News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anzuchtlampen (Gelesen 18873 mal)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7421
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Anzuchtlampen
Hey potz, ich muß auch gelegentlich mal was anderes tun!
Yep, ich bleibe dabei, dass, sofern es nicht zu lichthungrige Pflanzen sind und die Intensität stimmt (Abstand!), nach meinen Erfahrungen für eine Anzucht auch 3000 K, also eine Dreibanden-Warm White moderner Bauart, Typ 830, ausreichend ist. Man verwechsele diese Röhre aber weder mit dem alten Typ 530 (bzw. Lichtfarbe 29) noch mit einer Vollspektrumsröhre Warm White Typ 930 - beide haben zu geringen Output. Beobachtet man, dass Sämlinge bestimmter Arten trotz alledem zu lang werden, kann man die Töpfe betreffender Arten immer noch näher ans Licht stellen und/oder gegebenfalls bei der Beleuchtung mit einer Daylight-Röhre Typ 860/865 oder eventuell sogar einer AquaStar etc. nachlegen (ich würde aber nur jede zweite Röhre einer Batterie austauschen, weil diese Typen einen relativ geringen Rotanteil haben). Generell meine ich, man solle sich nicht gleich superteure High End-Röhren andrehen zu lassen, sondern preisgünstig beginnen und testen. Wenn man nicht gerade in der hintersten Walachei wohnt, sondern Zugang zu einem einigermaßen gut sortierten Baumarkt hat, kann man nach Bedarf immer rasch aufrüsten. ;)Im übrigen, wie schon im anderen Thread gesagt: die beste Beleuchtungseinrichtung läßt an Effektivität mächtig nach, wenn sie auch nur leicht verschmutzt ist. Also sollte man Röhren und Reflektoren immer gut sauberhalten.
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Anzuchtlampen
Phalaina bleibt wirklich dabei
, aber ich habe auch nicht bestritten, das es gehen könnte. Warum soll es auch nur einen Königsweg geben. Ich hab mich halt, bequem wie ich bin habe ich natürlich keine großen Experimente gemacht, an das gehalten, was ich an mehreren Stellen gelesen habe. Liebe kunstlichtbeschienene GrüßeUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Anzuchtlampen
Wieso? Hab ich gedrängelt?? Sollte nicht so rüberkommenHey potz, ich muß auch gelegentlich mal was anderes tun!![]()
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7421
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Anzuchtlampen
Reines Understatement, potz!... öhm ... Betonung lag auf "gelegentlich" - nääspaa
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Anzuchtlampen
Hallo ihr Lichthunrigen,ich schließe mich diesen Wünschen an,schöne friedliche Weihnachten,Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Anzuchtlampen
Hallo Phalaina,ich hab gerade mal in einem Baumarkt geschaut, kommt das hin, daß eine -840 er (ich glaube Philips-) Röhre geschlagene 8 Euronen kosten soll? Ich dachte, mich rührt der Schlag
:oArbeite noch an meiner Reanimation,Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7421
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Anzuchtlampen
Hab auch mal bei uns in verschiede Baumärkte geschaut: solche Röhren kosten zwischen rund 4 (Narwa) und knapp 7 Euro (Osram 865er).;)Ph.
-
pocoloco
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Anzuchtlampen
Hm,da fühl ich mich doch glatt in die Provinz zurückversetzt. Hier im Norden habe ich die Tageslichtröhren in noch keinem Baumarkt gesehen, aber vielleicht flüsterst Du mir mal, in welcher Kette das war?LG Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7421
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Anzuchtlampen
Die Osram 865 zum Beispiel gab´s bei uns im Hellweg Baumarkt.
-
Huschdegutzje
Re:Anzuchtlampen
Hallo,ich habe eine Lampe geschenkt bekommen, ganz neu 1,20 mit 2 Röhren. Es ist eine Lampe für Feuchträume mit Plastikabdeckung.Die Röhren haben die Bezeichung Raduim NL 40 Watt / 25 SL UniversalKann ich die Röhren nehmen oder sind die zu schwach?
Muss ich die Plastikabdeckung abmachen, damit genug Licht an die Pflanzen kommt?20 cm. Abstand, reicht das?
Danke Karin
-
Günther
Re:Anzuchtlampen
Immer besser als ein Loch im Kopf.Mit 20 cm Abstand und ohne Abdeckung müßte es wohl reichen. Wenn Du beim Gießen neigst herumzuspritzen, dann wärs mit Abdeckung besser. Und wenn die Lampen nachlassen, dann kannst Du ja bessere kaufen...Ideal ist Kunstlicht sowieso fast nie, und für einen Kompromiß reichen normale Röhren allemal.Spezialisten mögen protestieren.
-
Huschdegutzje
Re:Anzuchtlampen
ich mach das immer so>>Immer besser als ein Loch im Kopf.Mit 20 cm Abstand und ohne Abdeckung müßte es wohl reichen. Wenn Du beim Gießen neigst herumzuspritzen, dann wärs mit Abdeckung besser. Und wenn die Lampen nachlassen, dann kannst Du ja bessere kaufen...Ideal ist Kunstlicht sowieso fast nie, und für einen Kompromiß reichen normale Röhren allemal.Spezialisten mögen protestieren.
Woran, soll ich merken ob die Lampen nachlassen, ich hab ja keinen eingebauten Luxmeter im Auge und auch kein Loch im Kopf
Gruß Karin -
aurora
Re:Anzuchtlampen
das tuts allemal.ich hatte noch nie ne abdeckung über meinen röhren. ich sprühe auch unter diesen und hatte noch nie probleme. will aber niemanden dazu verleiten. ;)wenn die abdeckung klar ist kannst du sie auch dranlassen. wenn sie eher milchig ist...weg damit.ich habe derzeit auch zwischen 10cm und 20cm abstand. :Dob die lampen nachlassen: darüber musst du dir zunächst keine gedanken machen. wenn sie neu sind tuns die noch die nächsten zwei jahre. je nach dem wie stark du sie beanspruchst.
-
Günther
Re:Anzuchtlampen
Du siehst meist nach langer Betriebsdauer eine Schwärzung an den Enden der Röhren...
Re:Anzuchtlampen
Ich überlege auch die Anschaffung so eines 120-er Feuchtraum-Doppelbalkens, mehr Pflanzen brauchen mehr(flächiges) Licht. Allerdings scheint mir auch der Rotlichtanteil zu hoch, darum ersetze ich eine der Röhren gegen eine Pflanzenlichtröhre(die Fa. ist mir egal, halbwegs preisgünstig soll es sein).Könnte auch eine gebrauchte Aquarien-Abdeckung sein, mal schauen, was sich (preiswertes) ergibt! Ich hab ja noch mind. 2 Wochen Zeit....

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)