News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Endlich, der Garten ist da! (Gelesen 10655 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #45 am:

Guten Abend, während ich im Garten in der Sonne entspanne, überlege ich wo ich meinen Kübel Phlomis fruticosa und Cistus laurifolius und C. incanus ssp. tauricus auspflanzen könnte.

Platz 1: Hier würde ich den Cistus laurifolius pflanzen, direkt vor der Tanne, er hätte dann Schutz von Norden und etwas von oben(schlanke hohe Tanne zu 60% von Efeu umschlungen) sowie im Osten steht eine 2-3m hohe Hecke und damit auch Ostseitenschutz.
Platz 2: Hier könnte der Phlomis fruticosa hin und hätte Platz. Platz 3: direkt vor dieser Nadelbaumkugel(Wacholder?Zypresse?) würde ich Cistus incanus ssp.tauricus setzten, dann hätte er direkt Schutz von Norden her.

Sollte es üblen Kahlfrost geben, würde ich die Pflanzen gegebenenfalls mit Vlies vor der Sonne schützen. Ich könnte auch noch ein paar Findlinge hinsetzen zum Wärmespeichern. Mittig im Bild ist ein Steinplattenplatz, der wird sicher auch Wärme speichern.
Was meint ihr dazu?
 Cistus und Phlomis
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17775
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Endlich, der Garten ist da!

RosaRot » Antwort #46 am:

Bedenke das Cistus laurifolius gut über einen Meter hoch wird und Phlomis fruticosa ebenso groß und ausladend mit der Zeit, da hättest Du dann zwei so etwa gleich große Monster nebeneinander...
(Anfangs sind sie immer so nett und klein, da kann man sich das gar nicht vorstellen.)
Viele Grüße von
RosaRot
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #47 am:

Zur Verdeutlichung der Stelle für Cistus und Phlomis:

Hier die Stelle für Cistus laurifolius links und Phlomis fruticosa rechts.
Zw. der Tanne links und dem Apfelbaum rechts, mit dem Gras dazwischen, liegen so 3m.

Dann muss man den Phlomis evtl. mal stutzen alle paar Jahre.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Endlich, der Garten ist da!

Mediterraneus » Antwort #48 am:

Erst mal musst du nicht stutzen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #49 am:

Ich will ja einen schönen Busch haben ;D
Ich hoffe der Phlomis verträgt das auspflanzen vom Kübel, mit reinem Seramis Substrat, in den Freien Boden?! Soll ich den P.fruticosa dann gleich etwas tiefer setzen, damit er bei Frostschäden von unten neu austreiben kann?
Heute erwarte ich übrigens ein Paket mit interessanten Phlomis Arten 8)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27855
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Endlich, der Garten ist da!

Mediterraneus » Antwort #50 am:

Vom Gefühl her würde ich beide nicht tiefer pflanzen, höchstens noch ganz junges Holz.
Phlomis fruticosa ist bei mir durch Winternässe eingegangen, bzw. bekam irgendeinen Pilz. Die muss gut abtrocknen können, solche Sachen mögen es oft nicht, wenn Holz in die Erde kommt.
RosaRot weiß mehr.
Der Cistus ist unproblematisch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #51 am:

Hm, na gut.
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #52 am:

Neulich im BoGaLeipzig auf dem Staudenmarkt mir vom Herrenkamper und Gärtnerei Blütenreich Stand 3 Cistuse mitgenommen :)
Cistus monspeliensis Cistus Grayswood PinkCistus x pulverulentus Fiona

Alle 3 habe Ich direkt vor das Kiesbett an der Südhauswand gepflanzt, hier ist der Boden karg, trocken und im Sommer sehr heiß. Müßte also perfekt sein, für die ersten Cistus-Versuche. Im Notfall schütze ich sie mit Vlies vor der Sonne bei Kahlfrost.
Nächstes Jahr werde ich dann mehrere Arten aus Samen ziehen und an verschiedenen Stellen im Garten aussetzen, vielleicht kann ich ja so meine eigenen Selektionen erhalten.
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #53 am:

Trockenbeet
Mein „Trockenbeet“ ist langsam gut bestückt.
Ich hatte ja den Holzmulch entfernt vor mehreren Wochen, einige Pflanzen entfernt(Ziergras, Spitzwegerich, gefüllte Achillea welche nur kurz blühte und wild wachsende Zierquitte, eine Rose)und durch gekaufte und aus Samen gezogene Pflanzen ersetzt.
Ich bin gespannt ob die Rechnung aufgeht nächstes Jahr.
Mehrere Salvia-Arten(S.sclarea, S.jurisicii, S.staminea von Hausgeist, S.heldtreichiana, S.nevadensis, S.officinalis Nazareth, S.officinalis Major)
Phlomis bourgaei
Veronica spicata
Euphorbia pithyusa ssp. cupanii+E.myrsinites+E.chacarias ssp.wulfenii steht gegenüber im anderen werdenden Trockenbeet.
Wilder Dost
Yucca
Roter Wundklee
Riesen-Flockenblumen
Thymus tracicus
div. unbekannte Lavendel vom Vorbesitzer(ich vermute Hidcote Blue)
Marrubium cylleneum(kleiner Andorn)
Katzenminzen
Wollziest
Illyrische Eseldistel
Scutellaria orientalis
Ginster-Leinkraut
Gaura vom Vorbesitzer
Fette Henne
Elfendistel(evtl.zu trockener Ort)

Etwas enttäuscht bin ich von meiner ersten Gaissmayer Bestellung, eine Santolina sah schon mickrig bei Ankunft aus und ist bald eingegangen. Ein Brennender Busch sah mickrig aus, hatte alle Blätter verloren, zeigt aber eine grüne Triebknospe die hoffentlich nächstes Jahr wächst.
Loben muss ich Die Staudengärtnerei, hier ist zwar auch eine Salvia tomentosa eingegangen und bei 2.Bestellung eine Sideritis libanotica, sie sahen aber gut aus bei Lieferung und damit ist es meine Schuld gewesen oder die beiden sind heikel beim Einpflanzen.

Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #54 am:

Hat hier jemand Erfahrung mit Helichrysum orientale?
Ich habe die Pflanze getauscht bekommen und frage mich ob für sie das gleiche wie für das Currykraut gilt(wächst bei mir super) oder ob sie noch nässeempfindlicher(Winterregen!) ist, so dass ich sie lieber in einen Kübel setze.
Botanic
Beiträge: 162
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Endlich, der Garten ist da!

Botanic » Antwort #55 am:

Neues Jahr neues Glück, bei mir haben alle Phlomis, Euphorbia chacarias, Ferula communis und alle Cistus den Winter gut überstanden soweit ohne jeglichen Schutz. Ich bin gespannt auf die Blüten und hoffe, dass nicht wieder ein Spätfrost wie letztes Jahr meine Phlomisblüte vermasselt!
Ich ziehe auch dieses Jahr wieder interessante Arten aus Samen, u.a. weitere Pycnanthemun, Monardellas, Nepetas, Salvien, darunter eine Salvia officinalis Wildsammlung von mir aus Kroatien, mit verschiedenen Blatttypen(!) und auch weitere Phlomis (P.chimerae, P.viridis und P.caballeroi).
Eine ordentliche Bestellung vom Wüstengarten ist unterwegs, darunter Agave parryi var. couesii, Yucca x schottii,
Othonna cheirifolia(auf diese bin ich besonders gespannt und bin unsicher ob in den Garten oder erstmal im Topf halten), viele Delospermas(als Bodendecker, bzw. Unterpflanzung für die Töpfe.
Ein paar Thymianarten kommen auch noch.
Antworten