

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Habe ich auch schon mehrfach gehört. Tatsache ist, dass hier momentan all diese Spielarten wundervoll blühen. Es sind einige wirklich lohnende Sorten dabei! Sie bekam ich im Tausch gegen andere Schätze aus Estland, wo sie auf einer Insel gefunden wurden. Das mit Tschernobyl glaube ich weniger, das hörte ich auch über die japanische Spiralbinse. Allerdings - und dies ist für mich als Staudengärtner viel wichtiger: muss ich jeden Fund gleich benamsen, wenn er auch nur zwei Blütenblätter mehr in der Krone hat? Es sind rund 25 Sorten von A. ranunculoides, allerdings einige ähneln sich so sehr, dass ich mich schon über deren Sinn frage. Da können unsere Coeruleas und Atleys unterschiedlicher nicht sein! Ich werde sie trotzdem vorerst behalten und vermehren, Abnehmer finden sie sicher! Besonders Leute aus Russland und Schweden bezahlen beispielsweise für 'Dagerort' mehr als 20 Euro. Und sie blühen hier viel später als alle anderen A. ranunculoides. Auch wieder ein Vorteil. In Berlin habe ich aber einen ganz anderen Schatz entdeckt und an mich gerissen. An einem Stand fand ich eine als Anemone nemorosa 'Alba Plena' ausgezeichnete Form, deren Blüten gleich mehrfach aus einer Basisblüte entsprangen. Dies ist wirklich was neues! Ich stell gelegentlich mal ein Bild hinein.So wie diese angeblich bei und durch Tschernobyl ausgelösten Mutationen von Anemone ranunculoides?Das ist als Legende ein paar Jahre durch´s Netz kursiert. Tatsächlich ist es ein Foto aus J. Ruksans "Buried Treasures" und zeigt seine Sammlung von Spielarten auf einer baltischen Insel - welche, weiß ich nicht mehr.
I think,... moreno versteht auch deutsch 8)A. nemorosa (Wildform) ist hier ein Unkraut. Quasi nicht mehr ausrottbar.positive explanationPine forests on rocky, calcareous positions do´nt have a low pH.Anemone sylvestris explicitly can grow on calcareous or alkaline soils.Danke lerchenzorn!
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Kannst Du vielleicht ein Foto davon machen? Ich rätsele immer noch welche Anemone die graue in meinem post 428 sein kann. Ich bin ganz sicher damals 'Allenii', 'Westwell Pink' und 'Coerulea' bestellt zu haben und sonst nixSo wie z.B. 'Allenii', die immer noch blüht - höher und großblütiger als alle anderen, die ich habe.
Das ist auch 'Coerulea'. 'Allenii' ist mit ihrer schieferblauen Farbe unverkennbar, außerdem wird sie relativ hoch. Zum Verwechseln ähnlich ist 'Lismore Blue', hier ist das Blau eine Spur in Richtung Lavendel. Wenn du mir 15 blaue Sorten ohne Etikett hinstellst, so fällt es auch mir schwer, diese alle mit entsprechendem Namen auseinanderzudividieren, ohne unsicher zu werden, obgleich ich z.Z. jeden Tag zig Mal vorbeirenne! Das ist bei den Bracteata-Typen wieder etwas leichter. 'Pink Delight' ist wirklich ein Highlight! Immer habe ich viel zu wenig und man kann schließlich nicht zaubern!Kannst Du vielleicht ein Foto davon machen? Ich rätsele immer noch welche Anemone die graue in meinem post 428 sein kann. Ich bin ganz sicher damals 'Allenii', 'Westwell Pink' und 'Coerulea' bestellt zu haben und sonst nixSo wie z.B. 'Allenii', die immer noch blüht - höher und großblütiger als alle anderen, die ich habe..
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
ich bin auch extrem dankbar!'Pink Delight' ist wirklich ein Highlight! Immer habe ich viel zu wenig und man kann schließlich nicht zaubern!
Chica, dies ist ein Ausrutscher. Hast du diesen in Berlin mitgenommen? Dann war in diesem das falsche Etikett. Aber ich schau gleich noch mal in unserem Bestand. Es ist leider so, dass wir mit dem Versand beginnen, lange bevor die Dinger blühen. Da sieht man noch nichts. Ich muss leider in diesem Fall die Schuld auf die Kunden abwälzen, die immer wieder etwas herausnehmen, dann eine qualitativ bessere entdecken und die andere gleich daneben in eine Lücke zurückstellen. Dort beginnt aber bereits die nächste Sorte! Solange wir täglich während der Blütezeit vorbeitigern, fällt uns schnell mal ein Ausrutscher auf. Nicht aber, wenn es später im bereits abgeblühten Zustand passiert. Wir haben ein großes Schild am Eingang mit dem saloppen Hinweis angebracht: "Nichts entnehmen, was mit roten Etiketten gekennzeichnet ist. Und zuerst schauen, dann zugreifen!" Dies hilft allerdings nur bedingt. Man muss eben Prioritäten setzen. Mit jedem mitrennen, ist ein Ding der Unmöglichkeit! Selbstbedienung ist gleichzeitig Arbeitsersparnis, aber geht manches Mal auf Kosten der Sortenechtheit, in dem die Leute die Pflanzen an eine andere Stelle zurücksetzen. Aber insgesamt ist dies doch eher selten!!Und ein Staudengärtner muss schauen, dass er von seinen Raritäten nicht zuviel verkauft, denn sonst kommt er von der Mangelwirtschaft kaum weg. So bei 'Pink Delight', die ich nun wie einige andere Sorten verräumen muss, um sie nicht zu verlieren. Es kann natürlich auch sein, dass man eines schönen Tages noch geistig umnachtet Pflanzen herrichtet und sich vergreift und statt 'Coerulea' eben eine andere Sorte nimmt. Wer keinen Fehler macht, werfe zuerst den Stein...