News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 235703 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #450 am:

Also eine schöne Felsenbirne...

In Bezug auf mehrstämmig fällt mir noch der Judasbaum ein.
Tolle Blüte und die Schoten sind hier bei Meisen extrem beliebt.
Dies ist Cercis siliquastrum.
Dateianhänge
Judasbaum.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #451 am:

Auch Heptacodium miconioides mit seiner späten Blüte wäre vielleicht noch eine Möglichkeit.
Dateianhänge
Heptacodium_miconioides.17-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6687
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Bäume für die Zukunft

Cryptomeria » Antwort #452 am:

Du hast ja auch den Winteraspekt angesprochen. Da gibt es natürlich auch farbliche Schätzchen, wie:
Acer negundo 'Winter Lightning',
Acer conspicuum 'Phoenix '
Acer palmatum 'Sangokaku'
Acer rufinerve 'Winter Gold' + 'Erythrocladum',
Acer tegmentosum 'White Tigress',
Acer pensylvanicum 'Erythrocladum'

und nicht zuletzt auch sehr schön Acer griseum. Allerdings alle weniger für die Tierwelt, mehr fürs menschliche Auge.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Jule69 » Antwort #453 am:

enaira:
Sollten bei uns jetzt endlich hinten im Garten die toten Bäume gefällt werden, muss ja irgendwie Ersatz her, Felsenbirne würde mir gefallen, zu welcher würdest Du raten? Da hinten könnte sie ruhig groß werden, sofern sie Wind und Sonne mag...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11948
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #454 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 6. Mär 2020, 17:25
Du hast ja auch den Winteraspekt angesprochen. Da gibt es natürlich auch farbliche Schätzchen, wie:
Acer negundo 'Winter Lightning',
Acer conspicuum 'Phoenix '
Acer palmatum 'Sangokaku'
Acer rufinerve 'Winter Gold' + 'Erythrocladum',
Acer tegmentosum 'White Tigress',
Acer pensylvanicum 'Erythrocladum'

und nicht zuletzt auch sehr schön Acer griseum. Allerdings alle weniger für die Tierwelt, mehr fürs menschliche Auge.
VG Wolfgang


Ja, Wolfgang
mit Acer und Co rennst Du offene Türen ein... tolle Sorten dabei, man kann sie kaum googeln. Acer negundo in goldbunt hatte ich im anderen Garten als Hochstamm. Mein damaliger Lieblingsbaum und sehr auffällig. Vielleicht jetzt als Mehrstämmer in weißbunt ?

Allerdings habe ich nun, wo die Fichte als Schutz vor dem kalten Ostwind fehlt schon Angst um meinen rotlaubigen Acer palmatum.
Empfindliche Japaner würde ich daher ausschließen, da voll im Ostwind.
Schon eher dann die Amerikaner, aber die werden wohl alle sehr groß?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11948
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #455 am:

Jule69 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 17:56
enaira:
Sollten bei uns jetzt endlich hinten im Garten die toten Bäume gefällt werden, muss ja irgendwie Ersatz her, Felsenbirne würde mir gefallen, zu welcher würdest Du raten? Da hinten könnte sie ruhig groß werden, sofern sie Wind und Sonne mag...


Ja, das interessiert mich auch. Obwohl ich schon eine habe, finde ich nichts Schöneres. Eventuell eine besondere, wüchsige neue Sorte?
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11948
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #456 am:

enaira hat geschrieben: 6. Mär 2020, 17:04
Auch Heptacodium miconioides mit seiner späten Blüte wäre vielleicht noch eine Möglichkeit.


Ja,
das sind sehr schöne, exotische Bäume. Ein Judasbaum als Stämmchen ist mir allerdings schon einmal komplett herunter gefroren.
Ich muss die freie Ostlage jetzt im Auge behalten, wo die große Fichte fehlt.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Jule69 » Antwort #457 am:

Buddelkönigin:
In welcher Region gärtnerst Du denn? Leider kann man bei Dir keine Klimazone sehen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4300
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Bäume für die Zukunft

dmks » Antwort #458 am:

Bei "Bäumen für die Zukunft" wäre eine gewisse Klimatoleranz angebracht! ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

AndreasR » Antwort #459 am:

Buddelk hat geschrieben: 5. Mär 2020, 13:26
Wir liegen hier auf etwa 140m ü.NN im Siegtal. Also gar nicht so hoch wie die umgebenden Hügel vermuten lassen. Durch die Tallage auch nicht so kalte Winter. In diesem Jahr so gut wie kaum Schnee und Minusgrade nicht einmal zweistellig.

Sollte Buddelkönigin vielleicht noch ins Profil schreiben. Aber Tallage mit Hügeln drumherum sollte in Sachen Ostwind ja nicht ganz so wild sein wie z. B. auf dem platten Land im Nordosten von Deutschland. Bei Exoten wäre ich auch etwas vorsichtig, wenn der Garten nun aufgrund der gefällten Fichten windexponiert ist, zumindest die Felsenbirne (sehr schön: Amelanchier lamarkii, auch A. laevis ist nett) sollte das eigentlich problemlos wegstecken.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Jule69 » Antwort #460 am:

Sorry, das hab ich irgendwie wohl überlesen :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16567
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

AndreasR » Antwort #461 am:

Ich musste auch erst suchen und habe halt mal alle Beiträge von Buddelkönigin durchgesehen, ob es einen Hinweis darauf gibt. ;)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #462 am:

Buddelk hat geschrieben: 6. Mär 2020, 18:19
Ein Judasbaum als Stämmchen ist mir allerdings schon einmal komplett herunter gefroren.
Ich muss die freie Ostlage jetzt im Auge behalten, wo die große Fichte fehlt.


Ja, ich hatte nicht bedacht, dass junge Exemplare nicht ganz so winterhart sind.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #463 am:

Jule69 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 17:56
enaira:
Sollten bei uns jetzt endlich hinten im Garten die toten Bäume gefällt werden, muss ja irgendwie Ersatz her, Felsenbirne würde mir gefallen, zu welcher würdest Du raten? Da hinten könnte sie ruhig groß werden, sofern sie Wind und Sonne mag...


Ich habe nur Erfahrung mit 2 Säulenformen, und habe mal von den Sorten 'Ballerina' und 'Robin Hill' gehört.
Da können dich andere sicher besser beraten.
Schau doch mal hier
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21755
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Jule69 » Antwort #464 am:

Ah Danke, auf die Idee hätte ich ja selber mal kommen können :-[
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten