News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 270561 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #450 am:

mir ist immer nur Thekla aufgefallen. ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

oile » Antwort #451 am:

Die sind beide wunderschön. :D Ich stand heute vor dem kahlen Teil des Schattenbeetes, in dem Cyclamen coum und Hosta wachsen. Die Hosta treiben gerade aus. Ich dachte mir so, dass sich dazwischen auserlesene A. nemorasa gut machen könnten. So wie z.B. 'Allenii', die immer noch blüht - höher und großblütiger als alle anderen, die ich habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sarastro » Antwort #452 am:

So wie diese angeblich bei und durch Tschernobyl ausgelösten Mutationen von Anemone ranunculoides?Das ist als Legende ein paar Jahre durch´s Netz kursiert. Tatsächlich ist es ein Foto aus J. Ruksans "Buried Treasures" und zeigt seine Sammlung von Spielarten auf einer baltischen Insel - welche, weiß ich nicht mehr.
Habe ich auch schon mehrfach gehört. Tatsache ist, dass hier momentan all diese Spielarten wundervoll blühen. Es sind einige wirklich lohnende Sorten dabei! Sie bekam ich im Tausch gegen andere Schätze aus Estland, wo sie auf einer Insel gefunden wurden. Das mit Tschernobyl glaube ich weniger, das hörte ich auch über die japanische Spiralbinse. Allerdings - und dies ist für mich als Staudengärtner viel wichtiger: muss ich jeden Fund gleich benamsen, wenn er auch nur zwei Blütenblätter mehr in der Krone hat? Es sind rund 25 Sorten von A. ranunculoides, allerdings einige ähneln sich so sehr, dass ich mich schon über deren Sinn frage. Da können unsere Coeruleas und Atleys unterschiedlicher nicht sein! Ich werde sie trotzdem vorerst behalten und vermehren, Abnehmer finden sie sicher! Besonders Leute aus Russland und Schweden bezahlen beispielsweise für 'Dagerort' mehr als 20 Euro. Und sie blühen hier viel später als alle anderen A. ranunculoides. Auch wieder ein Vorteil. In Berlin habe ich aber einen ganz anderen Schatz entdeckt und an mich gerissen. An einem Stand fand ich eine als Anemone nemorosa 'Alba Plena' ausgezeichnete Form, deren Blüten gleich mehrfach aus einer Basisblüte entsprangen. Dies ist wirklich was neues! Ich stell gelegentlich mal ein Bild hinein.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #453 am:

:o mach mich nicht schwach! ::) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Mediterraneus » Antwort #454 am:

Pine forests on rocky, calcareous positions do´nt have a low pH.Anemone sylvestris explicitly can grow on calcareous or alkaline soils.
positive explanation :) Danke lerchenzorn!
I think,... moreno versteht auch deutsch 8)A. nemorosa (Wildform) ist hier ein Unkraut. Quasi nicht mehr ausrottbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21053
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

zwerggarten » Antwort #455 am:

@ pearl: wenigstens sowas sollte stabil bleiben, wenn du schon nicht. ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Chica » Antwort #456 am:

So wie z.B. 'Allenii', die immer noch blüht - höher und großblütiger als alle anderen, die ich habe.
Kannst Du vielleicht ein Foto davon machen? Ich rätsele immer noch welche Anemone die graue in meinem post 428 sein kann. Ich bin ganz sicher damals 'Allenii', 'Westwell Pink' und 'Coerulea' bestellt zu haben und sonst nix ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

marygold » Antwort #457 am:

Ist die hier niedlich: Blue Eye
Dateianhänge
DSC_9624Pur.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #458 am:

und die erst!BildPink DelightMeine Blue Eyes hat sich ins Gebüsch verzogen. :-\
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sarastro » Antwort #459 am:

So wie z.B. 'Allenii', die immer noch blüht - höher und großblütiger als alle anderen, die ich habe.
Kannst Du vielleicht ein Foto davon machen? Ich rätsele immer noch welche Anemone die graue in meinem post 428 sein kann. Ich bin ganz sicher damals 'Allenii', 'Westwell Pink' und 'Coerulea' bestellt zu haben und sonst nix ??? .
Das ist auch 'Coerulea'. 'Allenii' ist mit ihrer schieferblauen Farbe unverkennbar, außerdem wird sie relativ hoch. Zum Verwechseln ähnlich ist 'Lismore Blue', hier ist das Blau eine Spur in Richtung Lavendel. Wenn du mir 15 blaue Sorten ohne Etikett hinstellst, so fällt es auch mir schwer, diese alle mit entsprechendem Namen auseinanderzudividieren, ohne unsicher zu werden, obgleich ich z.Z. jeden Tag zig Mal vorbeirenne! Das ist bei den Bracteata-Typen wieder etwas leichter. 'Pink Delight' ist wirklich ein Highlight! Immer habe ich viel zu wenig und man kann schließlich nicht zaubern!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Chica » Antwort #460 am:

Aber sie ist nicht richtig blau, schau ??? .Bild Bild Jetzt habe ich hier endlich den Spezialisten :D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #461 am:

Bei Sarastro haben wir letzte Woche eine Coerulea mitgenommen die war blau und nicht so seltsam interessant gefärbt wie Deine.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5857
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Chica » Antwort #462 am:

Ja ich auch Axel, in Berlin, schau in #434, deshalb bin ich ja jetzt total wirr ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #463 am:

'Pink Delight' ist wirklich ein Highlight! Immer habe ich viel zu wenig und man kann schließlich nicht zaubern!
ich bin auch extrem dankbar! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sarastro » Antwort #464 am:

Aber sie ist nicht richtig blau, schau ??? .Bild Bild Jetzt habe ich hier endlich den Spezialisten :D .
Chica, dies ist ein Ausrutscher. Hast du diesen in Berlin mitgenommen? Dann war in diesem das falsche Etikett. Aber ich schau gleich noch mal in unserem Bestand. Es ist leider so, dass wir mit dem Versand beginnen, lange bevor die Dinger blühen. Da sieht man noch nichts. Ich muss leider in diesem Fall die Schuld auf die Kunden abwälzen, die immer wieder etwas herausnehmen, dann eine qualitativ bessere entdecken und die andere gleich daneben in eine Lücke zurückstellen. Dort beginnt aber bereits die nächste Sorte! Solange wir täglich während der Blütezeit vorbeitigern, fällt uns schnell mal ein Ausrutscher auf. Nicht aber, wenn es später im bereits abgeblühten Zustand passiert. Wir haben ein großes Schild am Eingang mit dem saloppen Hinweis angebracht: "Nichts entnehmen, was mit roten Etiketten gekennzeichnet ist. Und zuerst schauen, dann zugreifen!" Dies hilft allerdings nur bedingt. Man muss eben Prioritäten setzen. Mit jedem mitrennen, ist ein Ding der Unmöglichkeit! Selbstbedienung ist gleichzeitig Arbeitsersparnis, aber geht manches Mal auf Kosten der Sortenechtheit, in dem die Leute die Pflanzen an eine andere Stelle zurücksetzen. Aber insgesamt ist dies doch eher selten!!Und ein Staudengärtner muss schauen, dass er von seinen Raritäten nicht zuviel verkauft, denn sonst kommt er von der Mangelwirtschaft kaum weg. So bei 'Pink Delight', die ich nun wie einige andere Sorten verräumen muss, um sie nicht zu verlieren. Es kann natürlich auch sein, dass man eines schönen Tages noch geistig umnachtet Pflanzen herrichtet und sich vergreift und statt 'Coerulea' eben eine andere Sorte nimmt. Wer keinen Fehler macht, werfe zuerst den Stein... ;)
Antworten