Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus!
Verfasst: 12. Nov 2023, 15:27
So, jetzt habe ich alles nochmal gesichtet.
Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Erfahrungsberichte. Ich habe da jetzt einiges für mich mitgenommen:
1) Ich bleibe bei Crataegus - weil er Tiefwurzler ist und mit dem speziellen Standort vermutlich mit am besten zurecht kommt.
Hier habe ich aber wirklich die Qual der Wahl!
Wolfgang hat mich mit den besonderen Sorten noch angefixt. Hier ist mir der 'Crimson Cloud' oder 'Punicea' besonders ins Auge gesprungen. Die ungefüllte karminrosa Blüte wäre klasse, weil echter Hingucker. Bei den weiß blühenden Gehölzen in meinem Garten (Quitte und Kupferfelsenbirne) habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Weiß sich vor Himmel oder weißem Nachbarhaus nicht so abhebt. Zwar stehen teilweise die Birken dahinter, die zur Blütezeit vermutlich schon ausgetrieben sind, aber ein kräftiges Rosa ist da schon auffälliger.
Hier wäre nochmal die Frage, ob jemand mit diesen oder anderen speziellen Sorten Erfahrung hat? Kennt jemand die Sorte 'Kwarmont Red'?
Der einfache C. monogyna und der C. prunifolia sind auch noch nicht ganz aus dem Rennen.
Da habe ich noch die Frage: kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen C. prunifolia und C. prunifolia Splendens ist?
2) Den Cornus mas Variegata setze ich vermutlich in mein Schuppenbeet auf der Nordseite. Dort müsste er nach euren Aussagen bestens passen. Er dürfte dort bis zu 1,2m breit und bis 2-3m hoch werden. Dafür hätte er ja dann paar Jahre Zeit. Sollte er mal darüber hinaus wachsen, könnte ich ja schneiden.
3) Habe ich den Sambucus nigra 'Cherry Lace' entdeckt, der nur 1-1,5m hoch und breit werden soll. Ich liebe ja den schwarzen Holunder, aber der normale ist einfach zu groß für meinen kleinen Garten. Ich hatte auch schon den 'Black Beauty', aber der war schon zu ausladend und hatte ab August irgendwelche Probleme, wo die Blätter teils vertrocknet sind.
Da hier gleich auch mal die Frage: hat jemand Erfahrungen mit Sambucus nigra 'Cherry Lace'?
Vielen Dank für die vielen Vorschläge und Erfahrungsberichte. Ich habe da jetzt einiges für mich mitgenommen:
1) Ich bleibe bei Crataegus - weil er Tiefwurzler ist und mit dem speziellen Standort vermutlich mit am besten zurecht kommt.
Hier habe ich aber wirklich die Qual der Wahl!
Wolfgang hat mich mit den besonderen Sorten noch angefixt. Hier ist mir der 'Crimson Cloud' oder 'Punicea' besonders ins Auge gesprungen. Die ungefüllte karminrosa Blüte wäre klasse, weil echter Hingucker. Bei den weiß blühenden Gehölzen in meinem Garten (Quitte und Kupferfelsenbirne) habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Weiß sich vor Himmel oder weißem Nachbarhaus nicht so abhebt. Zwar stehen teilweise die Birken dahinter, die zur Blütezeit vermutlich schon ausgetrieben sind, aber ein kräftiges Rosa ist da schon auffälliger.
Hier wäre nochmal die Frage, ob jemand mit diesen oder anderen speziellen Sorten Erfahrung hat? Kennt jemand die Sorte 'Kwarmont Red'?
Der einfache C. monogyna und der C. prunifolia sind auch noch nicht ganz aus dem Rennen.
Da habe ich noch die Frage: kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen C. prunifolia und C. prunifolia Splendens ist?
2) Den Cornus mas Variegata setze ich vermutlich in mein Schuppenbeet auf der Nordseite. Dort müsste er nach euren Aussagen bestens passen. Er dürfte dort bis zu 1,2m breit und bis 2-3m hoch werden. Dafür hätte er ja dann paar Jahre Zeit. Sollte er mal darüber hinaus wachsen, könnte ich ja schneiden.
3) Habe ich den Sambucus nigra 'Cherry Lace' entdeckt, der nur 1-1,5m hoch und breit werden soll. Ich liebe ja den schwarzen Holunder, aber der normale ist einfach zu groß für meinen kleinen Garten. Ich hatte auch schon den 'Black Beauty', aber der war schon zu ausladend und hatte ab August irgendwelche Probleme, wo die Blätter teils vertrocknet sind.
Da hier gleich auch mal die Frage: hat jemand Erfahrungen mit Sambucus nigra 'Cherry Lace'?