News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen (Gelesen 261851 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #450 am:

Es ist schon richtig, Merendera hier mit einzustellen. Häufig wird diese Gattung heutzutage Colchicum zugeschlagen. Dann muss man sich auch nicht mehr mit dem fragwürdigen Unterscheidungsmerkmal der verwachsenen/nichtverwachsenen Blütenblätter auseinandersetzen.Colchicum hungaricum ist völlig hart. Aber die kleinen und zarten Blüten im Januar/Februar werden dann häufig durch die Witterung zerrupft oder vom Schnee bedeckt. Geschützt sollte sie schon stehen, sonst wird man selten seine Freude daran haben.knorbs, ich habe zwar versucht, die Pflanzen künstlich zu bestäuben. Ob das gelungen ist, weiß ich noch nicht. Ich kann aber sicherlich einige Knöllchen für dich reservieren.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Danilo » Antwort #451 am:

Colchicum hungaricum ist völlig hart. Aber die kleinen und zarten Blüten im Januar/Februar werden dann häufig durch die Witterung zerrupft oder vom Schnee bedeckt. Geschützt sollte sie schon stehen, sonst wird man selten seine Freude daran haben.
Oder gleich das Gegenteil: An normal exponierten Standorten blüht sie hier später als z.B. C. bulbocodium. Die Blüte fällt dann in die Zeit der allgemeinen Kleingeophytenblüte, in der die Witterung zumindest hier oben beständiger ist.
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

savsan » Antwort #452 am:

Der Unterschied zwischen Merendera und Colchicum
Dateianhänge
Merendera_jolantae_Kopet-dag_mnt.range_Turkmenistan.jpg
Merendera_jolantae_Kopet-dag_mnt.range_Turkmenistan.jpg (35.31 KiB) 108 mal betrachtet
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

savsan » Antwort #453 am:

Der Unterschied zwischen Merendera und Colchicum
Dateianhänge
Colchicum_kesselringii_album.JPG
Colchicum_kesselringii_album.JPG (43.98 KiB) 106 mal betrachtet
Benutzeravatar
GG1
Beiträge: 70
Registriert: 14. Jul 2008, 11:43

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

GG1 » Antwort #454 am:

Hallo!Vor Wochen hatte ich schon mal Fotos meiner blühenden Colchicum vorbereitet, kam aber nicht zum Einstellen. Das will ich nun nachholen.Colchicum kesselringii:BildColchicum tigrynum [Bitschenag-Pass, Nachitschewan, Aserbaidschan]BildColchicum hungaricum 'Velebit Star' (blüht immer noch):BildLG Gerhard
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Staudo » Antwort #455 am:

Es geht wieder los. Gestern blüht die erste Herstzeitlose. Das Etikett ist irgendwo. ::)
Dateianhänge
Colchicum_31.8.13_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #456 am:

Merendera pyrenaica, etwas mitgenommen durch Dauerregen, aber dennoch ein kleiner Pflanzenschatz.
Dateianhänge
comp_Merendera_pyrenaica_17.09.13.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #457 am:

Colchicum davisii aus der Türkei erweist sich hier als absolut hart und blühfreudig.
Dateianhänge
comp_Colchicum_davisii_1_17.09.13.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #458 am:

Nochmal Colchicum davisii:
Dateianhänge
comp_Colchicum_davisii_2_17.09.13.jpg
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #459 am:

Merendera pyrenaica, etwas mitgenommen durch Dauerregen, aber dennoch ein kleiner Pflanzenschatz.
Danke Ebbie, jetzt weis ich auch, was ich habe. Ich hatte 2007 Samen mitgenommen, 2011 haben sie erstmals geblüht. Die erste Knospe haben die Schnecken dieses Jahr gekürzt, so dass sie nicht mehr fotogen blühte.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

sokol » Antwort #460 am:

Nochmal Colchicum davisii:
machen die vielleicht Samen? Ich hätte Interesse.
LG Stefan
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #461 am:

Merendera pyrenaica, etwas mitgenommen durch Dauerregen, aber dennoch ein kleiner Pflanzenschatz.
Danke Ebbie, jetzt weis ich auch, was ich habe. Ich hatte 2007 Samen mitgenommen, 2011 haben sie erstmals geblüht. Die erste Knospe haben die Schnecken dieses Jahr gekürzt, so dass sie nicht mehr fotogen blühte.
Die läuft auch noch unter dem Synonym Colchicum montanum. Ich habe sie übrigens vor Jahren als Merendera attica gekauft. Das ist aber eine andere Pflanze.
sokol hat geschrieben:
ebbie hat geschrieben:Nochmal Colchicum davisii:
machen die vielleicht Samen? Ich hätte Interesse.
Das weiss ich gar nicht. Ich kann dir aber auch gerne eine Knolle ausgraben.
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

raiSCH » Antwort #462 am:

Als eine der letzten ist jetzt die weiße Form von Colchicum speciosum aufgegangen:.
Dateianhänge
PA020005.jpg
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

raiSCH » Antwort #463 am:

Aus Herbst- sind heute Schneezeitlosen geworden...
Dateianhänge
Schneezeitlosen.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Colchicum - Herbstzeitlosen .... Arten und Selektionen

Gartenplaner » Antwort #464 am:

Ich häng mich mal mit einer Frage hier dran - ich habe 2011 an 2 Stellen in meiner Obstwiese Colchicum autumnale minor gepflanzt, beide Stellen blühten 2011 und 2012, im Frühjahr 2013 habe ich auch an beiden Standorten Laub gesichtet.Allerdings blüht jetzt nur ein Standort üppig - an der anderen Stelle keine einzige Blüte, nix.Die blütenlose Stelle war in der Dauerregenphase im Mai und Juni dieses Jahres sehr nass - meine einzige Hypothese ist bis jetzt, dass die Herbstzeitlosen dort gefault sein könnten.Was denkt ihr?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten