Seite 31 von 156
Re:Hippeastrum
Verfasst: 5. Apr 2011, 20:52
von RosaRot
Oile, schau mal hier, da hat Silvia mal früher über das Thema geschrieben:
Link
Re:Hippeastrum
Verfasst: 5. Apr 2011, 20:58
von Albizia
Ich habe sie 2009/2010 gekauft. Du meinst, ich sollte das einfach ignorieren?
Nach regelmäßig 5 Monaten Keller inclusive absoluter Gießpause sind die beiden, die ich habe, auch immer ein wenig weich und "eingelaufen" und geben auf Druck leicht nach. Aber geblüht haben sie dann im Frühsommer trotzdem immer. Bisher jedenfalls.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 16:36
von haweha
"Hot water treatment" ist für RUHENDE Zwiebeln vorgesehen, und wird 2h bei 46°C vollzogen, im thermostatisierten Wasserbad.Als "Lemon (and) Lime" wurde so einiges verkauft; die gezeigte (mit grünem Herz) ist es nicht.Lemon Lime


Im Stilleben mit "Red Pearl"

Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 16:50
von haweha
Roter Brenner, bei indoors Kultivation (lecker wärm) ist praktisch immer eine Sekundärschaden, durch Weichhautmilbenbefall. Die possierlichenTierchen sind zu klein als dass man se sähe, und sie verbergen söch zwischen den äußersten Zwiebelschalen. Entlang der BlattKANTEN dringen se allmählich immer tiefer in die Zwiebel ein, und ruinieren so den frischen Austrieb.Beten und Hoffen hilft selten; HWT (s.o) kommt bei austreibenden Zwiebels nicht in Frage, und helfen tut am besten immer noch Dimethoat. Hierzu die Pflanzen sichern, damit die Blätter nicht knicken können, an eine geeignete zulässige Lokalität verbringen, wenn draußen, dann Windstille abpassen (!!!!!!) und mit 2.5 mL / L eines der zahlreichen bekannten Präparate (400g/L in Cyclohexanon z.B. Rogor, Roxion, AADimethoat) gründlich von oben ins Herz jeder Zwiebel sowie auf die Zwiebel spritzen. Die Behandlung nach zwei Wochen einmal wiederholen. Immer FRISCH angesetzte Lösung verwenden.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 16:54
von RosaRot
Dann hatte ich noch keinen roten Brenner bzw. nicht nennenswert. Sie wuchern mit und ohne rote Flecken munter vor sich hin. Vermutlich sind die gelegentlichen roten Flecken bei mir dann auf immer wieder auftretenden Befall mit Schmierläusen zurückzuführen?
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 17:06
von RosaRot
Und hier sind noch ein paar nette, die jetzt blühen:Exotica

und mein Lieblingshippeastrum:

Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 17:09
von haweha
Gefährlich am Laub sind nur solche Flecken, die am frischen Austrieb erscheinen.Gefährlich an der Zwiebel sind - meist kreisrunde - rote dann braune und einsinkende Flecken, worauf dann die ganze Schale sich allmählich in Matsch auflöst.Immer die Blätter beobachten, da wo se gerade aus der Zwiebel herauskommen! Wenn sich da rote Ränder, Striche und Flecken zeigen, ist baldiges Handeln angesagt.In einem sehr frühen Stadium hilft auch das Einpudern des Pfklanzenherzens, mit Diatomeen-Erde, biologisches "Flohpulver".
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 17:11
von haweha
Huuuuuuigezz' häng'sch am Haken ;Dwoher haste die himbeer-gekrauste und wann???
Re:Hippeastrum
Verfasst: 6. Apr 2011, 17:51
von RosaRot
Huch, der Meister himself am Haken... ;DDie Himbeerfarbene habe ich seit etwa 4-5 Jahren oder länger, keine Ahnung woher.Hab' immer mal hier und da etwas gekauft (hier im Ort in diversen Gartencentern/Gärtnereien) oder geschenkt/vererbt bekommen. Kann sein, dass sie noch länger da ist und nur nicht geblüht hat, weil zu jung.Kann sein, dass wieder kindelt, vielleicht im Herbst....Kieselgur ist eine gute Idee, das werde ich mir anschaffen!
Re:Hippeastrum
Verfasst: 8. Apr 2011, 07:49
von oile
Tolle Farbe, die himbeerrote!
Gefährlich an der Zwiebel sind - meist kreisrunde - rote dann braune und einsinkende Flecken, worauf dann die ganze Schale sich allmählich in Matsch auflöst.
Genau das meinte ich.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 8. Apr 2011, 07:53
von oile
Gestern habe ich Samen von Connis H. striatum geerntet

. Viele schwarze Blättchen mit Knubbel in der Mitte

. Das schreit nach einem Aussaatversuch

.
Re:Hippeastrum
Verfasst: 9. Apr 2011, 19:58
von RosaRot
Geht ganz einfach: Du kannst z.B. die Samen in einer Schale mit Wasser schwimmen lassen. Dann machen sie Blättchen und Würzelchen und man kann sie einpflanzen...
Re:Hippeastrum
Verfasst: 10. Apr 2011, 19:50
von oile
Hhm. Die hälfte habe ich gleich in Aussaaterde gepackt. Mal sehen, ob das auch klappt, aber warum eigentlich nicht?
Re:Hippeastrum
Verfasst: 22. Apr 2011, 08:41
von Katinka
Mal eine etwas andere Blütenform:

Re:Hippeastrum
Verfasst: 22. Apr 2011, 11:37
von haweha
Eine Cybister Hybride! Allein, ihr Name will sich nicht in meinem
Denkgehäuse herausformen :-[Danke fürs Zeigen!Warum lässst Du die Samen schwimmen, RosaRot? Ich finde es viel unkomplizierter, die in Reihen in die Erde zu stecken.Übrigens, kommt aus der am stärksten zugespitzten Kante eines Amaryllisssamens - manchmal erkennt man noch das Ende des dünnen Fädchens daran, sozusagen die Nabelschnur, mit der der Same in der Kapsel ernährt wurde - ALSO, fast akkurat DA kommt auch die Wurzel heraus. Diese Stelle kommt also, wenn man die Samen in Rillen aufrecht steckt, taktisch nach unten.Wer in Wasser "floatet" wird bei einer Massenaussaat verzweifeln, sofern er/sie nicht reich ist und jemand anheuert, der die ganzen vielen Keimlinge hernach ohne Beschädigung in das Substrat verbringt FF=FielFergnügen! Wer andererseits genug Samen hat, aber auf eine Massenaussaaat verzichtet, verringert seine Chancen drastisch, ein paar Überflieger herauslesen zu können, die so schnell wachsen (viele Blätter bilden) dass se schon nach 2 Jahren blühen. Mann kann zwar sagen "och, das mache ich alles nur zum Spass" NUR arbeitet hier der Faktor Zeit dem Spass entgegen. 3 versus 2 Jahre ist schon ein Unterschied. Hat man die ersten 50% schon nach 2 Jahren in Blüte, gibt das einen gewissen Motivationsschub
