Das beet aus #24 nun nochmal. Seh grad diesmal hab ichs von näher aufgenommen- Ok aber man sieht schon die Löcher ;D So ein wucherndes Geranium (möglicherweise ein macrorrhisum) fliegt auch hier raus.Hat zwar schöne rosa Blüten aber wuchert wie wahnsinnig. Ein gutes Drittel hab ich schon. :P
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Ich habe heute im neuen Garten die restliche Melde gejätet. Gute zwei Stunden bin ich beschäftigt gewesen. Als die Temperatur über 30 Grad ging, habe ich mich schattiger gelegenen Tätigkeiten gewidmet.
Tapfer arbeite ich die Versäumnisse der vergangenen Monate auf. Freitag abend mit dem Rasenmäher auf höchster Stufe einige Furchen in die Grünflächen gezogen. Da wo nicht mal die Sense aktiv war kann ich immer nur drittel Bahnen fahren und davon auch nicht allzuviele. Einmal um den Rasenmäher zu schonen und einmal um mich zu schonen. . Samstag dann einen Wagen voll altes gesenstes Gras aus dem Grün gezogen. Das war schon fester Bestandteil des Dschungels. Aber jetzt kann ich da auch mit dem Rasenmäher wieder drüber. Dann habe ich neue Verteiler-Hahnen in mein Schlauchsystem eingebaut. Das macht sich jetzt ganz gut und durch die Hebel ist das sehr einfach zu bedienen. Bin versucht den ganzen Schlunz über Winter liegen zu lassen, nur halt alle Schläuche an den Verbindungen aufmachen. . Nebenbei entrinde ich kurze aber dicke Robinienbretter. Eines hat der freundliche Nachbar schon mal zur Probe gehobelt. Das soll eine neue Tischplatte ergeben. Für Tipps wie ich das Holz behandeln könnte damit es draußen länger überlebt bin ich offen. Die Bretter sind 5 cm dick und noch völlig plan. . Ja und der aktuelle Wühlmauskäfig ist nun mit dem Unterbodenmaterial befüllt. Jetzt komme ich an den Aufbau der Pflanzerde-Schicht. Dazu muss ich 'nur' noch ein paar Eimerchen Kompost noch durchsieben. Das lehmige Material ist schon weitgehend vorbereitet aber den letzten gesiebten Kompost habe ich tatsächlich neulich verbraucht. Das bisherige Beeterde war zwar schon ganz gut, reicht aber aus unerfindlichene Gründen bei Weitem nicht für das Beet. . Eigentlich stand jäten auf dem Plan. Aber zu meiner Lieblings-Betätigung bin ich dann nicht mehr gekommen sondern nach dem Pausen-Imbiss auf der Hollywoodschaukel sanft weggeratzt.
Ich schau hier immer so gerne herein - Wahnsinn, was manche an einem Tag schaffen!! Besonders mit den riesengroßen Gärten, die einige so haben @Hausgeist, wenn ich die gerodete Fläche sehe, denke ich an den Garten meines Sohnes/meiner Schwiegertochter - da könnte ich auch evtl. ;D Ich bin da eher die faule Gärtnerin, wenn ich Lust habe, geht schon viel weiter, aber manchmal lass ich es einfach....
@susanneM: ist schon irgendwie eine befriedigende Arbeit, so ein Beet bereinigen und neu bepflanzen, oder? Ich hab das vor 2 Jahren mal an einer Böschung gemacht, eigentlich an 2 Böschungen - bei einer war es Efeu, dazwischen ein paar Bodendeckerrosen, die zweite war bewachsen mit Houttuynia cordata, ein fürchterliches Unkraut ( wenn man nicht gerade einen wuchernden Bodendecker braucht).
Gestern habe ich wieder eine Fläche von Hirse befreit und an anderen Stellen Kompost verteilt, ein bissl gejätet, den Nachmittag am Pool verbracht. Wollte noch häckseln, aber es ist beim Wollen geblieben....
Ingeborg hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 00:09 Für Tipps wie ich das Holz behandeln könnte damit es draußen länger überlebt bin ich offen.
Frag mal in dem Künstlerthread nach :). Ich würde empfehlen, reichlich Leinöl in die Bretter einzuschleifen (erst satt streichen, dann lange einziehen lassen, Überschuss mit feinem Schleifpapier einmassieren und Reste mit weichem Tuch aufnehmen). Das verharzt dann im Holz und schützt entsprechend vor Eindringen von Wasser und Zersetzung des Holzes. Zwar nicht 100% aber ganz gut. Wie lange das draußen reicht ... ??? kA. Vorteil an der Ölmethode: man kann das Holz beliebig überschleifen und damit Verwitterungen, Kerben, Ränder, Flecken u ä entfernen und danach wieder neu ölen.
Heute vormittag hab ich mich belohnt mit -einige Pflanzen ins Beet bei der großen Magnolie einsetzen. Dort sitzt jetzt seit kurzen auch ein großer Busch Hirschzungenfarn, der ist total dankbar im Schatten und macht bereits neue Triebe. :D Magnolienbeet ist ein andres Beet als gestern, aber das macht echt Freude wenn ein Beet wieder halbwegs voll wird, und ich wieder Töpfe zum Pflanzen rausnehmen aus andren Beeten hab.
@ Hausgeist, ganz großartig was du in so kurzer Zeit schaffst, gratuliere! Bei mir geht das leider alles viel langsamer, aber ich bin froh, dass es furnktioniert. Bist du nicht auch noch einiges jünger als meinereine? ;D ;)
@Kapernstrauch Ja, hab deine Gestaltungsaktion mit großer Bewunderung verfolgt. War möglicherweise mit ein Grund, warum ichs genau so mach. Danke dir für die fotomäßig tolle Dokumentation.
Nebstbei mach ich natürlich immer wieder "strenge Aufsicht" über die andren schon entunkrauteten Beete. Solang diese Ludern klein sind, gleich raus! Daher stehn bei mir die grünen Säcke momentan in allen Bereichen des Gartens rum, zum rein haun.
Spätnachmittags gehts dann wieder ins große Beet. Das wird jetzt echt spannend, denn dort sitzen Epimedien: E.x versicolor sulphureum und E.x perralchicum `Fronleiten`. die haben sich enorm ausgebreitet und lassen üblicherwiese keinen Giersch raufkommen. Die Frage ist jetzt??? Wer hat gewonnen die Epis oder der Giersch???
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
Wow, du warst ja wirklich fleißig! Die Kombination von Hirschzungenfarn und Magnolie klingt nach einer tollen Wahl, besonders jetzt, wo der Farn neue Triebe bekommt.
Die Neugestaltung deines Beets klingt wirklich spannend, besonders das "Duell" zwischen den Epimedien und dem Giersch. Ich drücke den Epimedien die Daumen – mögen sie siegreich sein!
Es ist immer so belohnend zu sehen, wie ein Garten Stück für Stück schöner wird. Viel Spaß bei deinen weiteren Gartenprojekten und natürlich auch beim "strenge Aufsicht" führen über die anderen Beete!
Puh, was ihr am Wochenende so geschafft habt! HG fällt raus, das ist nicht mehr normal ;D Hut ab für alle, die im Garten gewerkelt haben, ihr stimmt mir wahrscheinlich zu, es war mega-schweißtreibend. Ich hab hinten am Beet die Rasenkante abgestochen, schon mühsam, weil immer noch Wurzeln ohne Ende, sonst hätte ich evtl. schon diese Rasenkantenmanschette legen können. Die Neuerwerbungen eingepflanzt, einiges umgesetzt, schon mal gelb werdende Hostas von der Terrasse geholt, den einen oder anderen Kübel mit Einjährigen für die Biotonne bereitgestellt...ist halt so...leider.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
lord hat geschrieben: ↑10. Sep 2023, 17:28 neues beet für iris und zwiebeln gemacht, wieder gitter unten
Hallo Lord, das interessiert mich näher, magst Du schildern wie Du dieses Gitter gestaltet hast?
Ja, das tät mich auch sehr interessieren!!
Und Ingeborg auch super was du alles geschafft hast.
@Jule69 Meine Güte :-X ich hab den Beitrag im Moment nicht wieder gefunden,warst das nicht du mit den Schnecken killen?
Wer auch immer es war, ich hab gestern mindestens 10 von den Schleimern gemördert. Sind mir irgendwie zwischen die Schere gekommen, das für die Naturschützer. Das Abputzen der Schleims auf Scheren geht am beste mit Erde! ;D
Heut war garnix meine Schwägerin war da und das seit einem Jahr.Wir hatten einfach zu viel zum Erzählen, Analüsieren u.s.w. Aber klar gehts morgen weiter, hoffe, dass das herrliche Früherbstwetter noch aushält.
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg