News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279374 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #450 am:

Das sieht einfach ordentlicher aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Scabiosa » Antwort #451 am:

Auf einem öffentlichen Nachbargrundstück wachsen sehr große Platanen, die natürlich Unmengen an Laub produzieren. Jetzt, nach -5° in der vergangenen Nacht, ist sehr viel Laub gefallen. Hat jemand Erfahrung damit, ob sich das Laub im eigenen Garten zum Mulchen bzw. Kompostieren einsetzen lässt? Die herübergewehten Blätter verrotten bis zum Frühjahr nicht, das ist mir schon aufgefallen.
Eva

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #452 am:

Ich greife alles Laub, das ich kriegen kann für den Kompost. Oder als Mulchmaterial, Platenenblätter sind bestimmt eher stabiler als z.B. Linde, geben aber sicher auch guten Kompost.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

lonicera 66 » Antwort #453 am:

In unserem Mietvertrag steht ausdrücklich drin, daß wir die Zufahrt zum Haus (30mtr.) regelmäßig von Laub zu befreien haben. ;DHätte nicht not getan, wir sind schon freiwillig am Samstag beim Laubharken, da ja alle Nachbarn dann auch ihre Auffahrten hübsch machen. Kollektiver Zugzwang eben, damit "unser" Laub nicht gleich wieder zum Nachbarn herüberweht. Etwas mühsam, wenn man direkt am Rand eines Eichenwaldes wohnt...Unsere Vermieterin jedoch, versteht leider gar nicht, warum ich das Laub in den Garten trage und auf den Beeten verteile. ;D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6699
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Cryptomeria » Antwort #454 am:

@Scabiosa: Platanenblätter verrotten ganz äußerst schlecht, wie du bemerkt hast. Wenn du sie mit dem Rasenmäher einsammelst( oder durch den Schredder) dann eignen sie sich für den Kompost.Vg Wolfgang
enigma

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

enigma » Antwort #455 am:

Nun beginnt sie wieder, die schlimmste Zeit für die Phyllophobiker - und leider auch für deren Mitmenschen, sofern es sich bei den Phobikern um Nutzer dieser Laubbläser genannten Krachmacher und Stinker handelt.Gestern war einer dabei, auf der Terrasse eines Restaurants das Laub mit vollem Einsatz des Laubbläsers über die Platten zu pusten, bis auch das letzte Blatt am anderen Ende der Terrasse angekommen war.Allerdings war weit und breit auch kein Gast mehr zu sehen. :-X
Eva

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Eva » Antwort #456 am:

Fehlstart! Das ist ja beinahe wie Nikoläuse zum Schulbegin im Herbst
enigma

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

enigma » Antwort #457 am:

Fehlstart?Leider nein: Hier fällt tatsächlich vielerorts bereits nennenswert Laub an. Eigentlich viel zu früh, aber offenbar führt der diesjährige Witterungsverlauf bei Gehölzen zu vorzeitiger Herbststimmung.Frühling ist die Zeit der Gülle, Herbst die der Laubbläser.
Lehm

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Lehm » Antwort #458 am:

Laubbläser sind mittlerweile Ganzjahresgeräte. Irgendwas liegt immer rum. Beschränkt sind sie sogar im Pulverschnee einsetzbar. Erst beim Nassschnee führt kein Weg mehr an der Fräse vorbei, aber die tönt ja auch nett.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #459 am:

Nachbars haben jetzt auch so ein Ding. Allein wegen denen wird das nix mehr mit der regenerativen Energie :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

pearl » Antwort #460 am:

genau der richtige Zeitpunkt, gestern sah ich den Hausmeister vor dem Schulgebäude an der Straße das Trottoire mit dem Laubbläser bepusten. Da dachte ich, der ist doch sonst ein naturverbundener Mann, ornithologisch unterwegs, und ich dachte mir, dass ich mit einem Besen schneller wäre. ;D Oder heißt es "sei"? :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

reinesHobby » Antwort #461 am:

Ich hab meinen Laubbläser (ein Profimodell aus Schweden) jetzt gerade vor dem Herbst wieder abgegeben. Ich hatte in zwei Jahren gerade mal 8 Tnakfüllungen durch. Das ist einfach zu wenig. Mit dem Drahtbesen bin ich genau so schnell, ohne Nachbarn oder Fauna zu stören. Trotzdem sind sie ein tolles Spielzeug für erwachsene Jungs, die ein wirklich großes Grundstück haben. So ab 3.000 qm aufwärts bringt es aus meiner Sicht echte Vorteile. In der Stadt, auf kleineren Grundstücken wie bei mir, ist es hingegen höchstens ein tolles Krachmachspielzeug. Ach ja, der Laubfall hat auch hier am bay. Alpenrand begonnen. Ich geh nachher mal meiner Phyllophobie frönen - mit dem Drahtbesen ... ::)
Henki

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #462 am:

Welche Vorteile soll so ein Teil bei großen Grundstücken haben?! ??? Ich sehe keine. Was mir auffällt ist, dass immer mehr GaLaBau-Betriebe in der Umgebung die Teile ganzjährig zu Pflegearbeiten ansetzen. Grünflächen werden ohne Auffangkorb gemäht, Kanten mit der Stihl gemäht und aller Grasschnitt, der auf versiegelten Flächen gerät, wird mit dem Laubbläser zurück ins Grün befördert. ::)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Crambe » Antwort #463 am:

Vorgestern wurde die Thujahecke des Nachbarn von unserm Grundstück aus geschnitten und das Schnittgut auch über unsere Gartenwege und Haupttreppe abtransportiert. Dann kam GalaBau-Mann mit dem Laubbläser, um das Kleinzeug noch wegzukriegen. Und war so intelligent, uns zu fragen, ob er das machen soll, denn es könnte sein, dass es dann zu sauber würde auf unseren gemulchten und gekiesten Wegen;D ;D Der Mann dachte mit!! :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

reinesHobby » Antwort #464 am:

Welche Vorteile soll so ein Teil bei großen Grundstücken haben?! ??? Ich sehe keine.
Na ja, bei sehr großen, zusammenhängenden Flächen bietet er schon einen signifikanten Zeitvorteil im Gegensatz zu besenartigen Handwerkzeugen. Trotzdem kommt man auch da, wenn es denn gut werden soll, nicht an Handwerkzeugen für die Feinarbeit vorbei. Gerade auf befestigten Flächen (Einfahrt, Höfe, etc.) spielt er seine Stärken aus. Auch wenn man z.B. Flächen wie steile Böschungen oder Flächen mit Steinen und Findlingen hat kann er Vorteile haben.Aber ich will hier nicht die Laubbläserverteidigerfraktion geben, ich habe meinen aus vielerlei Gründen wieder abgegeben, nachdem ich ihn anfangs unbedingt haben wollte. Nur so ganz einfach sagen, dass Laubbläser generell nutzlos bzw. vorteilslos sind, kann man bei objektiver Betrachtung halt auch nicht.
Antworten