
Mein „Trockenbeet“ ist langsam gut bestückt.
Ich hatte ja den Holzmulch entfernt vor mehreren Wochen, einige Pflanzen entfernt(Ziergras, Spitzwegerich, gefüllte Achillea welche nur kurz blühte und wild wachsende Zierquitte, eine Rose)und durch gekaufte und aus Samen gezogene Pflanzen ersetzt.
Ich bin gespannt ob die Rechnung aufgeht nächstes Jahr.
Mehrere Salvia-Arten(S.sclarea, S.jurisicii, S.staminea von Hausgeist, S.heldtreichiana, S.nevadensis, S.officinalis Nazareth, S.officinalis Major)
Phlomis bourgaei
Veronica spicata
Euphorbia pithyusa ssp. cupanii+E.myrsinites+E.chacarias ssp.wulfenii steht gegenüber im anderen werdenden Trockenbeet.
Wilder Dost
Yucca
Roter Wundklee
Riesen-Flockenblumen
Thymus tracicus
div. unbekannte Lavendel vom Vorbesitzer(ich vermute Hidcote Blue)
Marrubium cylleneum(kleiner Andorn)
Katzenminzen
Wollziest
Illyrische Eseldistel
Scutellaria orientalis
Ginster-Leinkraut
Gaura vom Vorbesitzer
Fette Henne
Elfendistel(evtl.zu trockener Ort)
Etwas enttäuscht bin ich von meiner ersten Gaissmayer Bestellung, eine Santolina sah schon mickrig bei Ankunft aus und ist bald eingegangen. Ein Brennender Busch sah mickrig aus, hatte alle Blätter verloren, zeigt aber eine grüne Triebknospe die hoffentlich nächstes Jahr wächst.
Loben muss ich Die Staudengärtnerei, hier ist zwar auch eine Salvia tomentosa eingegangen und bei 2.Bestellung eine Sideritis libanotica, sie sahen aber gut aus bei Lieferung und damit ist es meine Schuld gewesen oder die beiden sind heikel beim Einpflanzen.