News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 326092 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #450 am:

Nein, nein, Perlmutt ist das auf keinen Fall.Definitiv Feuerstein/Flint, wahrscheinlich eine Knolle/Konkretion, vielleicht tatsächlich nur zufällig so symetrisch. Der Einschluss mittig mag mit der Kristallisation zusammenhängen. edit: das bezog sich auf trolls Stein,der von Caro sieht mehr aus, wie ein Kalkstein, darin eine Innen-Pseudomorphose mit was auch immer (Calcit ?) Kristallen eines Mollusken, Schnecke oder sowas, muss ich mir aber wirklich in Ruhe mal näher anschauen.Wo regional jeweils stammen beide Steine ursprünglich her?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #451 am:

Interressant wäre zu wissen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Gegenstück zu meiner Eihälfte auch noch auftaucht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #452 am:

kommt drauf an, wie weit der Feuerstein bzw. die Feueresteinknollen enthaltene geologische Formation der Kreidezeit entfernt zu deinem Wohnort vorkommt, sprich, tatsächlich geologisch entstanden ist . Ist diese weiter entfernt, wird der Stein wohl aus dem hohen Norden per Eiszeit zu dir verfrachtet worden sein. In diesem Fall mag die (wenn es sie denn gibt) andere Hälfte sonstwo sein, obwohl die Bruchkante relativ frisch und wenig erodiert aussieht, trotzdem glaub ich nicht an ein glückliches Wiedersehen ::) .Übrigens nennt man Feuersteinknollen mit solchen Löchern auch Hühnergötter ;D !
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #453 am:

Ich dachte immer damit wären nur Steine mit durchgehendem Loch gemeint.Unter mir befinden sich etliche Meter eiszeitliches Geschiebe.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
caro.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

caro. » Antwort #454 am:

Ich dachte immer damit wären nur Steine mit durchgehendem Loch gemeint.
so kenne ich das auch.schöne Ketten habe ich gebastelt...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Staudo » Antwort #455 am:

Ihr müsst unbedingt mal Urlaub auf Rügen machen. Dort findet Ihr Hühnergötter. Beim Steinesuchen bitte nicht ausrutschen. Auch wenn der Rettungsdienst tadellos funktioniert und das Personal in der Notaufnahme des Krankenhauses in Bergen total kompetent ist, so ist dies doch eher unangenehm.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #456 am:

Ja, die sind wirklich hübsch, ich hab eine ganze Kette davon aufgefädelt an der Kräuterkrone in der Küche hängen :D !Die Löcher sind auf Fremdeinschlüsse, die weicher sind/waren, als der harte Quarz drumherum, zurückzuführen, wittern also eher aus, das können aber auch andere Formen sein, als durchgängige Löcher, also auch Mulden, oder andere rundliche Beulen oder Gänge. Viele der Hohlräume, die sich später mit kolloidalem (gelöstem) Quarz füllten, sind Grabgänge verschiedener Organismen, oft bildet dann ein Rest dieses Organismus den Kristallisationskeim, um den herum dann in dem entsprechenden Hohlraum die Flintknolle entsteht. Dieser Keim wittert dann irgendwann bei der Bewegung und Abschleifung durch die Erosion heraus und es entsteht das berühmte "Hühnergötter"-Loch. Das kann natürlich auch nur sowas, wie eine Mulde sein. Oder halt auch so etwas, was man für das Loch eines Holzstieles eines steinzeitlichen Werkzeuges halten könnte.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #457 am:

Also quasi ein "Hühnereigott" odar sagt man hier "...göttin"?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Staudo » Antwort #458 am:

Ohne durchgehendes Loch hat der Stein leider nichts hühnergöttliches.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Knusperhäuschen » Antwort #459 am:

Jo, Rügen ist super, staudo ;D !Aber die Normandie kann ich auch nur wärmstens Hühnergöttertechnisch ;) empfehlen, unser Lieblingsziel....cap blanc nez
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

pearl » Antwort #460 am:

klassisch ist das Auffädeln von Hühnergöttern aus Rügen an den Haltedrähten von Gardinen wie sie in Wohnwagen üblich sind. Sowas hängt bei uns seit Jahren an der Küchentür, die zum Garten hinausgeht. Es sind slavische Hühner- und Schweinegötter, die Glück bringen. In einer Kirche auf Rügen haben wir Abbildungen von Schweinen gesehen und einen Stein, der mit dem Relief einer dick behosten Matrone behauen war. Swantewit soll sie geheißen haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

pearl » Antwort #461 am:

Einen interessanten Stein habe ich auch gefunden. Vielleicht habe ich den bereits gezeigt...
Ammoniten.[td][galerie pid=57665]Ammonit oder Relief 1[/galerie][/td][td][galerie pid=57664]Ammonit oder Relief 2[/galerie][/td]
In Muschelkalk.ich werde noch einmal nachfragen, aus welchem Steinbruch sie stammen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

troll13 » Antwort #462 am:

Ich hab auch schon einen ramponierten, d. h. erodierten bei mir im Garten gefunden.Ich lebe jedoch mehr als 100 km von der Nordsee entfernt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Natura » Antwort #463 am:

Ich habe einen von Rügen mitgebracht bekommen mit der Empfehlung ihn im Hühnerstall aufzuhängen, damit die Hühner legen. Das habe ich getan, aber jetzt legen sie trotzdem nicht ;) ::).
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

pearl » Antwort #464 am:

echt? Wir sind tief gesunken, sehr erdverbunden mit Muttergöttern und Natura zweifelt! Schrecklich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten