Ich habe mal geschaut, die Töpfe sind alle noch feucht, hier also auch nix, wie gestern schon. Ok, doch, ich habe einen Topf mit einer Fuchsie wieder hingestellt, den hat eine stürmische Böe umgepustet.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im September 2024 (Gelesen 39395 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17152
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im September 2024
- Kübelgarten
- Beiträge: 11681
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im September 2024
auch nicht gewässert, kam ja von oben. Bislang immer nur mit Regenwasser gegossen.Gänselieschen hat geschrieben: ↑9. Sep 2024, 17:03 Nicht mal gewässert? Das erwähne ich schon garnicht mehr... in diesem Jahr habe ich mehr gewässert als je zuvor... und ich frage mich natürlich, ob ich nun damit etwas Nützliches tu für die kleine Gartenwelt oder mehr Schaden im Grundwasser anrichte, als nötig.... Zumindest ist es zu sehen und war nicht sinnlos....
Wir kommen so auf ca. 7000 L
LG Heike
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Gestern hab ich wie eine Irre nochmals im Garten gearbeitet, weil für heut 09.09. 2024 Schlechtwetterfront mit Regen angesagt war.
Das hat sich bestätigt-G.s.D.- Heute seit 10:00 regnet es in Schaffeln!
So hab ich gestern noch mein südseitiges Beet von Unkräutern befreit und bissi Rindenmulch drauf tun können.
Das Beet unter der großen Magnolie konnt ich auch (wenigstens die Ränder) entunkrauten.
Ein Geranium musste noch umgesetzt werden, mit der Hoffnung, dass er goße Regen kommt (natürlich ordentlich eingegossen).
Meine heißgeliebten Phloxe sicherheitshalber hab ich nochmals gegossen, weil man weiß ja nie, was die Wetterfrösche so von sich geben?
Und danach war ich eher streichfähig
Heute ist gar nix im Garten, bei dem Regen, aber ich bin sehr froh dass es regnet. Aus Faaadität hab ich endlich meine Bügelwäsche hergenommen.
Ach, oile
wie schön wärs hätten wir eine Minna 
Das hat sich bestätigt-G.s.D.- Heute seit 10:00 regnet es in Schaffeln!
So hab ich gestern noch mein südseitiges Beet von Unkräutern befreit und bissi Rindenmulch drauf tun können.
Das Beet unter der großen Magnolie konnt ich auch (wenigstens die Ränder) entunkrauten.
Ein Geranium musste noch umgesetzt werden, mit der Hoffnung, dass er goße Regen kommt (natürlich ordentlich eingegossen).
Meine heißgeliebten Phloxe sicherheitshalber hab ich nochmals gegossen, weil man weiß ja nie, was die Wetterfrösche so von sich geben?
Und danach war ich eher streichfähig
Heute ist gar nix im Garten, bei dem Regen, aber ich bin sehr froh dass es regnet. Aus Faaadität hab ich endlich meine Bügelwäsche hergenommen.
Ach, oile
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Wer ist denn Minna? Eine Geschirrspülmaschine?
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Total OT ! die heißgeliebte und viel geschätzte Haushaltshilfe vor vielen vielen Jahren.OT ende
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
-
Acontraluz
- Beiträge: 2551
- Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
- Wohnort: Niederrhein
- Region: NRW
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
- Jule69
- Beiträge: 21886
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im September 2024
susanneM:
Du Fleißige!
Ich hab aufgrund der Wetterprognose nicht mehr dran geglaubt, aber ich hab es geschafft, heute noch mal den Rasen zu mähen und das eine oder andere zurückzuschneiden. Bin ich froh, weil Freitag die Biotonnen geleert werden und jetzt ja erfahrungsgemäß immer viel anfällt. Ich hab auch schon angefangen, die total zerfressenen Kübelhostas zu kappen, ich konnte den Anblick nicht mehr ertragen. Ein paar müssen noch dringend aus den Beeten, aber heute nicht mehr...
Jetzt hat es sich zugezogen, der Wind ist blöd und die nächsten Tage ist heftiger Regen angesagt.
Rentnerin zu sein hat auch seine Vorteile...
Du Fleißige!
Ich hab aufgrund der Wetterprognose nicht mehr dran geglaubt, aber ich hab es geschafft, heute noch mal den Rasen zu mähen und das eine oder andere zurückzuschneiden. Bin ich froh, weil Freitag die Biotonnen geleert werden und jetzt ja erfahrungsgemäß immer viel anfällt. Ich hab auch schon angefangen, die total zerfressenen Kübelhostas zu kappen, ich konnte den Anblick nicht mehr ertragen. Ein paar müssen noch dringend aus den Beeten, aber heute nicht mehr...
Jetzt hat es sich zugezogen, der Wind ist blöd und die nächsten Tage ist heftiger Regen angesagt.
Rentnerin zu sein hat auch seine Vorteile...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Ich hab Heute und Gestern die Heucheras gepflanzt
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 17152
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Leider musste ich die Gartenarbeit eben beenden, gerne hätte ich noch ein paar Minuten weitergemacht, aber die Mücken haben mich gleich zu mehreren angefallen, so dass ich sie nicht mehr alle verscheuchen konnte. Allerdings ist es heute es so trüb, dass man fast nichts mehr sieht. Zunächst habe ich mir das kleine Beet im Vorgarten vorgenommen und das wuchernde Teppich-Johanniskraut abgeschnitten, denn wie bei Jule wird auch hier am Freitag die Biotonne geleert, so dass ich diese noch bis zum Rand vollgestopft habe.
Danach habe ich noch ein paar Töpfe mit Carex morrowii ausgeputzt, die pflanze ich unter meiner Fichte, in der Hoffnung, dass sie mit etwas Gießhilfe irgendwann einen Teppich bildet, denn sonst will da so gar nichts wachsen. Heute habe ich den Bereich schon grob von heruntergefallenen Zweigen, Fichtenzapfen, trockenem Efeulaub und Efeusämlingen befreit und dabei ein paar Sämlinge entdeckt, die evtl. von den dort gepflanten Helleboren stammen könnten (das ist so ziemlich das einzige, was abgesehen von Lunaria annua dort sonst noch gedeiht).
Danach habe ich noch ein paar Töpfe mit Carex morrowii ausgeputzt, die pflanze ich unter meiner Fichte, in der Hoffnung, dass sie mit etwas Gießhilfe irgendwann einen Teppich bildet, denn sonst will da so gar nichts wachsen. Heute habe ich den Bereich schon grob von heruntergefallenen Zweigen, Fichtenzapfen, trockenem Efeulaub und Efeusämlingen befreit und dabei ein paar Sämlinge entdeckt, die evtl. von den dort gepflanten Helleboren stammen könnten (das ist so ziemlich das einzige, was abgesehen von Lunaria annua dort sonst noch gedeiht).
- Rosenfee
- Beiträge: 3032
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Lady Gaga
- Beiträge: 4511
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Heute konnte ich endlich auf das Gießen verzichten - 41 Liter Regen fielen gestern.
Habe endlich den Rasen gemäht und dann einen Baum am Boden abgesägt. Der Eukalyptusbaum überlebte den letzten Winter nicht und trieb auch nicht mehr aus. - 11°C sind offenbar die Grenze.
Einige Akeleien kamen noch ins Beet daneben, die Hühnermulden im Beet mit Erde aufgefüllt und dann mit Baumstämmen belegt, damit nicht wieder gegraben wird.
Habe endlich den Rasen gemäht und dann einen Baum am Boden abgesägt. Der Eukalyptusbaum überlebte den letzten Winter nicht und trieb auch nicht mehr aus. - 11°C sind offenbar die Grenze.
Einige Akeleien kamen noch ins Beet daneben, die Hühnermulden im Beet mit Erde aufgefüllt und dann mit Baumstämmen belegt, damit nicht wieder gegraben wird.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Gestern habe ich meine Trauben geerntet ehe der Regen sie meuchelt. Heute Saft gemacht. Sind immerhin 6 Flaschen geworden. Muscat Bleu ist nicht wirklich eine Tafeltraube, zumindest mir macht sie keinen Spaß beim Essen. Der Saft ist gut geworden.
prost
Il faut cultiver notre jardin!
- oile
- Beiträge: 32404
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Lecker!
Ich habe heute mal wieder Bohnen, Tomaten, Kürbis und Kräuter geerntet. Dann etwas Wiese gesenst, einen weiteren Teil mit der Handsichel bearbeitet, angefangen, einen großen Miscanthus zu roden (das geht nur stückweise) und mehltaubefallene Phloxe zurückgeschnitten.
Ich habe heute mal wieder Bohnen, Tomaten, Kürbis und Kräuter geerntet. Dann etwas Wiese gesenst, einen weiteren Teil mit der Handsichel bearbeitet, angefangen, einen großen Miscanthus zu roden (das geht nur stückweise) und mehltaubefallene Phloxe zurückgeschnitten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Hallo Jule69
, jaoo hat durchaus Vorteile Rentnerin zu sein
die Hostas werden jetzt tatsächlich schon langsam unansehlich.
Hab sie auch teilweise schon zurückgeschnitten, daweil aber nur die hässlichen Blätter.
Heut hats nicht mehr geregnet, aber es war eindeutig zu bemerken, dass die gesamte Natur aufatmet.
Vormittags war nix mit Garten, weil anderwärtig beschäftigt, aber späteren Nachmittag
hab ich mich in meine "Wildnis"begeben und begonnen die meterhohen Brennesselstauden auszureissen.
Trotz Handschuhen und halblanger Ärmel spühr ich immer noch das Bremmseln der Brennsselhärchen an den Stellen zwischen Hanschuh und Ärmel.
Soll ja angeblich sehr gesund sein. Gut, an Metern hab ich nicht viel geschafft, morgen gehts weiter- so es nicht regnet/schüttet.
Allemal ein Anfang ist gemacht, iss ja schon was. Morgen kommt (hoffentlich) mein Gartenhelferlein , denn wir müssen unbedingt die dürren Zweige der großen Magnolie runter schneiden. Das geht aber nur mit Säge an langer -heißt das Teleskopstange? - und mir ist das zu schwierig. Die dürren Äste seh ich ja leider nur jetzt, solang der Baum noch Blätter hat. Aber Magnolien haben sehr mürbe Zweige, so wirds für ihn nicht so schwierig sein.
Mal schaun, ob ich nachmittags noch zu meinen Brennesseln komm
die Hostas werden jetzt tatsächlich schon langsam unansehlich.
Hab sie auch teilweise schon zurückgeschnitten, daweil aber nur die hässlichen Blätter.
Heut hats nicht mehr geregnet, aber es war eindeutig zu bemerken, dass die gesamte Natur aufatmet.
Vormittags war nix mit Garten, weil anderwärtig beschäftigt, aber späteren Nachmittag
hab ich mich in meine "Wildnis"begeben und begonnen die meterhohen Brennesselstauden auszureissen.
Trotz Handschuhen und halblanger Ärmel spühr ich immer noch das Bremmseln der Brennsselhärchen an den Stellen zwischen Hanschuh und Ärmel.
Soll ja angeblich sehr gesund sein. Gut, an Metern hab ich nicht viel geschafft, morgen gehts weiter- so es nicht regnet/schüttet.
Allemal ein Anfang ist gemacht, iss ja schon was. Morgen kommt (hoffentlich) mein Gartenhelferlein , denn wir müssen unbedingt die dürren Zweige der großen Magnolie runter schneiden. Das geht aber nur mit Säge an langer -heißt das Teleskopstange? - und mir ist das zu schwierig. Die dürren Äste seh ich ja leider nur jetzt, solang der Baum noch Blätter hat. Aber Magnolien haben sehr mürbe Zweige, so wirds für ihn nicht so schwierig sein.
Mal schaun, ob ich nachmittags noch zu meinen Brennesseln komm
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- gabi
- Beiträge: 208
- Registriert: 27. Feb 2024, 16:48
- Region: Bodensee
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
990m², seit 2022, nach Süden offenes Bachtal
Re: Gartenarbeiten im September 2024
Ihr seid alle soooo fleißig. Ich hatte im August Urlaub und habe fast nichts von dem geschafft, was ich vorhatte.
Nun ja, im September bisher: Äpfel angefangen zu ernten und zur Mosterei gebracht. Fast alle Möhren und Kartoffeln geerntet. Terrassenbeet erweitert und mit Rudbeckia 'Goldsturm', Wollziest (blütenarme Sorte) und ein paar Kleinigkeiten bepflanzt. Blumenzwiebeln fast fertig eingekauft und zum großen Teil schon gepflanzt: Fritillaria meleagris, Tulipa turkestanica, Allium sphaerocephalon, diverse Krokusse, Erythronium dens-canis und Erythronium 'Lilac Wonder', zwei Sorten Iris reticulata, Fritillaria persica 'Adiyaman'. Allium karataviense fehlt bisher noch.
Ansonsten habe ich angefangen mit den herbstlichen Aufräumarbeiten: abgetragene Brombeerruten abgeschnitten, die erste Regentonne ausgeleert und weggeräumt, einen Ufokürbis und diversen Sommerblumen-Kleinkram gerodet. Frostempfindliche Topfpflanzen, die im Sommer draußen waren, schon mal ans Haus geräumt. Demnächst kommen sie ins Kaminzimmer.
Heute nach der Arbeit ist Regen vorhergesagt. Mal sehen, falls es nicht regnet, mache ich vielleicht weiter mit irgendetwas.
Nun ja, im September bisher: Äpfel angefangen zu ernten und zur Mosterei gebracht. Fast alle Möhren und Kartoffeln geerntet. Terrassenbeet erweitert und mit Rudbeckia 'Goldsturm', Wollziest (blütenarme Sorte) und ein paar Kleinigkeiten bepflanzt. Blumenzwiebeln fast fertig eingekauft und zum großen Teil schon gepflanzt: Fritillaria meleagris, Tulipa turkestanica, Allium sphaerocephalon, diverse Krokusse, Erythronium dens-canis und Erythronium 'Lilac Wonder', zwei Sorten Iris reticulata, Fritillaria persica 'Adiyaman'. Allium karataviense fehlt bisher noch.
Ansonsten habe ich angefangen mit den herbstlichen Aufräumarbeiten: abgetragene Brombeerruten abgeschnitten, die erste Regentonne ausgeleert und weggeräumt, einen Ufokürbis und diversen Sommerblumen-Kleinkram gerodet. Frostempfindliche Topfpflanzen, die im Sommer draußen waren, schon mal ans Haus geräumt. Demnächst kommen sie ins Kaminzimmer.
Heute nach der Arbeit ist Regen vorhergesagt. Mal sehen, falls es nicht regnet, mache ich vielleicht weiter mit irgendetwas.