Seite 4 von 4

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 15:59
von Günther
Vermutlich ists eher eine schwache Ansäuerung der verdünnten Milch....

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 17:11
von Herr Dingens
Und vor allem: wie will man denn die Milch ausbringen? Da braucht man ja schon vier, fünf bar, damit sie auch überall hin kommt. Wobei 10 bar noch viel besser wären.

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 17:26
von Janis
Rambler und Kletterrosen sind hier nicht betroffen, die übrigen Rosen würde ich mit der verdünnten Milch sanft abduschen.

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 17:38
von Janis
Diese Milchlösung macht einen transparenten Überzug unter dem scheinbar die Pilze nicht weiterwachsen.
....noch vergessen....wie viel Prozent Milch eigentlich?Ich würde mal 10-20% vermuten?

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 17:40
von Vulkanrose
Ich weiß jetzt nicht ob ich es schon geschrieben hatte. Ich bin in einigen Rosenforen unterwegs und habe manches mal keinen Überblick mehr. Besser doppelt als gar nicht. ;D Ich spritze, wenn nötig, mit folgender Mischung:5 Liter Wasser50 ml Rapsöl2 Päckchen Bachpulver2 Tropfen SpülmittelMit RosengrußVulkanrose

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 17:40
von Günther
Und vor allem: wie will man denn die Milch ausbringen? Da braucht man ja schon vier, fünf bar, damit sie auch überall hin kommt. Wobei 10 bar noch viel besser wären.
Wie jede andere Spritzbrühe auch.Will man das nicht, dann bleiben nur Beschwörungen und homöopathische Wundermittel.Im kleinen Garten zahlt sich eine kleine Druckspritze mit Handpumpe durchaus aus, kommerzielle Gärtner kommen kaum drum herum.

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 17:49
von Herr Dingens
Und vor allem: wie will man denn die Milch ausbringen? Da braucht man ja schon vier, fünf bar, damit sie auch überall hin kommt. Wobei 10 bar noch viel besser wären.
Wie jede andere Spritzbrühe auch.Will man das nicht, dann bleiben nur Beschwörungen und homöopathische Wundermittel.Im kleinen Garten zahlt sich eine kleine Druckspritze mit Handpumpe durchaus aus, kommerzielle Gärtner kommen kaum drum herum.
Bei jeder anderen Spritzbrühe hat man aber nicht die Viskosität von Milch, Milch ist dickflüssiger. Aber wenn es trotzdem geht, um so besser.

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 18:28
von Günther
Verdünnte Milch ist kaum viskoser als Wasser.Wenn Du natürlich unverdünntes Obers spritzen willst ::)

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 18:33
von Herr Dingens
::)

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 20:22
von Rosen-Kater
Die Milch wird 1 zu 9 mit Wasser verdünnt. (1 Teil Milch 9 Teil Wasser)Letztens habe habe ich noch ein paar zerdrückte Streichholzköpfe mit rein gemischt. ::) ;D (wegen dem Schwefel)

Re:Sternrußtau & Co. bekämpfen ohne Chemie?

Verfasst: 24. Mai 2014, 21:58
von Tassilo
Hallo Vulkanrose!Wie erfolgreich bist du mit deiner Mischung?Dieses Jahr ist ein schlimmes Pilzjahr bei mir.Sogar Rosenrost, den ich noch nie hatte und jede Menge neue Mehltau-Patienten.