News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkapriolen (Gelesen 7671 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkapriolen

Phalaina » Antwort #45 am:

Ich würde sie entweder eher auspflanzen oder den Pott einsenken. Zusätzlich würde ich die Sämlinge mit einem lockeren Laub/Zweiggemisch etwas abdecken, so dass nur die Blätter rausschauen (und die zusätzlich mit Vlies abdecken, sollte es wider Erwarten doch mal richtig frostig werden). Die Blätter können zwar Frost ab, aber die Knollen sind da gefährdeter, vor allem im Pott!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Herbstkapriolen

fars » Antwort #46 am:

Sämlinge ausgepflanzt, benötigen deutlich länger, um eine nennenswerte Größe zu erreichen. Im Pott kultiviert, geht es erheblich schneller. Offenbar begünstigt die höhere Temperatur im schwarzen Plastiktopf die Knollenbildung.Ansonsten erscheint mir A.i. als völlig frosthart. Wenn die Blätter nach einer Frostnacht wie gekocht am Boden liegen, nicht verzweifeln. Sie stehen wieder stramm, wenn die temperaturen über 0°C klettern.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Herbstkapriolen

knorbs » Antwort #47 am:

ist zwar ot aber weil wir grad bei arum sind...hat wer erfahrung mit arum dioscoridis. meine ausgepflanzten exemplare stehen an sonnigen stellen mit vollem laub da, genauso wie arum italicum im schattigen bereich. überstehen die dioscoridis blätter unsere winter? die ersten leichten nachtfröste haben ihnen nichts ausgemacht, aber ist natürlich noch kein maßstab.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkapriolen

Phalaina » Antwort #48 am:

Sämlinge ausgepflanzt, benötigen deutlich länger, um eine nennenswerte Größe zu erreichen. Im Pott kultiviert, geht es erheblich schneller. Offenbar begünstigt die höhere Temperatur im schwarzen Plastiktopf die Knollenbildung.
Nun ja, mit richtig Futter und etwas Wärme können die Sämlinge recht schnell erstaunlich fett werden, da gebe ich Dir recht, fars! :) Aber das würde ich nur bei frostfreier Aufstellung versuchen, draussen würde ich sie nicht im Pott überwintern lassen. :-\
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Herbstkapriolen

fars » Antwort #49 am:

Aber das würde ich nur bei frostfreier Aufstellung versuchen, draussen würde ich sie nicht im Pott überwintern lassen. :-\
Das versteht sich!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkapriolen

Phalaina » Antwort #50 am:

ist zwar ot aber weil wir grad bei arum sind...hat wer erfahrung mit arum dioscoridis. meine ausgepflanzten exemplare stehen an sonnigen stellen mit vollem laub da, genauso wie arum italicum im schattigen bereich. überstehen die dioscoridis blätter unsere winter?
Ja, aber nach langen Frostperioden sehen sie deutlich mitgenommener aus (vor allem an den Blatträndern) als die Blätter von A. italicum.
callis

Re:Herbstkapriolen

callis » Antwort #51 am:

Da werde ich wohl mal meinen Arumtopf versenken an schattigem Ort und lange abgelagertes holziges Häckselmaterial mit Laub gemischt drumherum geben. Auf die Folie verzichte ich lieber, weil ich im Winter nicht vor Ort bin und die Pflänzchen nicht feucht halten kann. Oder brauchen die 3 Monate lang kein Nass von oben?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkapriolen

Phalaina » Antwort #52 am:

Keine Folie, callis, sondern Vlies - das ist luft- und begrenzt wasserdurchlässig, hält aber starke Niederschlagsmengen ab und bildet eine recht gute winterliche Isolierung!
callis

Re:Herbstkapriolen

callis » Antwort #53 am:

Ah, ja, danke, Phalaina.Ich habe leider nicht genau gelesen, vielleicht auch, weil ich mit solchen Materialen selten arbeite ;)
callis

Re:Herbstkapriolen

callis » Antwort #54 am:

Inzwischen blüht bei mir eine weiße Vinca minor.Bin gespannt, was als nächstes kommt.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18474
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Herbstkapriolen

Nina » Antwort #55 am:

Bei mir blüht gerade Centaurea montana nochmals. :)
marcir

Re:Herbstkapriolen

marcir » Antwort #56 am:

Auch bei mir. Die Skabiosen (columbaria & caucasica) haben gar nicht aufgehört zu Blühen. Centaurea scabiosa kommt auch wieder.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Herbstkapriolen

fars » Antwort #57 am:

Skabiosen, "Sie tanzte nur einen Sommer", halten sich in meinem Garten nicht :'(
marcir

Re:Herbstkapriolen

marcir » Antwort #58 am:

Sie versamen sich doch selbständig. Hast Du sehr ungünstige Verhältnisse?Uebrigens, den Film fand ich schön, aber traurig.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Herbstkapriolen

Phalaina » Antwort #59 am:

Skabiosen, "Sie tanzte nur einen Sommer", halten sich in meinem Garten nicht :'(
Hast Du vielleicht die einjährige Scabiosa atropurpurea erwischt? ::)
Antworten