News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus 2009 (Gelesen 240848 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
In meiner auch! ;)Vielleicht ändert sich das übernächstes Wochenende... ;DLG :)Rahel
Re:Helleborus 2009
Kreuzungen mit H. thibetanus gelten als besonders schwierig und ich kenne nur die Ashwood-Kreuzung mit H. niger "Pink Ice". Die soll wunderhübsch sein, aber nur sterile Blüten hervorbringen.die kleinheit läßt ja vermuten, das thibeticus im spiel war.
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2009
Bei mir vielleicht schon morgen ....Vielleicht ändert sich das übernächstes Wochenende...

Liebe Grüsse
Inge
Inge
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Helleborus 2009
Viel Glück! Ich hoffe, Du wirst fündig! 

Re:Helleborus 2009
Ebenso klein ist bei mir H. croaticus, die Blütenform wäre auch ähnlich, aber die Farbe von meinem Winzling ist völlig anders.Und meine kleinste und grüne Helleborus, die jährlich nur so 5-10cm hoch wird. Dürfte eine Naturform aus dem Süden sein.Hans
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2009
Die wirkt auf mich eher aufregend als beruhigend. Aufregend schön ist diese Blüte! Das erste Mal daß mir eine sogenannte "Neon" wirklich gefällt.Zur Beruhigung eine orange Helleborus!Hans
Liebe Grüsse
Inge
Inge
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Helleborus 2009
Ein Teil meiner "Beute" aus 2008 blühtIch kann mir angesichts des Wetterberichts für die nächste Zeit kaum vorstellen, dass bei den Helleborustagen im Hessenhof am 19.Februar nennenswert viele blühende Pflanzen vorhanden sind![]()



Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Helleborus 2009
So richtig apfelgrüne Formen finden wir bei H. viridis und H. dumetorum. Letztere stellt die kleinste aller Helleboren dar. Auch bei H. croaticus und H. atrorubens existieren in der Natur grüne Exemplare, auch bei H. multifidus ssp. hercegovinus. H. odorus kommt schon jenseits der Karawanken vor, hat aber eher gelblichgrüne Blüten. Rein grün ist auch H. cyclophyllus, die wird aber viel höher.
Re:Helleborus 2009
Bei Peters auf der HP habe ich mich in eine gelbe Form von H. odorus verguckt, leider ist sie ausverkauft.
:(Sowie auch ein paar andere von ihm, die ich ganz gerne für meinen Garten gehabt hätte ( Frühlingssonne, eine rötliche Anemone und noch eine oder zwei andere )Viel Spass, Inge! 


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Helleborus 2009
Danke Mirjam, langweilen werde ich mich sicher nicht!Heute sind wiederum Samen aus Tasmanien eingetroffen und die habe ich noch schnell ausgesät, die Finger sind mir fast abgefroren dabei.Falls sich jemand wundert, warum " E. Town Hellebores " die Internetseite nicht aktualisiert, hier die traurige Erklärung: Ein Nachbar hat ein hochgiftiges Spritzmittel so fahrlässig verwendet, daß J. Dudley's Mutterpflanzen erhebliche Schäden erlitten haben und die Samenernte äußerst gering war. Auch sind manche Pflanzen völlig zerstört und damit auch 15 Jahre Zuchtarbeit! Ich trau mich nicht zu fragen, ob da eine Versicherung zumindest den finanziellen Schaden abdeckt.Viel Spass, Inge!
Liebe Grüsse
Inge
Inge
-
- Beiträge: 768
- Registriert: 25. Jun 2007, 22:37
Re:Helleborus 2009
Habe auch welche bekommen und ausgesät - lasse sie aber nicht draußen bei dem Frost sondern geschützt im Kalthaus.Inge, haben bei Dir schon welcge geblüht??Oder sind das die ersten Samen gewesen??Danke Mirjam, langweilen werde ich mich sicher nicht!Heute sind wiederum Samen aus Tasmanien eingetroffen und die habe ich noch schnell ausgesät, die Finger sind mir fast abgefroren dabei.Falls sich jemand wundert, warum " E. Town Hellebores " die Internetseite nicht aktualisiert, hier die traurige Erklärung: Ein Nachbar hat ein hochgiftiges Spritzmittel so fahrlässig verwendet, daß J. Dudley's Mutterpflanzen erhebliche Schäden erlitten haben und die Samenernte äußerst gering war. Auch sind manche Pflanzen völlig zerstört und damit auch 15 Jahre Zuchtarbeit! Ich trau mich nicht zu fragen, ob da eine Versicherung zumindest den finanziellen Schaden abdeckt.Viel Spass, Inge!
Lieben Gruß
toscaline2006
toscaline2006
Re:Helleborus 2009
Ich habe 2004 das erste Mal bestellt, dann jedes Jahr wieder und letztes Jahr haben die Ersten geblüht. Anemonen und auch Gefüllte, einige habe ich im Forum gezeigt. Auch dieses Jahr blühen schon einige Doppelte zwischen meinen Fenstern.Recht viele blühende Pflanzen habe ich nicht erhalten, weil ich anfangs so viel falsch gemacht habe. Gekeimt haben die Samen aber zumeist recht gut und die nicht im Frühjahr keimen, kommen sicher am nächsten Winteranfang, also die Töpfchen in Ruhe stehen lassen
Liebe Grüsse
Inge
Inge
Re:Helleborus 2009
Bei mir kam heute auch so ein kleines Briefchen aus Tasmanien...aber ich hab die Samen erstmal in den Kühlschrank verfrachtet, aussäen tue ich die Dinger erst in ca. sechs Wochen...diese Methode ist mir momentan lieber, weil alle meine größeren Töpfe noch von Taglilien belegt sind. Bis dahin hab ich dann die überlebenden Hems im Garten verteilt.@ IngeDie von 2004 haben letztes Jahr das erst mal geblüht...stöhn...Im letzten Winter gabs hier im Baumarkt recht preiswert noch nicht blühende "Heli-Wundertüten", angeblich auch gefüllte usw. Bei denen ist zumindest heuer mal ein Blütenansatz zu erkennen, aber vier Jahre...zeufz...