News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118903 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

Auricular » Antwort #450 am:

@Norbert:nö die hab ich mal von der Annemarie bekommen, der Frau vom Sepp Mair.Also sowas hab ich schon gedacht, dann bin ich mal gespannt wie die H*re blüht:-)Aber schön sind sie ja alle, die "chamäleon" von Dir ist schön fett und wird sicher nächstes Jahr blühen.p.s: evtl. gibts in Fs eine ustulata für Dich, mehr dann per P.M.LGBernie
LG

Bernie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

knorbs » Antwort #451 am:

schmacht :P ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #452 am:

nööö, Mloko ist keine Hure. Enttäuscht sind nur mancher, dass die Blonden Haare gefärbt sind.Mal im Ernst. Sieht aus, wie ein ganz normaler Sämling von Mloko. Wie die Blütenfarbe ist, wird man ja sehen. Wenn man anerkennt, dass nicht alle Kinderchen einer Gelben auch gelb sind, weil in der Verwandtschaft alles von Dunkelrot bis Weiß mit wenigen gelben Ausreißern vorhanden war, hat man kein Problem. Gelb werden nur Teilstücke einer Gelben. ("Klonen")Schön wild halt.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Paeonien 2007/2008

Auricular » Antwort #453 am:

Danke Paeon,schön ist sie mit Sicherheit, egal ob gelb, rosa, weiß oder sonstwie gefärbt, ich lieb sie alle :)Dann schaun wir mal was dabei rauskommt.Liebe GrüßeBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #454 am:

so, kann ich da jetzt ein dauerhaftes Edelstahletikett mit der Aufschrift "Paeonia daurica" dran stecken? Ist Herr Hong damit einverstanden (oder wenigstens der Herr Burkhardt)?Bild
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #455 am:

Im Prinzip ist es doch egal was man auf die Etiketten draufschreibt, solange sie die Herkunft fixieren. Falls von Wildsammlung, dann woher und falls aus Gärten, dann woher. Ich hatte jede Menge Samen aus Gärten, die nicht stimmten, aber die Gartenherkunft ist wichtig.Um zu der prächtigen Pflanze was zu sagen: Mehr Daurica geht kaum. Toll.Bei mir sind gestern zwei "Species afficinis Wittmanniana ex Caucasus coll. Halda 1999", im Prinzip ganz normale Daurica aufgegangen. Heute lüftet die erste Obovata (offensichtlich var. oreogeton), eine gelblich-weiße, deutlich frühere als der Rest der Sippe, wie auch von Mandl beschrieben.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #456 am:

Im Prinzip ist es doch egal was man auf die Etiketten draufschreibt, solange sie die Herkunft fixieren.
Die Pflanzen stammen alle noch aus einer Zeit als ich glaubte, die Taxonomie sei so eindeutig, dass die Art wichtiger sei als die Herkunft.Hier handelt es sich entweder um Samen von BG Dahlem oder um Pflanzen von Bernd Wetzel, Wuppertal, der leider auf einer China -Exkursion tödlich verunglückt ist.Grüsse
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #457 am:

Beides sehr gute Quellen für wildeste Hybriden. Wetzel hatte mal eine ansehnlich Liste, aber auf Nachfrage haben Sie mir vor 10 Jahren verraten, dass es eigentlich alles Aufzuchten von Absaaten meist aus dem eigenen Garten sind. Sicher waren (oder sind) manche Pflanzen nahe an dem, was man in der Natur findet, aber die Gefahr dass sich mehrere verdammt ähnlich sind und Nichten von Mollis sind, ist zu groß. Ich habe mich daraufhin auf das Abenteuer mit Halda, Pilous usw begeben und bin selbst sammeln gefahren bzw. habe die Lauscher ausgefahren, wenn jemand mal irgendwo war, wo doch Päonien sein könnten. Es gibt ja doch eine Menge Gegenden, wo Päonien zuhauf am Wegesrand stehen, und da begeht man keinen Frevel, ein Paar (vielleicht auch Dutzend) Samen mitzunehmen.So sind viele identische Sämlingspflanzen im Laufe der Jahre hinzugekommen. Und wenn man seine Vorlieben oft genug kundtut, finden sich immer Leute, die einen kennen, der doch mal wo war etc. Die meisten meiner Wildarten haben derartige adlige Herkünfte wie "von Heinze" oder "von Joschko" und diese Herkünfte sind das wichtigste Gütesiegel, die Stroy hinter jeder Pflanze und die "Nähe" zur Wildart ist für mich das Entscheidende. Es gibt hier eine Tenuifolia, die haben sehr viele, die heißt aus Albena (an Badeort an der bulgarischen Schwarzmeerküste), die kam über einen Herrn aus Dresden 1982 nach Deutschland, und wird seitdem durch Teilung immer wieder weitergereicht und viele haben sie. Solche authentischen Pflanzherkünfte sind wichtg.Wenn man genügend Zeit und Energie hätte, könnte man jedes Jahr hier und da und dorthin fahren, um sich wieder mal am Einfallsreichtum der Natur zu freuen und zu staunen, an welch wunderschönen Stellen in der natur wilde Päonien wachsen.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #458 am:

hier stand ein Schild dran "P. mascula russii l.n. Sardinien". Ich habe den Artnamen natürlich sofort durchgestrichen (provisorisch):Bild
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #459 am:

ich würde Schilder nie ändern. Bei mir steht Paeonia jishanensis neben Paeonia spontanea. Und Russii var. reverchonii lasse ich auch mit diesem Namen. Im Computer kann man das halten wie man will, aber im Garten lasse ich alles, und bin froh wenn die Schilder lesbar bleiben
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Paeonien 2007/2008

Berthold » Antwort #460 am:

von Frau Chen, Paeonia mairei var 2 rot (ich hoffe, das stimmt):Bild
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #461 am:

sicher, eine wunderbare Pflanze
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Paeonien 2007/2008

Violatricolor » Antwort #462 am:

von Frau Chen, Paeonia mairei var 2 rot (ich hoffe, das stimmt):Bild
Hat sie beim Austrieb auch so ein schönes, rötlich-braunes, glänzendes Laub? Dann habe ich nämlich dieselbe! :DLGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Paeonien 2007/2008

fars » Antwort #463 am:

Wohl kaum.
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Paeonien 2007/2008

paeon » Antwort #464 am:

eigentlich ist der Austrieb ja noch spektakulärer. Manche sind eher bronzefarben, andere richtig schillernd grün. Ich habe zur Zeit eine ganze Reihe blühender Maireis im Garten stehen (denen ich nicht die Knospen ausgebrochen habe), gestern habe ich über 20 offene Blüte gezählt. Die ersten haben schon die Blütenblätter abgeworfen.Eigenartigerweise sehen manche Knospen vor dem Öffnen sehr dunkelrot aus, so daß man glaubt, dieses mal ist 'ne andere dabei. Aber nach dem Öffnen sind sie alle ziemlich gleich.Manche werden im Verblassen dann sehr fahl, fast Weiß-Rosa, andere bleiben Rosa und fallen so aus.Meine erste Obo ist offen, immer wieder ein großer Höhepunkt, wirklich majestätisch.
Antworten