News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pleionen - drinnen und draußen (Gelesen 229587 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Seit gestern blüht diese. Leider etwas von deiner Schnecke angeknabbert. Auf dem Schildchen steht Pleione hyb. 'Natascha'( danke Crambe!)
Re:Pleionen - drinnen und draußen

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Bei mir stand sie auch im GH. Ich weiss nicht ob sie winterhart ist, was meinen die Experten?
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Sie stammt übrigens von Härtl, der letztes Jahr auf der Reutlinger Gartenausstellung einen Stand hatte. Mir wurde versichert, dass sie winterhart sei. Auch auf der Schwäbischen Alb! Aber glaube ich alles?




"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Oh, wenn das so ist, dann setze ich sie in's Beet zu den anderen "Draussen- Pleionen"
, die übrigens auch dieses Jahr wieder unermüdlich blühen. Und wehe wenn der Härtl nicht recht hat!





Re:Pleionen - drinnen und draußen
also seine angeblich winterharten Ophrys ( 100 Euronen ) sind bei mir im geschützdem Cypbeet sogar hinüber..also Reserveknöllchen im Töpfchen lassen 

- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Folgende Pleionen sind zumindest in Österreich (-15 bis -20°C) winterhart und bedürfen nur eines Nässeschutzes:limprichtii, forrestii, pleionoides, bulbocodioides, yunnanensis, hookeriana, scopulorum, x taliensis, natürlich die Hybriden mit limprichtii und sogar manche formosanas. Die Ausfallsquote betrug heuer 0%!LGHans
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Seit dem Wochenende erblüht - Pleione 'Novarupta' (Versailles x Soufriere)Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6798
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Nachdem im letzten Jahr auch Spathoglottis ixioides hier mit behandelt wurde, krame ich das Thema mal wieder hervor. ;)Seit gestern habe ich eine der kleinen Knollen - ausgetrieben hat sie bisher nicht. Kann ich S. ixioides in dasselbe Substrat setzen wie Pleione, wann treibt die Pflanze aus?Viele GrüßeThomasJa, die Spathoglottis überwintere ich ausgetopft im Kühlschrank zusammen mit den Pleionen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Keine Sorge, Spathoglottis ixioides treibt erst im Sommer aus. Ich nehme dasselbe Substrat wie bei Pleione, pflanze aber tiefer, so dass die Bülbchen ganz darin stecken.
- hansihoe †
- Beiträge: 669
- Registriert: 17. Jul 2008, 18:44
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Ich kultiviere S. ixioides im Pleionensubstrat mit etwas mehr Sphagnum. Wenn sie Feuchtigkeit bekommt, treibt sie dann rasch aus. Die kleinen Bulben gehören in das Substrat, also knapp unter die Oberfläche.LGHans