News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #450 am:

Christina hat geschrieben: 31. Mai 2019, 12:02
Könnten das Amsoniasämlinge sein?

Bild


aber ja! Beobachte ich dieses Jahr auch zum ersten Mal!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Christina » Antwort #451 am:

:D :D
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #452 am:

Rhazya orientalis Syn. Amsonia orientalis ist toll, wenn sie Platz hat, sie lagert. Ich las neulich über Amsonia in der Missouri Botanical Garden Database die Empfehlung die Amsonia zurückzuschneiden. Das mache ich vielleicht mit einigen Exemplaren, die zwischen den Bart-Iris wachsen. Nicht mit denen, von denen ich Samen ernten will.
Dateianhänge
Rhazya orientalis P6060022.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Buddelkönigin » Antwort #453 am:

@Pearl
Nun habe ich mich durch den Amsonia Faden gewühlt. Hätte nicht gedacht, daß diese Pflanzen so heikel wie unterschiedlich sind. ::)
Ich sagte doch neulich noch zu Dir: " Amsonia hubrichtii... die habe ich !" ;) Aber was es alles zu berücksichtigen gibt...tztztztz. Ich habe meine letztes Jahr bei Lianne Pott aus de Wilp mitgebracht. Sie übergab sie mit den Worten: "Ja, das ist die Zahme!" Auf dem Schild stand: Amsonia hubrichtii. Sie steht nun mitten in der Sonne im Steppenbeet. Einfach stehen lassen? ::)
Geblüht hat sie noch nicht, ist aber schon gut über 40cm hoch geworden. :D
Dateianhänge
15952611583673527490245820050541.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Buddelkönigin » Antwort #454 am:

Schild ;D
Dateianhänge
15952612883794924290917940064579.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Buddelkönigin » Antwort #455 am:

Sieht ganz gesund aus. 8)
Dateianhänge
1595261351315959348245300049286.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #456 am:

ja, die blüht nächstes Jahr und ist eine Amsonia Hubrichtii. Es ist hübsch, wenn man mehrere hat. Die in den Gärtnereien spontan enstehenden Kreuzungen zwischen Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia und Amsonia hubrichtii werden als Amsonia hubrichtii verkauft. Die Art ist sehr schwachwüchsig, brauch lange um sich zu etablieren und blüht erst nach Jahren. Hans Kramer beschreibt sie so und das ist auch meine Erfahrung.
.
Warum sie von der Gärtnerin als "zahm" bezeichnet wurde kann an verschiedenen Dingen liegen. Amsonia orientalis lagert. Manche Amsonia kippen etwas über im Laufe der Saison und liegen bei Regen flach. Ich möchte trotzdem nicht auf sie verzichten. Missouri Botanical Garden empfielt sie in solchen Fällen zu kürzen. Amsonia Hubrichtii sind standfest und trockenheitsresistent. Amsonia hubrichtii ist in Kiesbeeten ohne Konkurrenz am besten untergebracht, das feine Laub und die Heimat im südlichen Nordamerika weisen auf ihre Hitzebeständgkeit hin.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12005
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Buddelkönigin » Antwort #457 am:

Danke Pearl,
dann habe ich ja doch alles richtig gemacht. 8)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jörg Rudolf
Beiträge: 1238
Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Jörg Rudolf » Antwort #458 am:

Hallo
Ich habe mir dieses Frühjahr zwei Pflanzen gekauft
Leider stand auf dem Schild keine Artbezeichnung. Sie sind gut angewachsen und haben gleich im Pflanzjahr geblüht.
Der Standort ist sonnig und eher trocken. Avisiert war auch eine schöne Herbstfärbung. Das war allerdings ein Reinfall : der obere Teil der Pflanzen ist heute noch grün der untere schmutzig graupelt. Meine Frage kann ich darauf hoffen, dass sich dies noch ändert?


Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

chlflowers » Antwort #459 am:

Lass den Pflanzen ruhig ein, zwei Jahre Zeit sich richtig einzuwachsen.
Das wird bestimmt noch...
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #460 am:

die Herbstfärbung von Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia [Anja Oudolf] am 31. Oktober 2020 war besonders schön.
Dateianhänge
Aconitum carmichaelii Arendsii Amsonia tabernaemontana PA310076.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

chlflowers » Antwort #461 am:

Herbstfärbung - Bild ist vom letzten Jahr... ;)
Dateianhänge
DSCN8605_klein.jpg
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

enaira » Antwort #462 am:

Kommt vielleicht auch auf die Art/Sorte an.
Ich habe 'Blue Ice' und konnte bislang auch keine besondere Herbstfärbung feststellen. Wächst bislang auch seeeehr verhalten, der Standort ist anscheinend nicht ideal. Zu trocken?
'Ernst Pagels' (2. Versuch) hat zumindest erste Ansätze von Färbung gezeigt.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #463 am:

bei Amsonia orientalis Syn. Rhazya orientalis ist mir eine Herbstfärbung noch nicht aufgefallen. Also auch nicht bei der kleinwüchsigen Sorte dieser Art 'Blue Ice'.
.
Alle anderen Arten haben eine Herbstfärbung, nur nicht in jedem Jahr und an jedem Standort.
.
chlflowers hat geschrieben: 2. Jan 2021, 23:26
Herbstfärbung - Bild ist vom letzten Jahr... ;)
Bild

.
das ist ein sehr schönes Exemplar von Amsonia Hubrichtii, ein Bastard mit Amsonia tabernaemontana. Von Sarastro? ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

rocambole » Antwort #464 am:

Tolles Teil! Ich habe leider keinen geeigneten Standort :'(
Sonnige Grüße, Irene
Antworten