News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 173386 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenlady » Antwort #45 am:

Ganz toll diese Wintergärten in England :D danke, dass Du uns mitgenommen hast, wer fährt schon im Winter dort hin.Zeigst Du uns dann auch Deine Kreationen hierzulande?
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Iris » Antwort #46 am:

Ganz toll diese Wintergärten in England :D danke, dass Du uns mitgenommen hast, wer fährt schon im Winter dort hin.
Ähm, diese provokante Frage will ich jetzt aber nicht gehört haben >:( ;D! Das ist doch die beste Zeit für Gärtner, nach GB zu fahren. Und vor allem als Galanther!Möglicherweise wird zur kommenden Galanthus Gala eine Bustour zu der Veranstaltung organisiert werden. Ich werde - mit Erlaubnis - dann entsprechend darauf hinweisen. Die Gala selber wird am 14.2.09 in Myddelton House, Enfield, (dem ehemaligen Garten von E.A. Bowles) stattfinden. Dann kann man die von mir fotografierten Gärten alle als Programm in die Tour mit aufnehmen, denn sie liegen alle um London und Cambridge. Ich habe aber mit der Reiseplanung gerade erst begonnen und bin noch nicht sicher, ob ich das überhaupt anbieten soll/kann...
Gartenlady hat geschrieben:Zeigst Du uns dann auch Deine Kreationen hierzulande?
Ja, aber das wird ja leider erst jetzt umgesetzt. Da ist also noch etwas Geduld nötig...Viele Grüße von IrisP.S.: Auf dem Bild sieht man deutlich eine Möglichkeit des Rückschnittes von rindenfärbenden Cornussen. Mit 'Annys`Orange' und Verwandten sollte man - zumindest in den ersten Jahren - aber nicht so umgehen. Diese eher schwach-langsamwachsenden Sorten sollten erst mal gar nicht geschnitten werden und später möglicherweise nur von alten Stielen befreit werden, statt "auf Gerüst" gesetzt zu werden. Man merkt ja, wie gut die Pflanze wächst...
Dateianhänge
Cornus_Flaviramea.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Gartenlady » Antwort #47 am:

Ganz toll diese Wintergärten in England :D danke, dass Du uns mitgenommen hast, wer fährt schon im Winter dort hin.
Ähm, diese provokante Frage will ich jetzt aber nicht gehört haben >:( ;D! Das ist doch die beste Zeit für Gärtner, nach GB zu fahren. Und vor allem als Galanther!
das sollte keine Provokation für leidenschaftliche Gartenreisende sein, sondern ein leises Bedauern der Normalos ;) ;D
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Iris » Antwort #48 am:

So, speziell für meine geduldige Lehrerin ein letztes Bild, bevor ich wirklich mal konsequent nicht mehr hier reinschaue...Cambridge Botanical Garden, Acer griseum, rindenfärbende Cornusse und - äh - ein nichtkletternder Hedera...
Dateianhänge
Brennender_Acer_griseum.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11719
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

cydora » Antwort #49 am:

Toll, die Fotos! Vielen Dank! Da schau ich gleich wieder mit ganz anderen Augen auf die Cornusse.Aber für solch einen Flammentanz braucht man schon Platz! Oder verzichtet auf vieles andere...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Iris » Antwort #50 am:

Naja, das mit dem Platz ist auch ein bißchen relativ. Weiß nicht, ob ich es erwähnt habe, aber viele dieser Cornüsse schneidet man im Frühjahr ganz ordentlich zurück, so dass sie im Jahr über erst wieder hochwachsen. Dann lenken sie nicht zu sehr von anderen "unterjährigen" Highlights ab.Von einigen gibt es niedrigere/schwachwachsende Sorten, wie z.B. auch Cornus stolonifera 'Kelsey'. Zudem gibt es auch einige panaschierte Sorten, so dass sie auch im Sommer nicht einfach nur grün aussehen müssen. Anbei also zwar etwas oT, aber doch noch im Kontext ein Foto von Cornus alba 'Spaethii' im Hintergrund und Hosta 'Aureomarginata' im Vordergrund. Aufgenommen im späten Frühjahr 07 im Woodlandgarden von Beth Chatto.
Dateianhänge
Cornus_alba_Spathii_und_Hosta_Aureomarginata.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

potz » Antwort #51 am:

Toller "Vortrag", Iris ! ... bin begeistert!Allerdings möchte ich doch noch - in aller Bescheidenheit - anmerken : Ihr müsst euch nicht die Hacken ablaufen nach irgendwelchen, nur in GB zu bekommenden extravaganten Cornus-Sorten. Man kann bereits sehr viel mit Weiden machen, die irgendwo in der Landschaft rumstehen. Da gibt's ein sehr großes Farbspektrum. Von grün-gelb über gelb zu orange und rot. Augen offen halten! Steckhölzer scneiden und abwarten. Dauert halt ... ;) aber bringt's 8)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #52 am:

toller Vorschlag, nur, will ich Weiden um mich haben? In normalen Gartenräumen? Wenn ich keine Parklandschaft habe? Meine Erfahrung mit den Dingern ist, dass sie einem schneller über den Kopf wachsen als man für möglich hält, und dass es schneller im Leben passieren kann, dass man ein Jahr mal nicht zum Schneiden kommt, als man wünschen will.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #53 am:

es kann auch passieren, dass mensch viele jahre nicht zum schneiden kommt :o kenn ich auch, da verändert sich die gartenlandschaft dann massiv.Aber an und für sich hat Potz recht, und es gibt auch leute mit grösseren gärten, die weiden mögen. Aber auch rotvariationen vom heimischen hartriegel lassen sich übrigens mit offenen augen finden.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Iris » Antwort #54 am:

Meine Erfahrung mit den Dingern ist, dass sie einem schneller über den Kopf wachsen als man für möglich hält, und dass es schneller im Leben passieren kann, dass man ein Jahr mal nicht zum Schneiden kommt, als man wünschen will.
Ja, das sollte jeder für sich entweiden. Ich persönlich halte einmal jährliches Schneiden von Weiden für weidgerecht und nicht zu aufwändig: Es gibt Menschen, die schaffen es sogar mehrmals im Jahr, ihre verblühten Rosen abzuschneiden ;). Die Cornüsse brauchen in der Regel auch ab und an etwas Schnitt - besonders, wenn man sie wie auf den Bildern landschaftlich aufbauen möchte.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #55 am:

na klar brauchen Kornüsse das, aber man bekommt sie auch nach Jahren wieder runtergesäbelt und hübsch wieder aufgebaut. Weiden zeigen sich da deutlich eigenständiger, besonders ihr Nachwuchs in allen Ecken.Heimische Hartriegel sind was hübsches. In der Landschaft!Wer jahrelang mit Ausläufern heimischer Kornüsse gelebt hat, der wird verstehen, was ich meine.Nette Kornüsse aus der Baumschule, die auf ihrem Platz bleiben - mehr oder weniger - und sich nicht idiotisch versamen, für die bin ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #56 am:

mehr oder weniger, genau. Denke ich da an den vor 40 jahren gepflanzten Späthii (also ein c. alba), den wir nicht zum säbeln kamen (u.a. war der garten 10 jahre verpachtet). Der werte herr hatte etliche 10er m2 vereinnahmt, in 25 jahren. Das massive schneiden, auf anraten von fachleuten, nahm er dann so übel, dass er sich relativ bald verabschiedete. Die heimischen ausläufern zwar bei mir, versamen aber mehr. Ich lebe jetzt aber auch schon 40 jahre mit ihnen, ohne sie zu hassen. Dass die hellrotgelben selektionen wiederum kaum ausläufer bilden, hatten wir ja diesen winter besprochen. Der ausläufer vom 'Winter Dings' wurde mir ja nur mit ach und weh geglaubt :).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

pearl » Antwort #57 am:

Cornus alba ist doch das Zeug, dass hier wie wild wuchert, oder?Die Sorte 'Sibirica' ist dagegen sehr zahm und auch nach Jahren wieder in Form und Farbe zu bekommen. ich meine durch Schneiden
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

riesenweib » Antwort #58 am:

cornus alba stammt aus östlichen gefilden, von russland an nach osten. Sowohl 'Sibirica' als auch 'Spaethii' sind sorten von ihm. Gilt als nicht durch ausläufer wuchernd, na ja, wie gesagt, kommt drauf an."Hier" (wenn ich das richtig als einheimisch verstehe??) wuchert Cornus sanguinea. gutes buch, von Bernhard auch mal besprochen, Dogwoods, von Capiello und Shadow. Geht auch auf die krankheiten ein, und wie die arten/sorten auf schnitt reagieren.hier alle cornusfreds, bis februar 08; da gibt es auch einige über alba sorten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Iris » Antwort #59 am:

Anbei als kurzer Gruß ein Foto von 'Anny's Orange' von meiner "Baustelle". Der Garten ist etwas stylisch, doch auf dem dunklen Basalt kommt - besonders im nachmittäglichen Gegenlicht - das herbstliche Leuchten des Kleinen sehr schön zur Geltung. Er macht eben nicht nur eine super Rindenfärbung, sondern auch eine tolle Herbstfärbung... Vielleicht bringe ich demnächst noch ein paar Bilder von dem Cornusgürtel am Gartenende. Es ist eben noch nicht eingewachsen :-\.Viele Grüße von Iris
Dateianhänge
Cornus_Annys_Orange.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten