News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Oktober (Gelesen 22554 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gersemi
- Beiträge: 3288
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Gestern am WE ausgegrabene Tauschpflanzen eingepackt und verschickt.
Bekommene Pflanzen getopft.
Die letzte Gurkenpflanze raus genommen, ebenso die Buschbohnen und 3 Tomatenpflanzen, die fertig waren.
Kompost geharkt und ein Hochbeet damit aufgefüllt, wo viel Erde fehlte...die hatte ich für Kübel entnommen. Wo vorher Kartoffeln und anschl. Buschbohnen gestanden haben, ist die Erde herrlich locker.
Größere Gießrunde, vieles ist trocken.
Es wartet noch einiges an Schnittarbeit.
Bekommene Pflanzen getopft.
Die letzte Gurkenpflanze raus genommen, ebenso die Buschbohnen und 3 Tomatenpflanzen, die fertig waren.
Kompost geharkt und ein Hochbeet damit aufgefüllt, wo viel Erde fehlte...die hatte ich für Kübel entnommen. Wo vorher Kartoffeln und anschl. Buschbohnen gestanden haben, ist die Erde herrlich locker.
Größere Gießrunde, vieles ist trocken.
Es wartet noch einiges an Schnittarbeit.
LG
Gersemi
Gersemi
- Marianna
- Beiträge: 1004
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Am Wochenende das Trampolin aus Altersgründen (peinlich für Teenager ;D) abgebaut, Erde aufgefüllt und Rasen gesäht. Dann die Rosengeranien in ihre Überwinterungstöpfe gesetzt, da ich am Do eine Hand Op hab und länger ausfalle mit Gartenarbeit. Muss das Jungvolk den restlichen Garten winterfest machen und ich hoffe, ich kann da zuschauen, ohne ständig Kommentare abzugeben ::).
Heute noch 200 Schneeglanz Zwiebelchen verteilt und jetzt freu ich mich schon wieder auf den Frühling :D
Heute noch 200 Schneeglanz Zwiebelchen verteilt und jetzt freu ich mich schon wieder auf den Frühling :D
- Quendula
- Beiträge: 11674
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Gartenarbeit im Oktober
Nachbarskinder haben auf ihrem Trampolin noch lange Fußball gespielt, da waren das schon junge Erwachsene...
Sieht schön weitläufig aus :D.
Heute hab ich meinen allherbstlichen Besuch bei Treppens gemacht. Musste dann bald schnell raus aus dem Laden, damit nicht noch mehr Blumenzwiebeln (Krokus, Wildtulpen und Osterglocken) ins Körbchen hüpfen :-X ;D. Während des Kassiervorgangs fing die Verkäuferin von vorn mit Preise eintippen an, weil ich nicht willens war, die >130000 Euro zu zahlen, die die Kasse schon anzeigte 8).
Sieht schön weitläufig aus :D.
Heute hab ich meinen allherbstlichen Besuch bei Treppens gemacht. Musste dann bald schnell raus aus dem Laden, damit nicht noch mehr Blumenzwiebeln (Krokus, Wildtulpen und Osterglocken) ins Körbchen hüpfen :-X ;D. Während des Kassiervorgangs fing die Verkäuferin von vorn mit Preise eintippen an, weil ich nicht willens war, die >130000 Euro zu zahlen, die die Kasse schon anzeigte 8).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Marianna
- Beiträge: 1004
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Quendula hat geschrieben: ↑10. Okt 2023, 17:50
Nachbarskinder haben auf ihrem Trampolin noch lange Fußball gespielt, da waren das schon junge Erwachsene...
Bin gar nicht unglücklich, dass das Teil (schon das 2.) endlich rauskommt. Durfte viele Jahre meinen kleinen Garten "verschönern", aber jetzt ist die Zeit für Rasen und Frühjahrsblüher ;D
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Hier in der Nachbarschaft sind letzten Sommer auch noch ein paar 17/18-jährige Mädels begeistert auf dem Trampolin herumgehüpft. ;D
Gestern war ich zu platt für Gartenarbeiten, heute habe ich dann noch zweieinhalb Stunden Erde gesiebt (eine Rarität, dass das hier mal geht) und die restlichen Löcher hinter meiner Gartenmauer mit lockerer Erde gefüllt. Steine, Bauschutt und Co. habe ich dabei nach Möglichkeit herausgelesen. Morgen wird der zum Glück recht gut zusammengeschrumpfte Erdhügel auf unseren Anhänger verfrachtet und abtransportiert.
Gestern war ich zu platt für Gartenarbeiten, heute habe ich dann noch zweieinhalb Stunden Erde gesiebt (eine Rarität, dass das hier mal geht) und die restlichen Löcher hinter meiner Gartenmauer mit lockerer Erde gefüllt. Steine, Bauschutt und Co. habe ich dabei nach Möglichkeit herausgelesen. Morgen wird der zum Glück recht gut zusammengeschrumpfte Erdhügel auf unseren Anhänger verfrachtet und abtransportiert.
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeit im Oktober
Heute Wüstenmalve zurückgeschnitten, und Clematis.
Viele Sträucher geschnitten, Ligusterhecke geschnitten, alles gehäckselt.
Cyclamenbabys verpflanzt.
Hobbyarbeit.
Ende am Lagerfeuer mit Bratwürsten....
Viele Sträucher geschnitten, Ligusterhecke geschnitten, alles gehäckselt.
Cyclamenbabys verpflanzt.
Hobbyarbeit.
Ende am Lagerfeuer mit Bratwürsten....
Gruß Arthur
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Lagerfeuer mit Bratwürsten ist ein schöner Abschluß der Gartenarbeit. :D
Bei uns tröpfelte es heute, also habe ich die Zeit für das Aufräumen und Staubsaugen im Winterquartier benutzt. Frost im Oktober ist hier nicht selten, dann muß das Einräumen schnell gehen.
Einige Zimmerpflanzen wurden auch umgetopft, ist zwar die falsche Jahreszeit, aber sie sahen schon so arm im kleinen Topf aus.
Bei uns tröpfelte es heute, also habe ich die Zeit für das Aufräumen und Staubsaugen im Winterquartier benutzt. Frost im Oktober ist hier nicht selten, dann muß das Einräumen schnell gehen.
Einige Zimmerpflanzen wurden auch umgetopft, ist zwar die falsche Jahreszeit, aber sie sahen schon so arm im kleinen Topf aus.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Nox
- Beiträge: 4928
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ingeborg hat geschrieben: ↑8. Okt 2023, 02:09
.
..... Ich sitze oder lümmel gemütlich im Beet und jäte selbstvergessen, zeitvergessen, ohne Ziel oder Plan gemütlich vor mich hin.
.
.
Oh ja, das ist auch meine Lieblingsbeschäftigung !
.
Ich bin seit Wochen dabei, ein neues Beet anzulegen. Um einen alten Apfelbaumstumpf und einen Schachtdeckel herum. Brombeeren und ausläufernde Minze sind schon gründlich entfernt. Aber jedesmal, wenn ich etwas gepflanzt habe, finde ich, es müssen noch Begleitstauden hinein und dafür sei ist zu klein.
Nun sind wieder 50 cm rundum markiert. Vielleicht kann ich heute dort das Gras entfernen und umgraben. 2 Päckchen mit Zwiebeln sind eingetroffen und das 3. von Andrea Köttner ist auf dem Weg.
Und das alles nur, weil ich einen Platz brauchte für eine Pfingstrose (Rockii-Sämling) und die Rose Scepter d'Isle.
Re: Gartenarbeit im Oktober
naja, mal so ein bischen vielleicht, aber mit mehreren qm Thymian mit Quecke bekäme ich Zweifel.
Zumal ich bestimmt nicht jeden Faden fände, weshalb ich die Thymiane erstmal woanders in Sicherheit brächte, bis die Fläche sauber ist.
Ich habe entlang eines schmalen, sonnigen Saums mal ein klein wenig die aus den Sträuchern sich vorarbeitenden Elfenblumen zurückgenommen. Muss jetzt wieder 10 Jahre reichen. Andreas hat völlig recht, es krümelt sich derzeit so gut.
gardener first
- Kübelgarten
- Beiträge: 11378
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
endlich die letzten Scheiben im WG geputzt. Alle Citrusse in den WG geräumt, Agapanthus-Kübel schonmal von der Wiese geholt und ausgeputzt.
Rasen/Wiesen-Rand gemäht wo vorher die Citrusse standen.
Soll die nächsten Tage regnen ??
Rasen/Wiesen-Rand gemäht wo vorher die Citrusse standen.
Soll die nächsten Tage regnen ??
LG Heike
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Oktober
Ja, man läuft bzw. geht etwas weiter… ;D :P ;)
Von der Bank sieht man den Sonnenuntergang.
Viel Freude an deinem Frühlingskapital Blumenzwiebeln. ;)Meine Lieferung ist noch nicht da. Besser so, die müsste ich wohl in den Boden Pickeln.
.
Asche zu Asche, etwa 45 Jahre verbranntes Holz liegt da. Und muss dann Sack für Sack weg. :P
Da gäbe ich was für einen Wegmachzauber, dass ich nicht mehr mit dem Staubzeug hantieren müsste.
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
@Floris: Deine Elfenblumen sind unter meiner Tanne leider verstorben, es war in den Dürreperioden wohl doch gar zu trocken. Mal schauen, ob nächstes Jahr noch etwas austreibt, dieses Jahr waren es nur ein paar dünne Blätter...
@Immer-grün: Einen Wegmachzauber hätte ich heute auch gebraucht, so aber habe ich mit meinem Vater den übrig gebliebenen Erdhaufen auf unseren Anhänger geladen, zum Glück hat der Auffahrrampen und eine Abkippvorrichtung, so konnte die Beladung per Schubkarre erfolgen, und das Entleeren war eine Sache von einer Minute. Es ist tatsächlich ein kompletter Anhänger voll geworden, unten im Haufen noch ein wenig feucht, der Rest zum Glück ziemlich trocken, ansonsten wäre das zu einer furchtbaren Schlammschlacht ausgeartet.
Da wir gerade schon mit dem Anhänger unterwegs waren, haben wir noch 21 Betonpflanzringe von einem Gartengrundstück auf ein anderes transportiert, auch hier ging das mit einer Schubkarre ganz gut, aber auch zu zweit sind die ziemlich schwer beim Anheben. Wir haben um 15:00 Uhr losgelegt, und um Punkt 20:00 Uhr war ich dann wieder zu Hause. Jetzt bin ich froh, dass alle schweren Arbeiten geschafft sind, hoffentlich hält das Wetter wenigstens noch ein bisschen für den Rest...
@Immer-grün: Einen Wegmachzauber hätte ich heute auch gebraucht, so aber habe ich mit meinem Vater den übrig gebliebenen Erdhaufen auf unseren Anhänger geladen, zum Glück hat der Auffahrrampen und eine Abkippvorrichtung, so konnte die Beladung per Schubkarre erfolgen, und das Entleeren war eine Sache von einer Minute. Es ist tatsächlich ein kompletter Anhänger voll geworden, unten im Haufen noch ein wenig feucht, der Rest zum Glück ziemlich trocken, ansonsten wäre das zu einer furchtbaren Schlammschlacht ausgeartet.
Da wir gerade schon mit dem Anhänger unterwegs waren, haben wir noch 21 Betonpflanzringe von einem Gartengrundstück auf ein anderes transportiert, auch hier ging das mit einer Schubkarre ganz gut, aber auch zu zweit sind die ziemlich schwer beim Anheben. Wir haben um 15:00 Uhr losgelegt, und um Punkt 20:00 Uhr war ich dann wieder zu Hause. Jetzt bin ich froh, dass alle schweren Arbeiten geschafft sind, hoffentlich hält das Wetter wenigstens noch ein bisschen für den Rest...
- Immer-grün
- Beiträge: 1529
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Gartenarbeit im Oktober
AndreasR hat geschrieben: ↑11. Okt 2023, 20:38
Jetzt bin ich froh, dass alle schweren Arbeiten geschafft sind, hoffentlich hält das Wetter wenigstens noch ein bisschen für den Rest...
👍👍👍
Hier ist mal fertig für den Moment.
Wenn ich regnen könnte würde ich es machen. So ab Sonntag, damit du fertig wirst.;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Oktober
AndreasR hat geschrieben: ↑11. Okt 2023, 20:38
Einen Wegmachzauber hätte ich heute auch gebraucht, so aber habe ich mit meinem Vater den übrig gebliebenen Erdhaufen auf unseren Anhänger geladen, zum Glück hat der Auffahrrampen und eine Abkippvorrichtung, so konnte die Beladung per Schubkarre erfolgen, und das Entleeren war eine Sache von einer Minute.
War nicht schade um die Erde, oder war es keine normale? Für Erde habe ich bisher immer Verwendung gefunden, ausser beim Teichaushub, den bekam der Schwager und ließ damit einen Graben auf einem Feld auffüllen.
.
Heute begann der Tag nebelig, wurde aber am Vormittag doch schön. Also nahm ich endlich das Entwirren der herabgefallenen Kletterrosentriebe in Angriff und schnitt auch einiges davon weg. Jetzt ist sie wieder oben und endlich die Leiter weg.
Dann wollte ich einige Tulpenzwiebeln eingraben, dabei störten aber div. Giersche, also jäten. Dabei grub ich auch 2 Paeonien aus einem zu schattigen Beet aus - gar nicht so einfach. Da brachen einige Wurzeln ab, ich hoffe, sie überleben das. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Oktober
Es ist die übliche lehmige Erde, die man hier überall findet. Aktuell sogar wie gesagt teils sogar schön feinkrümelig, aber wehe, da kommt etwas zu viel Regen drauf, dann ist es gleich purer Matsch. Ich habe hier eher zu viel Erde, der Garten liegt halt größtenteils am Hang, und jegliches Material kann nur sehr schwer hin und her geschafft werden. Da war ich froh, dass ich sie einfach nur mit der Schubkarre vom Parkplatz abtransportieren konnte. Ich habe allerdings noch vier Mörtelkübel mit sandiger Erde gebunkert, mit denen kann ich dann auch neue Beete anlegen. Unten im Garten warten auch noch 500 Liter gesiebter Kompost auf ihren Einsatz, und ich müsste wohl irgendwann noch einen halben Anhänger Sand herankarren, um den Boden weiter zu verbessern...