News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum) (Gelesen 21065 mal)
Moderator: AndreasR
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Ja ich habe bisher auch nicht drauf geachtet ein Indiz dafür sind das man Früchte in unterschiedlichen reife Zustände und Früchte und Blüte gemeinsam sehen kann
Aber habe ich nie drauf geachtet ich denke es ist wie bei vielen Pflanzen die durchblühen das sie ihren Höhe Punkt haben dann stark nachlassen und sporadisch nachblühen
Ansonsten wäre mir das sicher schon aufgefallen
Interessant das mit dem Durchfall ich glaube die Pflanze wurde auch damals als Abführmittel genutzt
Und der faulbaum ist sicher keine seltenes Gehölz aber eher ein Pionier der mithilfe von mykohorriza sehr Nährstoffearme Standorte erobern kann und zur verbuschung von offenland beiträgt
Also gut das du die aus der Fläche entfernst, ich glaube sogar wild meidet sie etwas zumindest schützen sie Eichen und co im aufwuchs vllt auch nur Ablenkungsfutter
Asplenifolia hat schon ein paar Herbst Spinnen angezogen
Aber habe ich nie drauf geachtet ich denke es ist wie bei vielen Pflanzen die durchblühen das sie ihren Höhe Punkt haben dann stark nachlassen und sporadisch nachblühen
Ansonsten wäre mir das sicher schon aufgefallen
Interessant das mit dem Durchfall ich glaube die Pflanze wurde auch damals als Abführmittel genutzt
Und der faulbaum ist sicher keine seltenes Gehölz aber eher ein Pionier der mithilfe von mykohorriza sehr Nährstoffearme Standorte erobern kann und zur verbuschung von offenland beiträgt
Also gut das du die aus der Fläche entfernst, ich glaube sogar wild meidet sie etwas zumindest schützen sie Eichen und co im aufwuchs vllt auch nur Ablenkungsfutter
Asplenifolia hat schon ein paar Herbst Spinnen angezogen
Zuletzt geändert von sempervirens am 9. Jan 2025, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Hatte nochmal recherchiert und es scheint wirklich so zu sein: Rhamnus frangula ist einer der am längsten blühenden Gehölze die in De heimisch sind. Vom Blühverhalten ähnlich wie ein Colutea mit offensichtlicher Hauptblütezeit und dann einem etwas weniger üppigen aber ständig nachschiebeden Blüten. Und dadurch das Spiel der Farben von den Früchten das manche schon schwarz und andere noch rot sind und/oder grün sind.
In der Zwischenzeit auch noch den Kreuzdorn Rhamnus carthatica gesetzt. Witzig dazu finde ich das vernichtende Urteil auf galasearchhttps://galasearch.de/plants/12893-rhamnus-cathartica über diesen:
In der Zwischenzeit auch noch den Kreuzdorn Rhamnus carthatica gesetzt. Witzig dazu finde ich das vernichtende Urteil auf galasearchhttps://galasearch.de/plants/12893-rhamnus-cathartica über diesen:
Unwahr ist es sicherlicht nicht, ich finde aber irgendwie hat dieser sparrige Wuchs etwasAls Zierstrauch ist die Art auf geradezu provozierende Weise uneitel und kann jahrelang an einem Ort stehen, ohne bemerkt zu werden. Für Gartengestaltende ist diese Bescheidenheit nur bedingt hilfreich.
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Beide sind aber sehr wertvolle Insektennährgehölze
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Ja das stimmt !Deshalb hab ich von beiden Arten jeweils 3 gesetzt
Ich würde aber immer erst den faulbaum setzen und dann erst den Kreuzdorn.
Der Herbstfärbe Aspekt ist bei Asplenifolia auch recht schön.
Da frage ich mich wie immergrüns Pflanze wohl ausgesehen haben muss:
Bei der wildform habe kaum Herbstfärbung wahrgenommen.
Edit: Habe heute diesen Thread nochmal gelesen und im Kontext der aktuellen Debatte muss ich sagen: sehr informativer, sachorientierter Erfahurngsaustausch. Ich habe hier sehr wertvolle Informationen bekommen und das hat mir bei der Entscheidungsunterstützung sehr geholfen.
Ich würde aber immer erst den faulbaum setzen und dann erst den Kreuzdorn.
Der Herbstfärbe Aspekt ist bei Asplenifolia auch recht schön.
Da frage ich mich wie immergrüns Pflanze wohl ausgesehen haben muss:
Das großes Exemplar hat sicherlich geleuchtet oder ?Immer-grün hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 17:25Aber für die Augen!;) .Wenn man Platz für mehrere hat?Asplenifolia im 9.Jahr, ist zügig gewachsen.' Fine Line ' und wahrscheinlich auch ' Asplenifolia 'scheinen für die Natur nicht so viel zu bringen.
Bei der wildform habe kaum Herbstfärbung wahrgenommen.
Edit: Habe heute diesen Thread nochmal gelesen und im Kontext der aktuellen Debatte muss ich sagen: sehr informativer, sachorientierter Erfahurngsaustausch. Ich habe hier sehr wertvolle Informationen bekommen und das hat mir bei der Entscheidungsunterstützung sehr geholfen.
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Immer-grün hat geschrieben: ↑19. Jul 2024, 18:04 Wahrscheinlich weil ich mich vor den Asplenifolias in der Baumschule niedergekniet hatte: Welcher ist von unten am schönsten verzweigt?Mal sehen wo seine Grösse noch hingeht.
Jetzt wo du Blätter ab sind kann man die Bodennahe Äste sehen, ob der wohl Potenzial hat ? : @immergrün sag deiner ähnlich aus bei deiner Pflanzung ?
Jetzt wo ich das Bild nochmal Betrachte erinnert mich die Blüte in Kombination mit der Blattanordnung an eine Kaiserkrone
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Rhamnus Fine line neben Sorbus autumn spire
Ohne Laub finde ich den fine line sogar ganz hübsch da kommt der Säulen Habitus besser zu Geltung, wirkt wie ein Hexenbesen der in der Erde steckt. War auch schon echt hoch mit dem Topf sicherlich 2 m.
Aber solitär finde ich asplenifolia nach wie vor besser
Ohne Laub finde ich den fine line sogar ganz hübsch da kommt der Säulen Habitus besser zu Geltung, wirkt wie ein Hexenbesen der in der Erde steckt. War auch schon echt hoch mit dem Topf sicherlich 2 m.
Aber solitär finde ich asplenifolia nach wie vor besser
Zuletzt geändert von sempervirens am 9. Jan 2025, 09:12, insgesamt 3-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Bruns schreibt recht ausführlich über die Züchtungsarbeit zu R. F. "Fine Line":
Tatsächlich wäre die Columnare/Columnaris für mich etwas spannender als "Fine line" oder "Fine line improved" da die Pflanze normal laubig ist und somit auch interessant für den Zitronenfalter sein sollte. Hatte die jemand mal ?
Jedenfalls scheint diese kaum bis garnicht mehr vertrieben zu werden.. Wäre sehr schade, denn man könnte mit der sicherlich noch andere interessante Züchtungen bereitstellen..
Zudem es ja eine Option für den formalen aber dennoch sehr naturnahen Garten wäre.
Sie wird etwas höher als Fine Line, ansonsten recht ähnlich: Aufrechter Säulenartiger Habitus, Gelbe Herbstfärbung, verschieden Farbige Früchte zur selben Zeit am Baum. Man sollte aber gelegentlich tote Äste entfernen damit der Habitus gleichmäißig und Gesund bleibt. Und die Sorte macht fertile Früchte die durch Vögel verteilt wurden, was es zu einem Problem in den USA machte , weshalb die Sorte dort im Verruf ist.
Rhamnus Asplenifolia lässt sich wohl nicht so gut verkaufen hier gab es sicherlich noch mehr als 20 Exemplare
:
Mittlerweile habe ich an einer Kahlschlagstelle ein massives aufkommen vom normalen Faulbaum beobachtet sicherlich einige hunderte Exemplare, wann ist die beste Zeit um das Eiblage Verhalten des Zitronen Falters dort zu beobachten ?
Rhamnus Frangula columnare/columnarisSelektion aus den USA. Von Ron Williams hybridisiert; der Strauch ist das Ergebnis einer Kreuzungsbestäubung aus den Elternteilen Rhamnus frangula 'Asplenifolia' und Rhamnus frangula 'Columnare' aus dem Jahre 1989. Die ersten Pflanzen mit stabilen Eigenschaften wurden 1999 ausgewählt, die Selektion wurde 2003 in den Handel eingeführt. 'Fine Line' ® verbindet das gefiederte Laub von Rhamnus frangula 'Aslenifolia' mit dem schmalen, aufrechten Wuchs von Rhamnus frangula 'Columnare'. In den USA wird diese Sorte auch unter Bezeichnung Rhamnus frangula 'Ron Williams' geführt.
Tatsächlich wäre die Columnare/Columnaris für mich etwas spannender als "Fine line" oder "Fine line improved" da die Pflanze normal laubig ist und somit auch interessant für den Zitronenfalter sein sollte. Hatte die jemand mal ?
Jedenfalls scheint diese kaum bis garnicht mehr vertrieben zu werden.. Wäre sehr schade, denn man könnte mit der sicherlich noch andere interessante Züchtungen bereitstellen..
Zudem es ja eine Option für den formalen aber dennoch sehr naturnahen Garten wäre.
Sie wird etwas höher als Fine Line, ansonsten recht ähnlich: Aufrechter Säulenartiger Habitus, Gelbe Herbstfärbung, verschieden Farbige Früchte zur selben Zeit am Baum. Man sollte aber gelegentlich tote Äste entfernen damit der Habitus gleichmäißig und Gesund bleibt. Und die Sorte macht fertile Früchte die durch Vögel verteilt wurden, was es zu einem Problem in den USA machte , weshalb die Sorte dort im Verruf ist.
Rhamnus Asplenifolia lässt sich wohl nicht so gut verkaufen hier gab es sicherlich noch mehr als 20 Exemplare

Zuletzt geändert von sempervirens am 9. Jan 2025, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Im 2. Pflanzjahr waren bei mir schon Zitronenfalterraupen an Faulbäumen. Ich habe sie im Mai/Juni/Juli gesehen, meine ich. Ich weiß es nicht mehr so genau.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Verstehe ja ich habe jetzt 3 Wilde normalos, dann werde ich zu der Raupen Zeit mal am Naturstandort schauen, dort wird aber dann wohl aales voll mit Zecken und Dornigen Sträuchern sein. Ich meine Zitronenfalter legen ihre Eier vor bzw beim Laubstrieb des Faulbaums ab ? Müsste dann ja noch recht kalt sein und kahl sein
Fine line kann ja echt groß werden: https://uploads.prod01.oregon.platform- ... 1699056871
So als als Säule wäre sicherlich eine witzige Kombination mit Sorbus Autumn Spire hat man einen kleine Indian Sommer Allee wenn man die im Wechsel in Reihe setzt
Fine line kann ja echt groß werden: https://uploads.prod01.oregon.platform- ... 1699056871
So als als Säule wäre sicherlich eine witzige Kombination mit Sorbus Autumn Spire hat man einen kleine Indian Sommer Allee wenn man die im Wechsel in Reihe setzt
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Zitronenfalter überwintern und fliegen ja auch recht früh.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- Immer-grün
- Beiträge: 1525
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Würde sagen ja, bei meinem kamen auch mehrere Triebe aus dem Boden.sempervirens hat geschrieben: ↑8. Dez 2024, 14:40 @immergrün sag deiner ähnlich aus bei deiner Pflanzung ?
Ich hatte beim Kauf damals den Gärtner gefragt, warum man den Strauch wohl nicht öfter sehe. Er meinte, dass die Menschen Blüten wollen und oft kaufen, was an vorderster Verkaufsfront steht. Die verpassen halt alle etwas.sempervirens hat geschrieben: ↑9. Jan 2025, 08:38 Rhamnus Asplenifolia lässt sich wohl nicht so gut verkaufen hier gab es sicherlich noch mehr als 20 Exemplare![]()

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- Starking007
- Beiträge: 11523
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Asplenifolia ist bei mir gestrichen, sieht mir zu künstlich aus und bietet mir sonst zu wenig.
Die Wildform stand hier lange, war ok, problemfrei.
Kreuzdorn steht hier einer mit fast 20cm Durchmesser.
Ich bin nicht böse wenn er sich verabschiedet, viele Sämlinge (unter meinen Bedingungen).
Wenigstens steht ein Sämling optimal, auf dem Gipfel unseres Dolomitfelsens, nie hätte man da ein Gehölz pflanzen können.
In einer freien Hecke ist sicher beides gut!
Die Wildform stand hier lange, war ok, problemfrei.
Kreuzdorn steht hier einer mit fast 20cm Durchmesser.
Ich bin nicht böse wenn er sich verabschiedet, viele Sämlinge (unter meinen Bedingungen).
Wenigstens steht ein Sämling optimal, auf dem Gipfel unseres Dolomitfelsens, nie hätte man da ein Gehölz pflanzen können.
In einer freien Hecke ist sicher beides gut!
Gruß Arthur
- Immer-grün
- Beiträge: 1525
- Registriert: 2. Jan 2023, 10:59
-
CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
In der Landschaft finde ich die weissen Blütenwolken des Kreuzdorn jeweils sehr schön.
Da er gut bewehrt sein soll, habe ich mich bisher gegen die Pflanzung auf unserem Grund gewehrt. ( Da Sohn ausschliesslich nach ökologischem Wert pflanzt, gibt es da bei „Stachelzeug“ immer Diskussionen. Mal sehen, wie lange ich noch durchhalte.
)
Da er gut bewehrt sein soll, habe ich mich bisher gegen die Pflanzung auf unserem Grund gewehrt. ( Da Sohn ausschliesslich nach ökologischem Wert pflanzt, gibt es da bei „Stachelzeug“ immer Diskussionen. Mal sehen, wie lange ich noch durchhalte.

Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Konrad Adenauer
- sempervirens
- Beiträge: 4700
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Danke dir für die Infos immergrün ! Komisch ist es aber schon das der in den USA/Amerika dafür umso beliebter ist. Ich habe auch schon gesehen das er dort beworben wird als Herbstfärber „Most vibrant yellow“ und das sind ja Länder die den „Indian Summer“ haben
@starking ja die Blätter wirken manchmal etwas künstlich ingesamt finde ich aber Asplenifolia vom Habitus sonst recht naturhaft und malerisch
Künstlich wirkt auf mich eher Fine line
Und die Sorte hat ja einige Aspekte wie bei der Wildform und zusätzlich eine beachtliche Herbstfärbung
Ökologisch betrachtet ist rhamnus frangula bedeutsamer als kreuzdorn.
Faulbaum hat längere Blüte und produziert dadurch lange Früchte in unterschiedlichen Reife Stadien
Einzig als Nistplatz könnte Kreuzdorn etwas interessanter sein. Aber es gibt ja eine Reihe anderer dorniger Gehölze die man setzen kann wie Schlehe berberitze und co
@starking ja die Blätter wirken manchmal etwas künstlich ingesamt finde ich aber Asplenifolia vom Habitus sonst recht naturhaft und malerisch
Künstlich wirkt auf mich eher Fine line
Und die Sorte hat ja einige Aspekte wie bei der Wildform und zusätzlich eine beachtliche Herbstfärbung
Ökologisch betrachtet ist rhamnus frangula bedeutsamer als kreuzdorn.
Faulbaum hat längere Blüte und produziert dadurch lange Früchte in unterschiedlichen Reife Stadien
Einzig als Nistplatz könnte Kreuzdorn etwas interessanter sein. Aber es gibt ja eine Reihe anderer dorniger Gehölze die man setzen kann wie Schlehe berberitze und co
Re: Rhamnus catharticus (Kreuzdorn) - Rhamnus frangula (Faulbaum)
Der Kreuzdornn hat aber einige Insekten, die nur auf ihm vorkommen. Zum Beispiel der Kreuzdornzipfelfalter Satyrium spini.
Der steht auf der roten Liste und wenn der bei euch in der Gegend vorkommt, wäre es sinnvoll einen Kreuzdorn zu pflanzen.
Der steht auf der roten Liste und wenn der bei euch in der Gegend vorkommt, wäre es sinnvoll einen Kreuzdorn zu pflanzen.