Seite 4 von 8

Re: Heidegarten

Verfasst: 20. Nov 2024, 13:43
von sempervirens
Nox hat geschrieben: 20. Nov 2024, 12:21 Ich habe auch schon wilde Erikas verpflanzt, die brauchten ganze 2 Jahre, bis sie in die Gänge kamen. Calluna-Sorten aus dem Gartenmarkt schienen mir einfacher einzuwurzeln.

Nachtrag: Ich habe 2 Sorten Daboecia: Pink Tina und Rosella. Beide sind in Deinem Link mit Blüte bis September angegeben - bei mir blühen sie immernoch.
Ja das Gefühl habe ich auch bezüglich der Calluna vulgaris wildform, vllt sind die Kultivare etwas einfacher in Kultur, Ich habe auch eine Heide vom friedhof seit zwei jahren in einem Mörtel Kübel stehen, Staunässe, Volltrockenheit hat sie alles klaglos überstanden :D ist aber leider eine Knopsenheide, die finde ich schrecklich

Ja die Anagaben vaarieren doch sehr stark und sind standort abhängig , aber so ein round about zur einordung wäre schon gut
oile hat geschrieben: 20. Nov 2024, 13:01 @sempervirens vielleicht "übst" Du einfach erst einmal mit Pflanzen aus dem gängigen Sortiment?
Ja das mache ich ja alle Sorten die gerade in meiner Auswahl stehen sind ja gängige Sorten kann mich nur nicht zwischen den rotblühenden entscheiden

2015 gab es mal eine Sichtung vom RHS für winterblühende Ericas einmaml im Pot und einmal im Lehmboden mit ph 5,5.
RHS schreibt zu Erica carnea f. alba 'Springwood White' das sie sehr vigourous und robust sei, wird aber auch etwas größer , aber als weiße ist die "Isabell" schon in Ordnung

Nur die Frage ob Tanja, Rosalie oder Wintersonne. Tanja hat keinen RHS Award und war teil von der Sichtung 2015. Rosalie und Wintersonne wiederum haben dort einen RHS AGM erhalten. Vertraue ich an dieser Stelle mal dem RHS. Wobei ich mir vorstellen kann diese wegen ihrer Kompakt im Topf gut pferformt haben aber vllt nicht im Gartenboden

Rosalie oder Wintersonne ? Wintersonne wird schon arg rot im Winter, kann einerseits naütlich für einen farblich interessanten Aspekt wirken oder ein merkwürdiges Bild erzeugen ?

Re: Heidegarten

Verfasst: 20. Nov 2024, 19:29
von Starking007
Hinterm Dorf wächst Calluna vulgaris reichlich, auf Kalk, aber oberflächlich versauerter Sand.
Etwas weiter gibt es viel Erica carnea, auf saurem Untergrund, lehmiger Sand-sandiger Lehm, Rohboden.

Also Kalk und sauer genau umgedreht als man so oberflächlich denkt.
Übrigens haben so manche botanische Gärten Probleme mit der Kultur von Calluna.

Re: Heidegarten

Verfasst: 20. Nov 2024, 19:46
von sempervirens
Ja hier ähnlich entweder auf saurem Lehm oder auf Kalk mit sehr sauer verwitterndem Humus als Auflage.
Ich glaube jetzt wo ich eine Nacht drüber geschalfen habe wird wohl erstmal die Rosalie werden, dieses Rotlaubige Wintersonne erinnert mich an Frostschäden bei Koniferen als das ich es als zierend wahrnehmen würde

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 10:41
von Mediterraneus
Ich finde Heide auch ausgesprochen schwierig in der Etablierung. Die meisten Pflanzen vertrocknen dann doch unbeachtet im ersten Sommer, oder dann auch im zweiten.

Im Öffentlichen Grün habe ich vor 5 Jahren oder so Erica carnea gepflanzt. 3 gängige Sorten von der Gärtnerei.
Wir haben den Mulch (feinen Holzhäcksel, schon angerottet) vergessen, also kam der dann anschließend drauf, die Erica waren schon recht tief "beerdigt". Ich rechnete ehrlich gesagt schon mit einem Totalausfall.

Der erste Sommer war dann zum Glück recht feucht. Alle Triebe, die unterirdisch bzw. unterm Mulch waren, trieben Wurzeln und die Pflanzen wuchsen richtig flächig zusammen und sie leben heute noch! Werden nicht gegossen.
Vielleicht ist das die Lösung, einfach tief pflanzen.

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 10:47
von Konstantina
Danke Mediterraneus, super Idee und ich werde unbedingt ausprobieren.

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 10:49
von sempervirens
Das habe ich acuh schon gelesen das die Triebe von Carnea gut wurzeln , bilden sie auf diese weise vllt auch diese breiten Teppiche ?

Ich denke ich werde mir Rosalie holen, die Farbe ist nicht so arg grell.

Und ich denke ich könnte das ganze noch um Südeuropäische Elemente wie Erica Arborea und Cistus laurifolius ergänzen. Aber das wohl erst im Frühjahr

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 10:50
von Mediterraneus
Ich muss dazusagen, dass sich die Mäuse unter und zwischen der Erica carnea pudelwohl fühlen. Aber fressen mögen sie die Heide nicht.

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 13:32
von oile
sempervirens hat geschrieben: 21. Nov 2024, 10:49 und Cistus laurifolius ergänzen. Aber das wohl erst im Frühjahr
Ich glaube, Olivier Filippi sagte kürzlich, dass Cistus ausschließlich im Herbst/ Winterneue Wurzeln bildet. Herbstpflanzung wäre daher durchaus eine Option.

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 14:05
von sempervirens
oile hat geschrieben: 21. Nov 2024, 13:32
sempervirens hat geschrieben: 21. Nov 2024, 10:49 und Cistus laurifolius ergänzen. Aber das wohl erst im Frühjahr
Ich glaube, Olivier Filippi sagte kürzlich, dass Cistus ausschließlich im Herbst/ Winterneue Wurzeln bildet. Herbstpflanzung wäre daher durchaus eine Option.
ach echt ? na klasse jetzt habe ich damit extra gewartet weil sie jetzt nicht 100% winterhart ist

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 14:47
von oile
Welche wolltest Du nochmal pflanzen?

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 14:50
von Mediterraneus
andererseits ist das ja auch einleuchtend, weil das die feuchte Jahreszeit im Mittelmeerraum ist. Im Sommer ist dort ja eher Vegetationsruhe.

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 14:53
von sempervirens
oile hat geschrieben: 21. Nov 2024, 14:47 Welche wolltest Du nochmal pflanzen?
Cistus laurifolius Lorbeerblättrige Zistrose, die soll glaube ich die winterhärteste sein

@Mediterraneus ja das stimmt wohl , andererseits muss sie ja keine Vegetationspause machen

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 15:00
von oile
Der steht bei mir seit Jahren im Vorgarten.

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 15:10
von sempervirens
Ja das sollte auch klappen denke ich aber hatte ohnehin soviel bestellt und wollte es dann nicht übertreiben, aber auch wenn es keine klassische Heidepflanze ist wächst würde es zumindet standörtlich einfügen

Aber wenn die bei dir seit Jahrem im Vorgarten steht, lohnt die sich überhaupt ?

Re: Heidegarten

Verfasst: 21. Nov 2024, 16:14
von oile
Hä? Der Cistus blüht jedes Jahr!