Vor dem Mulchen kommt ein blauer Dünger, gemischt mit Hornspäne und Kalkperlen. Darauf kommt der Mulch.
Penny, ohne Dir zu nahe treten zu wollen: ist das nicht zuviel des guten?Du hast ja geschrieben, dass Du im Herbst Kompost ausbringst, wozu dann noch Blaudünger? Und Kalkperlen? Hab ich noch nie was davon gehört...
@radieschenbin zwar nicht penny lane, aber will doch was zu deiner erstaunten frage sagen...penny lane gab an, dass sie mit rindenschrot mulcht. rindenschrot hat ein sehr weites, d.h. ungünstiges c/n-verhältnis von ~200:1 (näheres zum c/n-verhältnis z.b. hier unter ziff. 2.3). erwünscht wäre ein verhältnis von ~25:1. also muss stickstoff zugeführt werden. das macht penny lane auf 2 arten...mit dem mineraldünger blaukorn als sofort wirksamen stickstofflieferanten + hornspäne als langsam wirkende kontinuierliche stickstoffquelle (die hornspäne müssen ja auch erst mineralisiert werden). also durchaus nachvollziehbar um den verrottungsprozess der rinde zu beschleunigen. die kalkperlen sind ja kein dünger, sondern heben den ph-wert an...ob's das wirklich braucht kann ich nicht beurteilen. ich meine mich zu erinnern, das die humuskomplexbildung dadurch verbessert wird...weiß ich aber jetzt wirklich nicht mehr.
Danke Knorbs. Ich habe mich wirklich gründlich informiert. Meine Beete sehen immer klasse aus (bis die Schnecken kommen - leider kommen sie trotz Rindenschrot!), die Bepflanzung ist kommt mit diesen Dingen gut zurecht. Meine Düngergaben sind aber wirklich sparsam. Ich dünge nur noch die Rhodos und Rosen nach der Blüte etwas nach. An die Rhodos gebe ich aber keine Kalkperlen.Gruß Penny
Da ich jeden Sommer sehr viel Schawolle zum waschen habe und auch dreckige aussortiere,mulche ich mit Schafwolle.Das Unkraut kommt so gut wie nicht durch,die feuchtigkeit im Boden wird sehr gut gehalten und es verrottet auch.Wenn ich dann was zu häkseln habe,dann kommt das noch obendrauf.
Auch nicht schlecht, vielleicht sollte ich die Haare meiner Hunde auch zum Mulchen nehmen ;DGibts hier jemanden, der Comfrey/Beinwell extra anbaut zum Mulchen?(Natürlich auch für anderes ausser zum Mulchen...)
Voriges Jahr fand ich eine große Beinwellgruppe an einem Bach, habe davon drei kleine Pflanzen in den Garten gesetzt. Wenn er so weiter wächst, wird er mit Sicherheit zum Mulchen verwendet - die Blätter sind riesig geworden, bis 50 cm lang, 20 cm breit. Allerdings war die Pflanzstelle sehr nahrhaft und schattig - vielleicht ist er deshalb so groß geworden.Habe mal von einem (kaukasischen?) Beinwell gehört, der bis zu 1,8 m hoch werden soll. Ich weiß zwar nicht, ob ich ihn im GArten haben möchte, aber zum Mulchen wäre er sicherlich noch geeigneter. gülisar
ich mulche am meisten mit Grasschnitt, hat sich hier gut bewährt. Unkraut kommt nicht durch, und es entsteht schöner schwarzer Mutterboden, kleinkrümelig und locker.
nein, auf die Dauer nicht mehr. Der Giersch wird immer kleiner, irgendwann nur noch 3 cm und gelb.... und dann wieder ne dicke Schicht drauf.... und dann wars das erst mal.... man muß aber dranbleiben.... ewig ist nichts im Garten!Ackerwinde ist schwieriger - laß sie wachsen - man kann sie eh nur eindämmen. Vernichten geht nicht außer vielleicht Roundup... sie wurzelt bis zu einem Meter tief.