News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus? (Gelesen 4652 mal)
Moderator: AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Liebe Fachleute,
direkt hinter meinem Grundstück stehen 2 große alte Birken, schätze auf locker 15m Höhe. Die rechte ist ca. in den unteren 5m aufgeastet. Vor diese möchte ich einen mehrstämmigen Großstrauch setzen, der 4-6m hoch und breit werden darf. Er soll den hinteren Sitzplatz beschatten.
Sein Fuß würde einen Abstand von 3-3,5m zum Birkenstamm haben (das ist auch das Ende des Traufbereichs der Birke). Er steht auf der Westseite der Birke und bekommt je nach Jahreszeit ab ca 11/12 Uhr bis 16/17 Uhr Sonne.
Er soll trotz der Lage möglichst gleichmäßig wachsen, also auch zur Birke hin und praktisch den aufgeasteten Bereich unter der Birke ausfüllen.
Aktuell habe ich Crataegus monogyna und prunifolia in der Wahl. Würde als Solitär mit 2,5-3m Höhe kaufen.
Ich vermute, dass beide mit dem Standort gut klar kommen. Was meint ihr? Hat da jemand Bedenken?
Wenn nicht, habe ich die Qual der Wahl.
Beide haben reiche, insektenfreundliche Blüte (aber beide auch etwas stinkend? Ähnlich wie bei der Eberesche? Was sind da eure Meinungen zu?) und ebenfalls reichen Fruchtbehang im Herbst, der nach meiner Kenntnis auch bei beiden von den Vögeln geliebt wird. Oder gibt es da einen Unterschied beim C. prunifolia?
Für den C.monogyna spricht, dass er als heimisches Gehölz sehr vielen Tieren dient, also auch die Blätter für Raupen etc. Die Herbstfärbung ist gelb und nicht immer auffällig.
Beim C. prunifolia dürfte der ökologische Wert weniger hoch sein. (Ich habe leider nichts näheres dazu gefunden) Dafür glänzt er mit einer fantastischen Herbstfärbung. Hier meine Frage: ist diese sicher jedes Jahr und in jedem Boden? Oder von bestimmten Faktoren abhängig?
Was würdet ihr mir raten?
Oder gibt es noch bessere Vorschläge? Ein hoher ökologischer Wert ist mir auch wichtig...
direkt hinter meinem Grundstück stehen 2 große alte Birken, schätze auf locker 15m Höhe. Die rechte ist ca. in den unteren 5m aufgeastet. Vor diese möchte ich einen mehrstämmigen Großstrauch setzen, der 4-6m hoch und breit werden darf. Er soll den hinteren Sitzplatz beschatten.
Sein Fuß würde einen Abstand von 3-3,5m zum Birkenstamm haben (das ist auch das Ende des Traufbereichs der Birke). Er steht auf der Westseite der Birke und bekommt je nach Jahreszeit ab ca 11/12 Uhr bis 16/17 Uhr Sonne.
Er soll trotz der Lage möglichst gleichmäßig wachsen, also auch zur Birke hin und praktisch den aufgeasteten Bereich unter der Birke ausfüllen.
Aktuell habe ich Crataegus monogyna und prunifolia in der Wahl. Würde als Solitär mit 2,5-3m Höhe kaufen.
Ich vermute, dass beide mit dem Standort gut klar kommen. Was meint ihr? Hat da jemand Bedenken?
Wenn nicht, habe ich die Qual der Wahl.
Beide haben reiche, insektenfreundliche Blüte (aber beide auch etwas stinkend? Ähnlich wie bei der Eberesche? Was sind da eure Meinungen zu?) und ebenfalls reichen Fruchtbehang im Herbst, der nach meiner Kenntnis auch bei beiden von den Vögeln geliebt wird. Oder gibt es da einen Unterschied beim C. prunifolia?
Für den C.monogyna spricht, dass er als heimisches Gehölz sehr vielen Tieren dient, also auch die Blätter für Raupen etc. Die Herbstfärbung ist gelb und nicht immer auffällig.
Beim C. prunifolia dürfte der ökologische Wert weniger hoch sein. (Ich habe leider nichts näheres dazu gefunden) Dafür glänzt er mit einer fantastischen Herbstfärbung. Hier meine Frage: ist diese sicher jedes Jahr und in jedem Boden? Oder von bestimmten Faktoren abhängig?
Was würdet ihr mir raten?
Oder gibt es noch bessere Vorschläge? Ein hoher ökologischer Wert ist mir auch wichtig...
Liebe Grüße - Cydora
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Mir gefällt Deine Wahl. Ich könnte mir sonst auch noch Viburnum rhytidophyllum für diesen Standort vorstellen. Der wird sicher bis zum Traufbereich der Birken reichen und ist außerdem immergrün.
- Felcofan
- Beiträge: 1269
- Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
- Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
- Höhe über NHN: ca. 250
- Bodenart: schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Viburnum rhytidophyllum hab ich aus meiner gaLaBaulehre in schlechtester Erinnerung, wenn ich den schneiden musste, kamen da irgendwie die Härchen lose, Niesen etwas, Handschuh war Pflicht, weil sonst die Haut (Handgelenke...) auch gejuckt hat (ökologischer Wert bei dem ist vermutlich sehr gering)
außerdem finde ich persönlich die groben Blätter ausgesprochen häßlich.
wg ökologischem Wert: je nach deiner Lage kann es passieren, dass zB der richtige Weißdorn mehr für Raupen bietet, aber anscheinend sind besonders die Waldtagfalter sehr roststet orts-stet und fliegen nicht los zum Erkunden und finden den nicht
wenn du es ernst meinst mit Raupenwert, wäre gebietsheimische, autochthone Pflanzware wichtig (wahrscheinlich dann eher kleiner), weil zB eine Pflanze von südosteuropäischer Herkunft (wo Saatgut pflücken weniger kostet...) früher austreibt als der "richtige Regiotyp" und dann die Blätter uU zu alt/ hart für die frisch geschlüpften Raupen sind, ich persönlich fände auch eine Gartenart wie prunifolia vertretbar, aber das ist schließlich Ansichtssache
außerdem finde ich persönlich die groben Blätter ausgesprochen häßlich.
wg ökologischem Wert: je nach deiner Lage kann es passieren, dass zB der richtige Weißdorn mehr für Raupen bietet, aber anscheinend sind besonders die Waldtagfalter sehr roststet orts-stet und fliegen nicht los zum Erkunden und finden den nicht
wenn du es ernst meinst mit Raupenwert, wäre gebietsheimische, autochthone Pflanzware wichtig (wahrscheinlich dann eher kleiner), weil zB eine Pflanze von südosteuropäischer Herkunft (wo Saatgut pflücken weniger kostet...) früher austreibt als der "richtige Regiotyp" und dann die Blätter uU zu alt/ hart für die frisch geschlüpften Raupen sind, ich persönlich fände auch eine Gartenart wie prunifolia vertretbar, aber das ist schließlich Ansichtssache
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Eine Felsenbirne kommt mit Trockenheit ganz gut zurecht, was in der Nähe einer Birke ein Faktor ist.
Die Vögel lieben die Beeren, Blüten sind insektenfrendlich, schöne Herbstfärbung.
Die Vögel lieben die Beeren, Blüten sind insektenfrendlich, schöne Herbstfärbung.
Grün ist die Hoffnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16749
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Der Geruch von manchen Weißdornen, denen ich begegnet bin, war schon ziemlich streng, ich weiß allerdings nicht, ob es da je nach Art und ggf. Sorte Unterschiede gibt. Ansonsten dürften sie mit dem Standort vermutlich klarkommen, robust und trockenheitsverträglich sind sie ja alle. Der vorgeschlagene Viburnum rhytidophyllum kommt mit so einen Standort ebenfalls gut klar, man muss ihn auch nicht großartig schneiden, aber beim Schnitt sollte man wie gesagt auf die Härchen achten, die manchmal allergische Reaktionen auslösen können (die Dornen vom Weißdorn machen bei einem evtl. erforderlichen Schnitt aber auch keinen Spaß).
Felsenbirnen hat cydora schon zwei, wenn ich mich recht erinnere, ansonsten wäre das natürlich ein Klassiker. Wenn es nicht unbedingt ein einheimischer Strauch sein muss, würde wahrscheinlich auch eine Kolkwitzie gut gehen, die kommt ebenfalls mit Trockenheit zurecht, hat eine geradezu berauschende Blüte (vor allem natürlich in der Sonne, aber Halbschatten geht vermutlich auch noch) mit einem deutlich wahrnehmbaren Duft vor allem in den Abendstunden. Die Herbstfärbung kann auch ganz nett sein, und im Winter sieht man an älteren Exemplaren wunderbar die Stämme, deren Rinde sich in großen Streifen abschält (da muss man die Optik natürlich auch mögen).
Felsenbirnen hat cydora schon zwei, wenn ich mich recht erinnere, ansonsten wäre das natürlich ein Klassiker. Wenn es nicht unbedingt ein einheimischer Strauch sein muss, würde wahrscheinlich auch eine Kolkwitzie gut gehen, die kommt ebenfalls mit Trockenheit zurecht, hat eine geradezu berauschende Blüte (vor allem natürlich in der Sonne, aber Halbschatten geht vermutlich auch noch) mit einem deutlich wahrnehmbaren Duft vor allem in den Abendstunden. Die Herbstfärbung kann auch ganz nett sein, und im Winter sieht man an älteren Exemplaren wunderbar die Stämme, deren Rinde sich in großen Streifen abschält (da muss man die Optik natürlich auch mögen).
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Felsenbirne habe ich bereits an der Terrasse, 5m entfernt. Sie tut sich in meinem Tonboden schwer und wächst ziemlich einseitig zum Licht.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Den Viburnum mag ich nicht. Ökologisch auch nicht so wertvoll.
Kolkwitzie hab ich auf der Dachterrasse. Ist sehr schön, ich mag sie ja. Aber wie wertvoll für die einheimische Fauna? Und wie gut ließe sie sich zu einem mehrstämmigen Strauch aufasten? Hab ich noch nie gesehen...
Kolkwitzie hab ich auf der Dachterrasse. Ist sehr schön, ich mag sie ja. Aber wie wertvoll für die einheimische Fauna? Und wie gut ließe sie sich zu einem mehrstämmigen Strauch aufasten? Hab ich noch nie gesehen...
Liebe Grüße - Cydora
- Cryptomeria
- Beiträge: 6712
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Wenn du bei Weißdorn bleiben willst, es gibt sehr schöne Blütenfarben. Nimm aber ungefüllte Blüten wegen der Insekten. Falls dich Blütenfarben interessieren: Cr. monog.' Rosea', Cr. monog. 'Bicolor', Cr. x media ' Masekii ', x media ' Punicea ' , x media ' Crimson Cloud'. Wahrscheinlich gibt's noch weitere. Es gibt auch einen essbaren Crataegus nämlich Crataegus azarolus. Schmeckt ein bisschen wie Apfel. Ist natürlich eine kleine Frucht, aber deutlich größer als der normale Crataegus. Und die Vögel haben da dann mehr davon. Die einfach rotblühenden Weißdorne sind in der vollen Blüte wirklich attraktiv, allerdings auch ein normal weißblühender in voller Blüte, aber natürlich nicht so auffällig.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
cydora hat geschrieben: ↑9. Nov 2023, 18:27
Felsenbirne habe ich bereits an der Terrasse, 5m entfernt. Sie tut sich in meinem Tonboden schwer und wächst ziemlich einseitig zum Licht.
Felsenbirne baucht Sonne,
wie wäre eine "deutsche" Mispel? oder eine große Wildrose, wie zB "Aicha",
Mönchspfeffer?
Grün ist die Hoffnung
- Konstantina
- Beiträge: 3285
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Ich würde Cornus mas vorschlagen, der kann mehrstämmig-strauchig wachsen. ist heimisch und ökologisch wertvoll. Schon ist er auch
- sequoiafarm
- Beiträge: 2733
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Hier wächst viel, was passen könnte außer Weißdorn (der auch OK ist):
Salix caprea
Lonicera xylosteum
Cornus sanguinea
Cornus mas
Ribes sanguineum
Laburnum anagyroides
Syringa vulgaris
Mespilus germanica
Ligustrum vulgare
Philadelphus coronarius
Rosa gallica
Rosa glauca
etc…
Ich würde überlegen, wie groß der Solitär sein sollte wg. Ausschachten im Wurzelbereich der Birke.
Lieber ne Nummer kleiner…
@Andreas: tolle Kolkwitzie :)
und nein, diesmal schlage ich weder Losbaum noch Albizia vor, die ich selber pflanzen würde 8)
Salix caprea
Lonicera xylosteum
Cornus sanguinea
Cornus mas
Ribes sanguineum
Laburnum anagyroides
Syringa vulgaris
Mespilus germanica
Ligustrum vulgare
Philadelphus coronarius
Rosa gallica
Rosa glauca
etc…
Ich würde überlegen, wie groß der Solitär sein sollte wg. Ausschachten im Wurzelbereich der Birke.
Lieber ne Nummer kleiner…
@Andreas: tolle Kolkwitzie :)
und nein, diesmal schlage ich weder Losbaum noch Albizia vor, die ich selber pflanzen würde 8)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Gartenplaner
- Beiträge: 21025
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Guter Vorschlag, Cornus mas, und wächst auch gut bei mir, allerdings langsam, in soner Situation, ich hab Art und Fruchtsorten an den Westrand des großen Dickichts zum Nachbarn rechts oben gepflanzt, also sehr viel Wurzeldruck, Trockenheit und Schatten bis früher Nachmittag.
Hat ein bisschen gebraucht, um in die Höhe zu kommen.
In der selben Situation hab ich Heptacodium miconinoides gepflanzt, nicht einheimisch, aber robust, dekorativ, aufastbar, dekorative Rinde, späte Blüte, dekorative Samenstände.
Von Kolkwitzia gibt es noch eine gelblaubige Sorte, ‚Maradco‘.
Hat ein bisschen gebraucht, um in die Höhe zu kommen.
In der selben Situation hab ich Heptacodium miconinoides gepflanzt, nicht einheimisch, aber robust, dekorativ, aufastbar, dekorative Rinde, späte Blüte, dekorative Samenstände.
Von Kolkwitzia gibt es noch eine gelblaubige Sorte, ‚Maradco‘.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
Ich stelle mir dort die Normalform der Parrotia persica schön vor. Sie wächst gleichmäßig mit schönem Astwerk, wunderschöner Herbstfärbung und lässr sich willig schneiden.
- Secret Garden
- Beiträge: 4621
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Großstrauch für Traufbereich einer großen Birke gesucht - Crataegus?
cydora hat geschrieben: ↑9. Nov 2023, 17:20
Beim C. prunifolia dürfte der ökologische Wert weniger hoch sein. (Ich habe leider nichts näheres dazu gefunden) Dafür glänzt er mit einer fantastischen Herbstfärbung. Hier meine Frage: ist diese sicher jedes Jahr und in jedem Boden? Oder von bestimmten Faktoren abhängig?
In meinem Garten habe ich Crataegus prunifolia 'Splendens' als hochstämmiges Bäumchen gepflanzt, den einfachen Weißdorn gibt es auf einem angrenzenden städtischen Grünstreifen.
.
C. prunifolia hat eine schöne Herbstfärbung, größeres Laub und dickere, runde Früchte. Lange währt der Spaß bei mir nicht, das Laub ist schon komplett unten und sämtliche Früchte in Amselschnäbeln verschwunden.
.
Der Weißdorn hat aktuell noch Laub, das kann Zufall sein. Beide haben sehr wehrhafte Dornen. Als unangenehm empfinde ich den Duft nicht, obwohl es nicht wenig Weißdorn ist: