News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris aus Omas Garten (Gelesen 71704 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris aus Omas Garten
Und wie Bekommt man mehrere Bilder in eine Post.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
Und wie eröffne ich eine perönliche Gallerie?Gruß Irishans
- Dateianhänge
-
- zb09_Loreley_H_07C2253_.jpg
- (69.44 KiB) 103-mal heruntergeladen
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Re:Iris aus Omas Garten
Oben in der Menüleiste auf Hilfe klicken.Und wie Bekommt man mehrere Bilder in eine Post. Und wie eröffne ich eine perönliche Gallerie?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Iris aus Omas Garten
fars, du wärst mildtätig mir gegenüber wenn du verraten würdest wie ich an diese Schöne komme. Denk bitte dran: bald ist WeihnachtenGehört zwar nicht so 100%ig hier herein, war aber wohl mal eine heikle Gartenpflanze und soll inzwischen so gut wie ausgerottet worden sein: Iris variegata

Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
Re:Iris aus Omas Garten
Schau doch mal in #285:@ alle Irisfools: die Variegata hat Syringa .fars, du wärst mildtätig mir gegenüber wenn du verraten würdest wie ich an diese Schöne komme. Denk bitte dran: bald ist WeihnachtenGehört zwar nicht so 100%ig hier herein, war aber wohl mal eine heikle Gartenpflanze und soll inzwischen so gut wie ausgerottet worden sein: Iris variegata
Re:Iris aus Omas Garten
Wenn man sie mal hat, vermehrt sie sich an trockenem Standort stetig.
Re:Iris aus Omas Garten
Iris variegata ist eine anspruchslose Wildschwertlilie, die im Burgenland und Ungarn wild vorkommt. Ich habe sie dort in Schlehenhecken zusammen mit Adonis vernalis gesehen. Braucht trocken, aber nicht unbedingt sonnig. Ist die Stammmutter aller gelben Irissorten.Zum Threadtitel passt übrigens die historische Sorte 'Omas Sommerkleid' hervorragend! Sie besitzt eine ihrem Namen sehr treffende fadbeige Farbe, ist aber reichblühend und robust.'Irishans' - ich kann dir nachfühlen. Inzwischen beherrsche ich zwar das Bilderposten aus dem FF, es ist mir aber viel zu umständlich und zu langwierig (meine persönliche Meinung, mir geht eben nichts schnell genug, andere Poster, die mit dem PC verheiratet sind, sehen es sicher anders!), verglichen mit dem Endresultat - meist ein Minibildchen.
:'(So beschränkt sich bei mir das Bilderposten auf den Winter, wenn man mehr Zeit und Muße hat.

- oile
- Beiträge: 32092
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris aus Omas Garten
Sie liebt aber doch kalkhaltigen Boden, oder nicht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Iris aus Omas Garten
Halloich habe eine Iris laviegata variegata und ich habe sie an einem feuchten Platz.Muss ich sie jetzt umpflanzen auf einen trocken Standort oder handelt es sich um eine andere Art als die, die oben beschrieben wurde ?Clarkia
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Iris aus Omas Garten
Das ist was ganz anderes, nicht umpflanzen.In diesem Faden geht es um BartirisHalloich habe eine Iris laviegata variegata und ich habe sie an einem feuchten Platz.Muss ich sie jetzt umpflanzen auf einen trocken Standort oder handelt es sich um eine andere Art als die, die oben beschrieben wurde ?Clarkia

Liebe Grüße Elke
Re:Iris aus Omas Garten
Ja, ist aber sicher nicht noetig - wichtiger ist eine gute Drainage.sG tomirSie liebt aber doch kalkhaltigen Boden, oder nicht?
Re:Iris aus Omas Garten
Warum ist es was ganz anderes, Elro? Welchen Unterschied macht das laviegata bei der variegata ?(Bitte, nicht mit schweren Dingen schmeißenDas ist was ganz anderes, nicht umpflanzen.In diesem Faden geht es um BartirisHalloich habe eine Iris laviegata variegata und ich habe sie an einem feuchten Platz.Muss ich sie jetzt umpflanzen auf einen trocken Standort oder handelt es sich um eine andere Art als die, die oben beschrieben wurde ?


Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
Ramanthan Guri
- Elro
- Beiträge: 8160
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Iris aus Omas Garten
I. laviegata sind Sumpfiris.Variegata ist die Farbbezeichnung, dieses gescheck oder gestreifte. Bei anderen Pflanzen gibt es das variegata auch im Namen, eben für z.B variegierte/panaschiert Blätter oder.Schau mal da:http://de.wikipedia.org/wiki/VariegationSorry, ich kann daß leider nicht so professionell erklären ;)Hier gibts einen Faden nur mit so Pflanzen:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... eadid=1517
Liebe Grüße Elke
- salamander
- Beiträge: 499
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Iris aus Omas Garten
Iris variegata ist der artname einer Bartiris, und alle Bartiris brauchen einen gut drainierten (mehr oder weniger) sonnigen Platz.Wenn am Artnamen einer Pflanze noch "Variegata" dranhängt, hat sie meist gefleckte Blätter (grün-weiß)Iris laevigata "variegata" ist also eine Iris laevigata mit grünweißen Blättern, die braucht einen feuchten Standort wie alle I. laevigata.Gruß Salamander
Re:Iris aus Omas Garten
Meine Erfahrung mit Iris variegata ist, dass sie beim Aufpflanzen etwas empfindlicher sind wie Bartirissorten, wenn sie dann eingewachsen sind( ein Geflecht aus Rhizomen haben), sind sie Problemlos.Was hier an Kulturangaben steht stimmt, lässt sich aber noch ergänzen. Pflanzplatz: vollsonnig, auch genügend Abstand zu Nachbarstauden den das Überwachsen wird übel genommen. Gute Drainage erreicht man am besten wenn man den Pflanzplatz überhöht (10 cm über Niveau des übrigen Beetes) Das Substrat sollte mineralisch sein, also am besten "Sandigen Lehm" (Ackererde) am liebsen auch noch mit viel Steinen dazwischen und mit Steinen ( Splitt) abgedeckt. Kalkschotter währe ideal, den in kalkreichen Boden wachsen sie besser (hat sich bei meinen "Problemchen" bewährt)In Humusreichem Boden, Torf wachsen sie zwar auch, der friert aber im Winter stark hoch und hebt die Iris aus dem Boden oder wenn die Wurzel halten dann sitzt anschliessen das Rhizom zu tief im Boden und fault.Die Steine im Boden Dämpfen diesen effekt noch weiter, Die Abdeckung mit Splitt vehindert das Hochspritzen von Staub, und damit das Verschmutzen der Blätter, das wiederum leichter zu Fäulniss führt. Die Rhizome "Rückenfrei" (oberseite ohne Erdabdeckung) pflanzen, nur mit etwas Splitt abdecken damit es besseren Halt im Boden hat. Beste Pflanzzeit ist im Juli (Trochenheit ist kein Problem) dann wurzeln sie noch gut ein und blühen oft schon im nächsten Jahr. Ab September wurzeln sie schlecht oder erst im Frühjahr ein, dann muß man im Frühjahr kontrollieren ob sie nicht hochgefroren, (wie ein Pfahlbau) auf den Wurzeln über dem Boden stehen. Wenn dem so ist > frühzeitig die Rhizome wieder in die Erde drücken, sonst vertrocknen sie. Iris variegata ist eine sehr weit verbreitet Art von der es viele leicht unterschiedliche Formen gibt. Sie dürfte eigentlich leicht zu bekommen sein in Staudengärtnereien.Das "Variegata" bezieht sich hier auf die Farbe der Blüte, Dom (=oben) Gelb, Hängeblätter (=unten) weinrote Grundfarbe. Die Bezeichnung wird auch für Bartiris Sorten verwendet die eine ähnliche Blütenfärbung haben.Bei Iris laevigata und vielen anderen Pflanzenarten bezieht sich die Bezeichnung "Variegata", wie schon beschrieben, auf die weiß gestreiften Laubblätter (meist durch einen Virus hervorgerufen, aber so gewollt)Ich hoffe ich hab nichts vergessen, mit Gruß:Irishans
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie