbetonfundament ausgegraben, Knoblauchrauke auf dem Weg geschuffelt, beim übernächsten Nachbarn bisschen an seinen Gehölzen rumgeschnippelt und Hostas mitgenommen, dann wurde es langsam kühler, also Jacke angezogen und langsam heim.

Es ging also mit dem Wind heute, war schöne Sonne, ließ sich gut werkeln.
Heute Abend noch Tomaten umtopfen, nee, da reicht morgen früh.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 990
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Marianna » Antwort #51 am:

Meine Kräuterschnecke hab ich leider aufgelöst, sie wurde immer breiter im Laufe der Jahre. Hab jetzt nur noch einen breiten Kiesweg ums Haus. Rosmarin und Anis-Ysop wächst hier aber super und Ruccola sät sich selber aus. Gießen tu ich selten. Dieses Jahr möchte ich Quendel und Zitronenquendel dazupflanzen. Gibt sicher noch mehr Kräuter, die es gerne trocken mögen.
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #52 am:

Endlich mal wieder Zeit, hier zu lesen und was beizutragen. Es ist zu viel zu tun ...

Heute hab ich nicht viel gemacht. Nur am Morgen die Kälteschutzvliese im Gewächshaus von den Anzuchtstationen und dem Beet genommen. Das Mistbeet aufgedeckt (wird gerade jede Nacht mit Kälteschutzvlies und zusätzlichen Schilfmatten geschützt) und ein paar Blumen in Töpfe gesät. Am Abend wieder alles zugedeckt und die Pflanzenheizung eingeschaltet. Ansonsten für Ostern eingekauft, so dass ich nun Ruhe habe.
Aber in den letzten Tagen habe ich auch die letzten Beete pflanzfertig hergerichtet, das neue Hügelbeet fertig gemacht, ein Rüttelsieb zum Sieben von Erde/Kompost gebaut und neue Regenwassersammeltonnen für insgesamt 1.040 l kostbares Nass aufgestellt und befüllt. Außerdem ist der Heckenschnitt für dieses Jahr Geschichte, inkl. häckseln.
Ich bin stolz auf mich.

Noch zu tun: weitere Sommerblumen aussäen, Kompost sieben, Blumenbeete sauber machen und düngen, den Freisitz und das Sommerhaus herrichten.
Dateianhänge
IMG_5377.JPEG
Mona6464
Beiträge: 536
Registriert: 24. Jun 2018, 11:11

Re: Gartenarbeiten im April

Mona6464 » Antwort #53 am:

Als ich heute Mittag rausgegangen bin fand ich es anfangs auch etwas kühl, aber nach 10min Gartenarbeit war mir meine dicke Jacke schon zu warm. Hab zuerst das Laub vor meiner Haustür zusammen gekehrt, anschließend noch die Reste mit dem Laubpuster entfernt.
Dann haben wir noch die Stumpen von den 20 Lebensbäumen abgesägt die wir gestern entfernt hatten, das heisst gesägt hat mein Freund, ich hab nur die Kettensäge befüllt, Kette gespannt und Bäume gehalten.
Dann hab ich noch ein paar Beete gedüngt und mit Kompost versorgt, gleich noch ein paar Stauden, Primeln und Tausendschönchen dazu gepflanzt die mir letzte Woche beim Einkaufen in den Wagen gehüpft sind.
Dann noch ein paar vergessene Blumenzwiebeln gesetzt, zwei Preiselbeeren in den Garten gepflanzt die den Winter im Topf verbracht haben, 4Tomatenpflanzen die eigentlich in den Garten sollen hab ich auch vorerst mit etwas Kompost in größere Töpfe gepflanzt und in den Wintergarten gestellt.
UlrikeN

Re: Gartenarbeiten im April

UlrikeN » Antwort #54 am:

Dabra hat geschrieben: 5. Apr 2023, 18:59
Unkraut gejätet. Sieht aus als hätte ich das Zeug gesät.


Ich versuche seit nun 15 Jahren Giersch, Quecke, Labkraut, wilde Wicke, Löwenzahn und noch so ein paar netten Kräutern den Garaus zu machen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3236
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Gersemi » Antwort #55 am:

Heute morgen entdeckt, daß etliche Knospen meiner besonders frühen Staudenpäonie. Claire de Lune erfroren sind, sehr schade.
Ansonsten steht hier auch jäten auf dem Plan, Gundelrebe, Vogelmiere, vermehrt dieses dämliche Klettkraut, Quecke, allem voran Scharbockskraut und anderes. Wenn ich was pflanzen will, muß ich erst frei jäten, aber die Töpfe, deren Inhalt in die Erde sollten, haben jetzt ihre Plätze.
Ein großes Miscanthus sin., Adagio, im großen Kübel hatte einen sauschweren Wurzelballen und ist nun auch in die Freiheit entlassen.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28247
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Mediterraneus » Antwort #56 am:

Danke, für euer Mitgefühl ;D ;D ;D
Ganz so schlimm ist es auch nicht, wie Männerschnupfen halt. 8)


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Jule69 » Antwort #57 am:

Bei Sonne im Vorgarten die abgefallenen Blüten der Kamelien entsorgt, den Kiesrandweg von rotem Klee befreit >:(, jede Menge Cyclamenkleinkinder dort entdeckt ;), die Hortensien und ihren Austrieb begutachtet...ich glaube, bis auf die Eichblatt, sind die meisten schlecht in den Winter und daher auch schlecht ins Frühjahr gestartet. Vermutlich tun sich im Vorgarten bald neue Pflanzplätze auf...Einige Kamelien hinten im Garten beschnitten und mich über zumindest ein paar Erythronium White Beauty gefreut, von den anderen noch keine Spur...

Medi:
Du Armer, was gibt es Schlimmeres wie Männerschnupfen...?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28247
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Konstantina hat geschrieben: 5. Apr 2023, 21:08
Muss man aber ständig gießen, die Kräuter?


Auf Steinen, Felsen, Splitt mit wenig Erde wachsen sehr viele Pflanzen gut.
Mediterrane Kräuter wie Thymian, Salbei, Rosmarin, Griechischer Bergtee, Lavendel, Oregano, Bohnenkraut .... zum Beispiel. Die muss man auch nicht gießen, wenn sie mal angewachsen sind.
Neben Sempervivum gibts also noch Möglichkeiten :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Aspidistra
Beiträge: 1391
Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 489
Bodenart: sandiger Lehmboden
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gartenarbeiten im April

Aspidistra » Antwort #59 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 6. Apr 2023, 13:28
Danke, für euer Mitgefühl ;D ;D ;D
Ganz so schlimm ist es auch nicht, wie Männerschnupfen halt. 8)


Männerschnupfen? Bei Männern gibt es doch nur schwere Grippe! Duckunwech

Auch von mir gute Besserung.

Ach so Arbeiten...gilt auch Maibaum geglättet?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Antworten