News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 460833 mal)
Moderator: cydorian
Re:Wein 2008
@Apfelfreundwenn die rebe voriges jahr nicht in der angestrebten höhe der 1. etage bleistiftstärke mit guter holzreife erreicht hat wäre es besser gewesen, den trieb im winter wieder auf 2 augen zurückzuschneiden.ansonsten kann ich mir kaum vorstellen, daß nur eine knospe austreibt.alternativ wäre bei kräftigem wachstum die nutzung von 2 geiztrieben zum aufbau der untersten etage denkbar.in dem falle sollte man zur förderung der geize diese fast senkrecht anbinden und erst im winter herunterbiegen (bei kordonerziehung).außerdem würde ich die spitze des haupttriebes abkneifen - es ist besser wegen der verkahlungsgefahr, die 2. etage einige jahre später aufzubauen.an dem 2007 gepflanztem Gunnesch ließ ich im selben jahr wegen sehr starkem wuchs einen geiztrieb wachsen und schnitt diesen im winter auf zapfen zurück. einer der daraus entstandenen beiden sommertriebe trägt ein blühendes geschein.der rebschnitt sollte sich an den allgemeinen schnittanleitungen orientieren.die weinrebe ist aber ein lebender organismus und hält sich nicht immer an die regeln. ::)wer auf die wuchskraft des weines und gegebenenfalls den vorjahresertrag entsprechend reagiert wird regelmäßig trauben ernten. 8)bei meinen reben geht`s jetzt richtig zur sache. ;Dblühbeginn:01.06.: Roter Gutedel, Gunnesch, Muskat Hamburg, Mitschurinski(OW)02.06.: Festivee03.06.: Garant(SWW(südwestwand) mit teilweiser beschattung)änderungen nach 15:40 Uhr03.06.: 17:10 Uhr : Georg, Katharina, Muscat Garnier(OW)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Wein 2008
Vielen Dank für die Hinweise, Werner, ich werde mich daran orientieren. Draußen blüht bei mir noch kein Geschein >:(Im Gewächshaus blüht gerade eine mir unbekannte Sorte, die aber riesen Trauben alla Italia produziert. :)Meine Königlikche Esther im Wintergarten hat schon Trauben von Rieslinggröße
Hier mußte ich allerdings auch schon mit Dithane und Systane aufkommendem Mehltau Einhalt gebieten :oSind Deine blühenden Sorten draußen oder unter Glas?

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Wein 2008
ich habe keine reben unter glas, bis auf ausnahmen(**) stehen alle an der südwand.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
bei mir gehts auch so richtig los:30.5. muscat bleu31.5. irsay oliver war nun paar tage weg und grob die hälfte ist am blühen.tompa mihaly hat nun die 25cm marke geknackt und blüht gerade auf 

Re:Wein 2008
Hallo Experten,Trauben-Neuling-Frage: Ist es besser wurzelnackte Reben zu pflanzen oder jetzt Containerreben zu pflanzen.Was muss ich beim Pflanzen der Containnerreben beachten (evtl. Rückschnitt) usw.?Vielen Dank
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ich bevorzuge wuzelnackte reben es sei denn die containerware ist hat bereits einen so langen trieb, dass ich im frühjahr meine stammhöhe anschneiden kann was aber so gut wie nie der fall ist a) wegen transportb) um holzreife zu gartantierenaußerdem kostet eine wurzelrebe meist nur 1/3 oder 1/4 !! und wirklich ein jahr vorsprung hat man auch nicht bei containerware.außnahme bildet da steinmann die schöne lange triebe ziehen und man fast immer im folge ideal anschneiden kann. bei auer ist es genauso.anderes thema:sorte "TONIA HOBREVT":hat sich bei mir als ultra-empfindlich erwiesen und bekam das von einem bekannten auch bestätigt. steht neben den ebefalls als empfindlich geltenden sorten cardinal und königin der weingärten die absolut ohne befall sind; tonia zeigt da schon erste pero-flecken trotz behandlungen ab austrieb!!fazit: absolut ungeeignet für anfänger -> finger weg von der sorte wenn ihr nicht mind. 5-6 behandlungen machen wollt
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Wein 2008
Bei Pfropfreben ist die Auswahl meistens kleiner als bei Topf- oder Containerware. Wenn man Containerreben unter guten Bedingungen und bei guter Pflege pflanzt, erreicht man bis Herbst immer die gewünschte Höhe um im Folgejahr ein Stämmchen anzuschneiden. Bei den Topfreben von Schmidt, die ich in den vergangenen Jahren gepflanzt habe, hat das jedenfalls immer geklappt. Ein Bekannter, der ebenfalls die Tonia hobrevt stehen hat, hat änhnliche negative Erfahrungen gemacht. Sehr pilzanfällig und eine miserable Holzreife. Da war kaum Holz zum Anschneiden übrig. Muss echt nicht sein!
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
hab mit den containerreben auch gemeint,dass wenn man sie im herbst pflanzt bzw. spätsommer dann muss man sie im folgejähr erst noch auf stammhöhe ziehen. gleiches gilt für wurzelware und somit hat man kein jahr gewonnen mit der containerware.TONIA:wie die holzreife ist kann ich noch nicht sagen. meist ist die holzreife ja auch infolge von krankheit oder überertrag so schlecht. auf jeden fall höchst anfällig. die qualität der trauben dafür absolute spitze. ich würd mal sagen ein 2-schneidiges schwert!!!da kann ich eigentlich gleich sultanina oder exalta pflanzen, die sind weniger anfällig.sogar meine centennial ist weniger empfindlich.
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Wein 2008
na prima
hab die olle Tonia auch allerdings unterm Dachvorsprung, mal sehen...

- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:Wein 2008
ToniaSüdwand, und seit 4 Wochen keinen Regen bis jetzt nichts auffälliges zu sehen.Sehr zarte Triebe und Blätter; offensichtlich Potential zur Mimoseschau´n mer mal.
Re:Wein 2008
Hallo zusammen,Eure Wein-Fachsimpeleien verfolge ich schon seit letztem Jahr und ihr habt mich angesteckt. Jetzt will ich auch Weinreben
aber bei meinem Standort echt eine Herausforderung
. Trau mich gar nicht zu schreiben, aber hier die Daten: Höhe 720 m üN (Oberallgäu) , Niederschläge jährlich 1800 mm
, aber dafür 1600 Sonnenstunden jährlich, mittlere Monatstemp. im Juli 13-14 Grad, im September 14-15 Grad, viel Schnee im Winter aber auch Minustemp. bis knapp 30 Grad. Von Rebschule Schmidt wurde mir Efeu empfohlen
war ein Scherzkeks am Telefon, dann Mitschurinski und Olimpiada. Finde über die Sorten wenig, vor allem wie frostresistent Olimpiada ist... ach so, Pflanzen will ich an die Südmauer, eine Sorte komplett regengeschützt,andere nicht ganz mit relativ hohen Stämmen und als Kordonarme, (auf dem Foto sieht man die Terrasse, da wo links der Strauch steht, wollte ich einen Kordon zum ersten Balkon und evtl. links an der Säule hoch führen, rechts sieht man ein Stück vom Stall, in der Höhe der Holzverkleidung auch einen Kordon, der nach oben genug Platz hat und insgesamt etwa 12 m Länge haben darf). Reicht der Platz am Balkon? Es müßte doch machbar sein...LG LisaPS. Übrigens kann ich polnisch, wer also Übersetzungen braucht, biete ich mich gerne an.




- Dateianhänge
-
- haus_5.jpg (21.44 KiB) 266 mal betrachtet
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
ist ohne weiteres machbar sag ich jetzt mal so einfach.kenne keinen standort an dem es an der reife scheiterte wenn man mitschurinski , esther oder olimpiada an südwand gepflanzt hat.natürlich darf da keine beschattung in form von anderen häusern oder großen bäumen sein aber das seh ich auf dem bild ja nicht. bei mir reift mitschurinski an der ostwand ca. mitte august in guten, ende august in normalen jahren. (ca. 600m höhe). wobei es ein gutes mikroklima bei mir zu geben scheint.esther ist dem frost wahrscheinlich nicht gewachsen. was du noch probieren könntest wäre :tafeltrauben: arolanka , piros delaware , venuskeltertrauben: solaris, rondoich fürchte auch hier musst du einfach mal probieren was geht. woher soll man auch genau wissen wie frosthart reben sind, interessiert ja "keinen" weil sie außerhalb der "normalen" gebiete nicht angebaut werden.bei den alten sorten galt so bei -20° als die magische grenze, darunter erfror dann meist auch der stamm .ab - 15° waren die augen alle futsch , bei empfindlichen sorten bei -10° .ich habe z.b. noch nicht erlebt dass mir ein stock erfror bei -20°. das hält muscat bleu , ontario und nero auf jeden fall noch aus.
Re:Wein 2008
Vielen lieben Dank für Deine superschnelle Antwort,Ich weiß, daß es evtl. schiefgehen könnte, dann bin ich knapp 30 € los, aber vielleicht gehts gut... Bäume werfen keinen Schatten, sind weit genug weg, in der Ecke, wo gepflastert ist, ist unser Lieblingssitzplatz, das Pflaster speichert schön die Wärme. So viel Sorten brauche ich gar nicht, ich wäre schon froh, wenn ich die zwei durchbringen würde. Solaris hat übrigens ein Urlauber, der auch Winzer ist im Nachbarort als höchsten und wahrscheinlich kleinsten :-) Weinberg Deutschlands gepflanzt, da möchte ich erstmal abwarten, ob sie überlebt. Ist Solaris als Tafeltraube auch geeignet? Pflanzzeit wäre im Frühjahr wohl etwas günstiger oder?LG LisaPS. Noch etwas, mir ist auch aufgefallen, daß es bei uns so gut wie keine Spätfröste mehr gibt. Liegt vielleicht an der Höhe...
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
solaris hat keine eignung als tafeltraube........kleine beeren, mittlere kompakte trauben, viele harte kerne mit allerdings zuckersüßen aromatischen geschmack.pflanzung im sommer ist genauso möglich.so gut wie keine ist so eine sache......es reicht halt ein spätfrost im frühjahr und die ernte fällt zu 70-80% flach bei den meisten sorten.
Re:Wein 2008
@flammerina prima!!!Mitschurinski und Ontario halten bis -30°C frost aus.angaben zur frosthärte diverser reben findest du hier.einige dieser sorten kann man auch in deutschland beziehen.die reifezeit ist mit unseren verhältnissen nicht immer gleichzusetzen.wenn dort früh angegeben ist bei uns mit mittelfrüher reife zu rechnen...teilweise wird auch die benötigte temperatursumme (SAT) zur ausreifung der trauben angegeben. an deinem standort sollte sie möglichst klein sein.zur vermeidung von spritzbelag am haus würde ich resistente sorten empfehlen.@Drübelich persönlich bevorzuge wurzelnackte pfropfreben.man weiss immer was man bekommt, denn für wurzelreben existiert eine verbindliche norm.bei containnerreben sieht es je nach anbieter unterschiedlich aus.für wurzelreben wäre es jetzt "allerhöchste eisenbahn", wenn man bis zum herbst einen verwertbaren stamm erziehen möchte.belaubte topfreben haben nun bei unbeschadetem transport einen vorsprung.@Siebensteinwie macht sich deine Blue Charlotte? hast du den originalnamen schon herausbekommen? ???voriges jahr war bei Baldur die sorte Maxi Blue im angebot.wer hat erste erfahrungen mit dieser rebe, sind schon gescheine angesetzt?Übrigens kann ich polnisch, wer also Übersetzungen braucht, biete ich mich gerne an.
