News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knotengarten (Gelesen 54782 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #45 am:

interessant.kann es nicht nachvollziehen wo, habe es daher bis jetzt nicht gepostet. meine aber gelesen zu haben, das Verey erst wieder den drunter-drüber knotengarten in mode gebracht hat, drüben im england. davor waren es also parterres oder doch auch knoten. wie auch immer, aber halt net so oft drunterdrüber wie jetzt.wenn wollte ich auch drunterdrüber. wenn schon denn schon.faul wie ich bin mach ich es eh nicht.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #46 am:

"Zwischenbericht"Bin mit malen nur wenig weitergekommen. Aber diese Version will ich schon mal zeigen. Es basiert auf einem konstruierten 5-Eck (Kreisradius 0,8 Meter). Die Außenbögen über je zwei Seiten haben ihren Mittelpunkt 0,2 Meter innerhalb der Ecken. die "Bänder wären in der Realität 0,30 Meter. Die inneren Bögen sind schlußendlich manuell angepasst. Nicht einfach das auf den Boden zu kriegen. Mit der Farbe wede ich demnächst etwas rumprobieren. Als Form gefällt es mir ausnehmend gut.Arrghggggrrrrrrr. kann man pdf nich so anhängen???
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #47 am:

Mir gefällt dein Knoten auch ausnehmend gut.Um ihn auf den Boden zu bringen, legt man wohl am besten ein langes Seil aus. Und rückt dann so lange daran rum, bis es der Wunschform entspricht. Dann kann man mit Mehl oder Kreide markieren.Abr an welchen Stellen, willst du die Farbe wechseln?LG Lilo
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Knotengarten

fars » Antwort #48 am:

Ein wunderschönes Muster.Dennoch eine Frage: Verzerren diese sich nicht aus der Betrachterpespektive?
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #49 am:

Abr an welchen Stellen, willst du die Farbe wechseln?LG Lilo
Du triffst den Nagel auf den Kopf. Werde mir den Malkasten und ein paar Kopien zur Brust nehmen.Fars, auch Du triffst einen Nagel. Es ist das Wesen des Knotengarten sowie jeden anderen Parterres, dass perfekt nur die Draufsicht von oben ist. Deshalb wären Formale Beete heute zwischen Hochhäusern optimal. Wenn mein Knotengarten fertig ist, bau ich mir nen Hochsitz daneben.Nee, nich wirklich. Ich kann mir auch vorstellen, dass es durch die weichen Rundungen der angelegten Form sowie durch die gewachsenen Rundungen der verschiedenen Pflanzungen ein traumhaftes Versinken in Pflanzenwolken ist, wenn man direkt drinsteht.Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Knotengarten

riesenweib » Antwort #50 am:

....traumhaftes Versinken in Pflanzenwolken ist, wenn man direkt drinsteht....
das heisst, er müsste so richtig groooss sein, sonst kannst Du die pflanzen nicht hoch genug werden lassen für das "feeling. wenn Du drin stehst, merkst gar net worin du steht, vom weggerückten standpunkt kristallisiert sich das wesen raus. allegorie auf etwas was mensch auch im leben beachten sollte.also, ganz unten im garten der knoten, und dann Du oben am juchee für die übersicht, oder unten fürs versinken. :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #51 am:

Sodele, Freunde des virtuellen Knotengartens, ich habe gemalt.zunächst zwei - unbefriedigende - Versionen des 5er-Eck-Geflechts.Lilo hat ganz richtig vorausgesehen, dass es sich mit dem farbwechsel nicht ausgeht. Für alle die wie ich sowas in Farbe sehen müssen, hier der Beweis in Bunt.
Dateianhänge
CIMG4482.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #52 am:

Und:
Dateianhänge
CIMG4481.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #53 am:

Zur Technik: ein störrischer Gartenschlauch eignet sich sicher auch gut zum auf dem Boden auslegen.Die einfache 4-Eck-Verknotung in 4 farben kommt ganz gut raus:
Dateianhänge
CIMG4480.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #54 am:

Jetzt kommt mein Favorit, gemalt zur Blütezeit des Lavendel:
Dateianhänge
CIMG4479.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #55 am:

Und hier noch der vielzitierte "Elisabethianische Knoten". Er zeigt meiner Ansicht deutlich, wie der Knoten - mit Drüber/Drunter" - wohl aus den geometrischen Beeteinteilungen die in einheitlicher Farbe und Muster sich herausentwickelt hat. Der Außenrahmen steht noch allein und bildet den Bilderrahmen. Das vierblättrige Kleeblatt spielt virtuos mit der Endlosigkeit der Knotensymbolik. Der innere Kreis sucht Anschluss an das Kleeblatt indem er sich gefällig Drüber/Drunter schlängelt.
Dateianhänge
CIMG4484.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #56 am:

Bei den ganzen Überlegungen ist mir deutlich geworden, wie so ein Formales Parterre-Element das "Draufrunterschauen" braucht. Brigitte hat schönes dazu gesagt. Vielleicht hat Lilo ein Plätzchen frei auf das man herunterschauen kann. ;-))Fürs "inmitten drinnen stehen" und mit den Händen drüberstreichen braucht das Produkt nicht unbedingt die Knotenoptik aber Wege zum drin gehen. am besten rasermäherbreit. Mein kleines grünes Viking-Dreirad spielt schon mit dem Standgas (oder dem was ein rasenmäher dafür hält). Es gibt noch einiges nachzudenken und das Winterwetter gibt uns die Zeit dazu.Ingeborgfür Heute zu Ende mit dem Fortsetzungsromans
Il faut cultiver notre jardin!
Lilo

Re:Knotengarten

Lilo » Antwort #57 am:

Hallo Ingeborg,danke für die Visualisierung, deiner Träume. Du hast ja richtig gearbeitet. Ich habe ein gaaanz schlechtes Gewissen, weil ich nichts gezeichnet habe, obwohl ich es vorhatte.Der 5er Knoten geht gut mit 5 Farben, ich habe es gedanklich mehrfach durchgespielt. Und der Elisabetianische Knoten geht auch 5-eckig, mit einem Kreis, oder Fünfeck als äußeren Rahmen, (habe ich bisher nur als Handskizze).Ob ich ein Plätzchen zum Runterschauen freihabe? Prinzipiell ja und eigentlich hätte ich auch Spaß daran. Aber die örtlichen Gegebenheiten bieten sich nicht unmittelbar an. Die meisten meiner Terassen sind zwischen 4 und 5 Meter breit und leicht abschüssig, da wäre ein Knotengarten mit 3 Metern Seitenlänge ungünstig. Die breiteren Terassen sind eigentlich belegt. - Aber ich habe schon darüber nachgedacht mit meinem Beerenobst weiter nach oben, Richtung Wald und Halbschatten, umzuziehen. Am derzeitigen Standort verkochen mir die Johannis- und Stachelbeeren in der Julisonne. Das hieße aber, dass wir frühestens im Herbst beginnen können, denn im Frühjahr pflanze ich nichts um.Lass' uns darüber gemeinsam nachdenken.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3131
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Knotengarten

Ingeborg » Antwort #58 am:

Guten Morgen liebe Lilo,hab ich Dich schon beinahe überedet??? Gell, wenns kein Bux sein muss ... und Filoli ist wirklich ein Ansporn. Ich dachte an die Fläche ganz unten, aber so genau hab ich Deine Topographie doch nicht vor Augen. Vielleicht ists zu eng und auch nicht ganz eben. Wann sowas realisiert wird is ja nich sooo eilig. Der Weg ist das Ziel.Bei mir denke ich mir eher ein Labyrinth, apropos "Weg das Ziel". Mein Bildschirmschoner zeigt mir immer wieder das Sandauge in der Wiese, das vom Pächter-Pool blieb. Dieses als Mittelpunkt mit Semperviven in allen Farben. Aussen rum Kreise in Santolina a - n. Dazwischen mal ein Lavendel oder Artemisium. Die Pflanzendiskussion bleibt ja die gleiche, nur das Muster wird dann ganz neu angegangen. Wenn alles fertig ist laden wir Brigitte ein zum "oben am juchee für die übersicht, oder unten fürs versinken"bzw. oben am Berg und Draußen auf der Ebene.Ach ja gestern abend war ich wohl doch schon müder als gedacht. Die 5-Farben-Lösung hatte ich auch schon mal im Sinn, aber beim malen kam nix mehr raus (ausm Sinn).Grüßle Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Knotengarten

Nina » Antwort #59 am:

Gibt es neue Werke? :)
Antworten