News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Epimedien ab 2023 (Gelesen 30723 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
einer meiner ersten Sämlinge - benamst Jose nach meiner Omi Josefine - gefällt mir immer noch sehr gut mit dem roten Austrieb. Er oasst farblich auch gut zu den welkenden Magnolienblütenblättern :-X
Sonnige Grüße, Irene
Re: Epimedien ab 2023
Neben einigen anderen musste heute ganz unbedingt 'Dark Beauty' mit. :)

- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
schöner Austrieb!
Hier noch ein paar Sämlinge, der steht nahe bei Anju, hat fast die gleichen Blüten, der Rarbsnglug auf dem Laub könnte von Queen Esta kommen.
Hier noch ein paar Sämlinge, der steht nahe bei Anju, hat fast die gleichen Blüten, der Rarbsnglug auf dem Laub könnte von Queen Esta kommen.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
und hier dachte ich erst, dass es Arctic Wings sein könnte, der mir zweimal verschwunden ist. Passt aber nicht ... die Herkunft ist mir ein Rätsel, denn weiße Epimedium grandiflorum stehen da nirgendwo ::)
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
und der hier ... Sämling? Oder eine Art, die ich verloren geglaubt und aus meiner Liste gestrichen habe? Er ist nicht sehr groß und die dort gesetzten Arten stehen mehr als 10 Jahre.
Sonnige Grüße, Irene
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
Blüten und Blätter im Überblick: links mein fargesii und die bisher aufgetauchten Nachkommen - die 2. Blüte von links mit den schmalen Sepalen habe ich beim Arrangieren leider verknautscht :-X. Das mittlere ist mein Lieblingskind von den Vieren. Bei den 3 rechten gehe ich wegen dersehr langen Petalen davon aus, dass E. grandiflorum Rose Queen/Yubae mitgemischt hat, ist auch das einzige in der Nähe, woher die rosa Farbe kommen könnte. Und der gleichmäßige rote Austrieb ;D.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Epimedien ab 2023
Ich konnte bei mir noch nie Samenansatz feststellen. Wie kriegst du das hin?
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Epimedien ab 2023
Ich mache gar nichts, aber ich habe viele Arten, das scheint zu helfen. Relativ viele Sämlinge gibt es da, wo acuminatum oder fargesii in der Nähe stehen, es sind aber keine Massen. Und die Pflanzen stehen da teilweise schon mehr als 15 Jahre, anfangs war da nichts ...
Vielleicht sind die gezüchteten Hybriden/Sorten relativ steril? Oder die Insekten mögen sie nicht so besonders? Z.B. habe ich bei Domino, Pink Champagne, Pink Elf oder anderen dieser besonders schönen noch nie Sämlinge gehabt. Auch nicht bei Frohnleiten, Sulphureum oder warleyense. Bei Caramel mal einen, von Circe immerhin 2. Akane liefert regelmäßig mal einen ... meist erkennt man den acuminatum-Anteil bei denen.
Vielleicht sind die gezüchteten Hybriden/Sorten relativ steril? Oder die Insekten mögen sie nicht so besonders? Z.B. habe ich bei Domino, Pink Champagne, Pink Elf oder anderen dieser besonders schönen noch nie Sämlinge gehabt. Auch nicht bei Frohnleiten, Sulphureum oder warleyense. Bei Caramel mal einen, von Circe immerhin 2. Akane liefert regelmäßig mal einen ... meist erkennt man den acuminatum-Anteil bei denen.
Sonnige Grüße, Irene
Re: Epimedien ab 2023
Das könnte natürlich der Grund sein. Zum anderen knabbern offensichtlich immer noch einige Sorten mit den Folgen vom Hochwasser von vor zwei Jahren, wollen einfach nicht blühen.
Ich warte einfach noch, vielleicht tut sich ja doch irgendwann was.
Ich warte einfach noch, vielleicht tut sich ja doch irgendwann was.
Re: Epimedien ab 2023
Hübsche Sämlinge, Irene! Hier setzen auch nicht alle Samen an. Letztes Jahr hatte ich ein paar Samen gesichert und im Topf ausgesät, es keimte aber leider nichts. Andere sind da erfolgreicher, am Samstag gab es in Leipzig einige spannende Sämlingspflanzen.