News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 35081 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Blauaugenwels
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?
Ich blicke zwar gerade nicht mehr durch, wer von Euch jetzt was getauscht hat, aber Du, trudi, kannst auf jeden Fall Stecklinge haben. Eomecon hab ich noch nicht 
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Meine Blauen Impatiens haben letztes Jahr sehr schnell gewurzelt und geblüht wie verrückt...Samen gab es viele, aber die gesäten haben nicht gekeimt. Und plötzlich sind die Pflänzchen einfach umgefallen und waren tot. Na, die Pflanze hat ja Knollen, es wird die Winterruhe sein, so dachte ich....Es hat keine Speicherorgane im Boden , trotz ungläubigem Suchen.Aber im Januar plötzlich haben in den Töpfen in der Wohnung ein paar Samen gekeimt. Überlebt hat bisher nur 1 Sämlingspflänzchen und das läßt sich viel Zeit, sich zu entwickeln. Spannend ist die Aufzucht allemal, aber schnelle Erfolge erwarte ich nicht mehr und schon gar nicht glaube ich, dass es winterhart ist.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
@ blauaugenwelsAlso ich gebe Sarastro Samen ab, Stecklinge möchte ich von meinen Pflanzen gerade keine schneiden, sonst entferne ich alle Blütenansätze und auf die kommt es mir doch an. ;)Wenn Du Trudi Stecklinge anbieten kannst, wäre das toll, ansonsten steht mein Angebot mit Samen im Herbst.
@ fipsKann es sein, dass Du die Samen zu tief gesät hast? Impatiens sind nämlich Lichtkeimer. Die Umfallkrankheit ist bei Impatiens leider häufig ein Problem, dies ist nur durch regelmäßiges Lüften und nicht zu hohe Temperaturen bei der Anzucht in den Griff zu bekommen. Die Winterhärte bezweifle ich ebenfalls, allerdings scheinen die Samen eine gewisse Frosttoleranz zu haben, im Garten einer Freundin haben einige Sämlinge dies Frühjahr gekeimt.Anfänglich entwickeln sich die Pflanzen nur sehr langsam, das gibt sich aber später. :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Hat Jemand schon mal probiert, ob das blaue Schöne winterhart ist?LG Asarina
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art und winterhart?
Müsstest du aber eigentlich haben, weil ich dir im vergangenen Jahr schon Eomecon geschickt habe. Aber ein Päckchen ist unterwegs...Ich blicke zwar gerade nicht mehr durch, wer von Euch jetzt was getauscht hat, aber Du, trudi, kannst auf jeden Fall Stecklinge haben. Eomecon hab ich noch nicht
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Im Herbst habe ich ein Impatiens puberula, das für mich identisch wie I.namch. aussah, gekauft. Es sollte wh sein. War es aber nicht - auch nicht beim Verkäufer, wie sich dieses Frühjahr herausstellte.........Hat Jemand schon mal probiert, ob das blaue Schöne winterhart ist?LG Asarina
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Das könnte natürlich eine Erklärung sein. Falls ich wieder Samen ernten kann, werde ich es gezielt ausprobieren, vielleicht auch mal extra im Herbst draussen aussäen. Impatiens sollen ja zum Keimen Kälte brauchen, denke aber, dass nicht unbedingt Frost nötig ist.Kann es sein, dass Du die Samen zu tief gesät hast? Impatiens sind nämlich Lichtkeimer.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
ich zitiere mich selbst bzgl. meines i. balfourii aus posting #3. dieser soll aus dem westhimalaya stammen. damit habe ich folgende erfahrung gemacht bzgl. aussaat im freien:Falls ich wieder Samen ernten kann, werde ich es gezielt ausprobieren, vielleicht auch mal extra im Herbst draussen aussäen. Impatiens sollen ja zum Keimen Kälte brauchen, denke aber, dass nicht unbedingt Frost nötig ist.
wg. der winterhärte könnte sich evtl. das blaue unbekannte ähnlich verhalten. obwohl mein i. balfourii sehr reichlich samen ansetzt, enstehen daraus nur 1-3 sämlinge pro jahr und die auch nur, wenn die sämlinge unmittelbar an der hauswand aufgehen. daher vermute ich, dass der samen entweder nicht winterhart ist, oder die sämlinge schon im gleichen jahr keimen und nur in der nähe der hauswand genügend wärme vorfinden um sie bei frost am leben zu erhalten. daher rate ich unbedingt zum samen sammeln bei der hübschen blauen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Die Samen von I. balfourii sind bei mir seit Jahren (leider) alle winterhart. Es wäre angenehm, wenn nicht so viele überleben würden. - allerdings lässt es sich leicht jäten.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Das entspricht ja ganz gut euren Klimazonen. Bei mir erfriert (je nach Minusgraden) ein Teil, der (letzten Winter nur kleine) Rest kommt durch. Ich vermute, dass der frühe Keimzeitpunkt dieser Art dafür verantwortlich ist, dass I. balfourii als Neophyt in Mitteleuropa bisher noch keine Rolle spielt. Das könnte sich natürlich bald ändern. ::)Ich denke -so aus der Erinnerung heraus- es keimt bei mir Anfang Mitte MärzDie Samen von I. balfourii sind bei mir seit Jahren (leider) alle winterhart. Es wäre angenehm, wenn nicht so viele überleben würden. - allerdings lässt es sich leicht jäten.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Samen von Impatiens, die bei uns im Freien wachsen können, scheinen nach meiner Erfahrung alle kühle Temperaturen zum Keimen zu brauchen.Impatiens scabrida keimt auch sehr schlecht, wenn man sie erst im Frühjahr sät. Bei I. balfourii ist es nicht ganz so ausgeprägt, dafür aber wohl bei I. capensis sehr stark.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Markus, schau mal, deine Sämlinge blühen schon!
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Sehr, sehr schön! Na, dann freue ich mich ja schon auf meine ... für die Zukunft...
;DLGViolatricolor
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
Inzwischen kann ich auch locker Stecklinge nehmen, hätte nie gedacht das diese Schönheit aus Nepal so wüchsig ist!
... aber so richtig reichblühend ist sie bei mir noch nicht, obwohl die Knospen immer zahlreicher werden. Vermutlich geht es im Spätsommer so richtig los. Bis jetzt hab ich mich noch nicht getraut sie auszupflanzen, das hole ich aber noch nach, bestimmt paßt sie gut zu Fuchsia magellanica-Sorten und Herbstzeitlosen?!
LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Blaues Staudenimpatiens - welche Art? => Impatiens namchabarwensis
ähem...wer mal ein paar körnchen übrig hätte
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe