News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeit im Januar 2024 (Gelesen 11651 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Die letzten Tage kamen irgendwie immer irgendwelche Sachen dazwischen, aber heute war ich nochmal zwei Stunden lang im Garten, weiter Stauden zurückschneiden. Insbesondere auf die braun gewordenen Wedel des Wurmfarns hatte ich es abgesehen, die kann man nur zurückschneiden, wenn es trocken ist, und das ist hier im Winter ja eher selten der Fall. Ich bin wieder ein gutes Stück weitergekommen, drei große Gartensäcke wurden voll, und mittlerweile türmt sich ein ordentlicher Berg auf. Bis einschließlich Dienstag soll es noch trocken bleiben, vielleicht kann ich morgen noch ein bisschen was schneiden, aber dann muss ich erstmal alles häckseln und regensicher unterm Dachüberstand vom Gartenhaus verstauen, denn am Mittwoch soll es entweder heftig schneien oder Eisregen geben, so ganz einig sind sich die Vorhersagen noch nicht. Jedenfalls merkt man nun doch so langsam, dass die Tage wieder länger werden, bis 17:00 Uhr konnte man noch ganz gut arbeiten, danach wurde es zu dunkel, und auch zu kalt.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11362
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
an Gartenarbeit ist hier nicht zu denken, geschlossene Schneedecke
LG Heike
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Hier jetzt auch wieder, seit heute.
Staudenrückschnitt ist jetzt hier eh noch lang kein Thema, Stauden sind Überwinterungsdomizil für so viele Insekten.
Staudenrückschnitt ist jetzt hier eh noch lang kein Thema, Stauden sind Überwinterungsdomizil für so viele Insekten.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Ich überlege auch immer, was für Insekten sich in meinen Stauden verstecken könnten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die in Astern- und Goldrutenstängeln überwintern, die sind ja nicht hohl, und auch nicht im Wurmfarn-Laub. Jedenfalls bin ich sehr froh, dass ich den Berg heute weghäckseln konnte, zwei große Gartensäcke voll Häckselgut sind es geworden. Mal schauen, ob ich morgen noch etwas machen kann, am Mittwoch sollen hier angeblich wahre Schneemassen herunterkommen, dann ist's erstmal wieder vorbei mit der Gartenarbeit.
- thuja thujon
- Beiträge: 21302
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Habe am Wochenende auch nur Edelreiser geschnitten. Zumindest von den Sorten, an die ich dran komme, ohne gefrorenen Rasen zu zertreten. Kurz bevor es dunkel wurde noch schnell eien Sauerkirsche geschnitten, an die kommt man auch vom Weg aus ran.
Die Tage muss ich das Gemüsesaatgut sichten. Ich glaube ich habe keine Kohlrabi.
Die Tage muss ich das Gemüsesaatgut sichten. Ich glaube ich habe keine Kohlrabi.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Da bin ich auch grad drüber. Mir fehlt so einiges. Dieser Tage kommt das STP bei mir an und was ich da nicht kriege, muss ich bestellen. Ich denke, ich probiere mal Borlotti aus :).
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
- Mediterraneus
- Beiträge: 28360
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Borlotti Ist eine gute Wahl.
Hab auch ein paar Tütchen von denen mitbestellt.
Und gleichzeitig mal meine Samenkiste von alten Tütchen befreit, jetzt ist wieder Platz
Hab auch ein paar Tütchen von denen mitbestellt.
Und gleichzeitig mal meine Samenkiste von alten Tütchen befreit, jetzt ist wieder Platz
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Alten Samen gebe ich ins Vogelfutter, wenn ich die Samenkiste ausmiste.
.
Muß mich noch über jede Menge Tütchen Tomatensamen hermachen, da fällt die Entscheidung immer schwer.
.
Muß mich noch über jede Menge Tütchen Tomatensamen hermachen, da fällt die Entscheidung immer schwer.
LG
Gersemi
Gersemi
- Mediterraneus
- Beiträge: 28360
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Ich will sie quer über den Gemüsegarten streuen.
Mal sehen, was noch aufgeht. Sind etwa 10 Tütchen, von Wirsing hin zu diversen Radicchio und Endivien.
Mal sehen, was noch aufgeht. Sind etwa 10 Tütchen, von Wirsing hin zu diversen Radicchio und Endivien.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Sehr viel Zeit für Gartenarbeit blieb heute nicht, aber ich habe heute vor dem für morgen angesagten Eisregen noch alle gepflasterten Bereiche rund ums Haus gefegt, insbesondere die Tamariske hat ordentlich von diesem feinen Laub verloren, was man nur bei absoluter Trockenheit zusammengefegt bekommt.
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Mediterraneus hat geschrieben: ↑16. Jan 2024, 15:33
Ich will sie quer über den Gemüsegarten streuen.
Mal sehen, was noch aufgeht. Sind etwa 10 Tütchen, von Wirsing hin zu diversen Radicchio und Endivien.
Bei mir ist noch nie irgendetwas aufgegangen, was ich quer über den Gemüsegarten gestreut habe.
.
Heute haben wir wieder Holz gemacht. Letzte Woche habe ich oben im Wald, nahe bei der im vorletzten Herbst gepflanzten Atlaszeder, eine abgestorbene und umgestürzte mehrstämmige Kastanie ausgemacht. Schönes trockenes Holz was bis vor Kurzem noch aufrecht stand, also nicht vom Regen durchweicht. Ich hatte bereits alles Kleinzeug mit der Astschere weggeschnitten und rechnete mit einem kurzen effektiven Einsatz. Als wir vor Ort ankamen sah alles anders aus. Zwei weitere Bäume waren in Folge des aufgeweichten Untergrunds und der darauffolgenden Stürme über dem anvisierten Ofenholz umgestürzt. Es gab eine längere Sägerei, um 15:00 haben wir das Holz den Abhang runter geworfen, beim Gartenhaus aufgeschichtet und und mit Plane verschnürt. Kleingesägt und abgeholt wird ein anderes Mal.
.
Das positive dabei. Im Sommer war ich noch sehr im Zweifel, ob ich für die kleine Atlaszeder den richtigen Platz gewählt habe. Die Bäume rundum bildeten doch ein recht dichtes Blätterdach. Nun ist dort eine große Lücke.
- thuja thujon
- Beiträge: 21302
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Schön. Es passiert halt...
Brennholz kleinsägen passiert hier über Wochen. Aktuell stockt der Baumschnitt wegen Wetter.
Brennholz kleinsägen passiert hier über Wochen. Aktuell stockt der Baumschnitt wegen Wetter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Krokosmian
- Beiträge: 14504
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Iris bestellt.
Unkraut-Hartriegel überm Boden abgeschnitten. Was zwar semiideal ist, aber gerade habe ich Zeit die ich nicht komplett ungenutzt lassen will. Um die Wurzeln kümmere ich mich später, wenns aufgetaut ist.
Nochmal Weidenröschensamenstände gesammelt und in einem leeren Erdesack in den Mülleimer gestopft.
Ein bisschen gejätet, wo die Sonne seit dem Morgen hinschien, ging das leidlich gut.
Unkraut-Hartriegel überm Boden abgeschnitten. Was zwar semiideal ist, aber gerade habe ich Zeit die ich nicht komplett ungenutzt lassen will. Um die Wurzeln kümmere ich mich später, wenns aufgetaut ist.
Nochmal Weidenröschensamenstände gesammelt und in einem leeren Erdesack in den Mülleimer gestopft.
Ein bisschen gejätet, wo die Sonne seit dem Morgen hinschien, ging das leidlich gut.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16709
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Nicht direkt "Gartenarbeit", aber das vor der Frostperiode auf der Terrasse eingerichtete Topfquartier sieht auf den ersten Blick gut aus. Wer sich die große Ansicht des Fotos genauer anschaut, kann gut die Farbunterschiede der Rinde zwischen Acer palmatum 'Bi-Hoo' (gelb, vorne rechts), 'Going Green' (grün, dahinter) und 'Sangokaku' (rot, noch etwas weiter hinten) erkennen, die im Winter besonders gut ausgeprägt sind. Ich bin noch auf der Suche nach dem richtigen Platz zum Auspflanzen, zudem ist der 'Sangokaku' noch etwas klein, aber ich hoffe, dass ich mittlerweile heraus habe, wie man die Fächerahorne sowohl im Topf als auch im Garten pflegt.


- MauerBlümchen
- Beiträge: 370
- Registriert: 8. Jan 2008, 19:05
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Januar 2024
Ich bin auch gerade am Samentütchenaussortieren...Unmengen!
Wenigstens als Vogelfutter noch nützlich?
Oder meint ihr, dass ich nur grösseren Schaden bei den Vögeln anrichte, wenn ich alte Samen- evtl. ranzig?- wie auch abgelaufenes Vogelfutter und Backzutaten wie Mandeln, Rosinen verfüttere? Können die Tiere aussortieren?
Ist gerade echt eine wichtige Frage für mich-Danke vorab für Antwort!