News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74554 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011 - 2015

partisanengärtner » Antwort #450 am:

Bekommen habe ich sie als F thunbergii, obs stimmt möchte ich auch gerne wissen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2015

knorbs » Antwort #451 am:

zumindest sehen meine, die ich als F. thunbergii bekommen habe, auch so aus. hier ältere fotos. meine blühen auch momentan.[td][galerie pid=48136]Fritillaria thunbergii[/galerie][/td][td][galerie pid=29541]Fritillaria thunbergii - Blüte[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Venga » Antwort #452 am:

Bei mir kommen im Garten verteilt Blätter hoch, die wie feiner Schnittlauch aussehen. Können das Fritillaria sein?Schnittlauch hatte ich noch nie, Fritillaria schon.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Soili » Antwort #453 am:

Fritillarias sind für mich totales Neuland.Letztens brachte mir mein Kaffeebesuch dieses Gesteck mit, kann man erkennen, um welche Art/Sorte es sich dabei handelt? F. meleagris?
Dateianhänge
Fritillaria140410_kl.jpg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Fritillaria 2011 - 2014

lubuli » Antwort #454 am:

das fritillaria meleagris.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Soili » Antwort #455 am:

Danke! :D
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Ute » Antwort #456 am:

Was habt Ihr alle für Schönheiten! :D Ich hab auch endlich mal eine die sich hier wohl fühlt und willig blühtDSC073782.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Fritillaria 2011 - 2014

partisanengärtner » Antwort #457 am:

Das ist aber eine Schöne. Kenn ich nicht. Dir wird aber sicher geholfen.Ich hoffe Knorbs Du versuchst sie zu befruchten da Du doch mehrere Herkünfte hast?Bei meinen zwei veruche ich es aber ich glaube die sind der gleiche Klon.Feiner Schnittlauch könnten Fritillariasämlinge sein. So sehen meine bis zum zweiten Jahr aus. Dann machen sie einen Stengel mit mehreren Blättern.Schau Dir doch den "Schnittlauch" im zweiten Jahr genau an. Der ist nicht drehrund sonder ein wenig gekehlt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

knorbs » Antwort #458 am:

@uteFritillaria pallidiflora
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Gartenplaner » Antwort #459 am:

Ein erneuter Versuch der Ansiedlung von Fritillaria meleagris in der Wiese...der erste war nicht sehr erfolgreich, vielleicht aber auch an zu trockener Stelle - immerhin konnte ich von dort noch 5 Exemplare zu den neuen pflanzen:BildLeider von Schnecken angeknabbert - und geht das Lilienhähnchen eigentlich auch an Fritillarien??Hab zwei von den Fritillaria abgklaubt >:(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Fritillaria 2011 - 2014

lubuli » Antwort #460 am:

schnecken und lilienhähnchen gehen dran!sieht schön aus. :D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Gartenplaner » Antwort #461 am:

*seufz*Danke für Info und Blumen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Fritillaria 2011 - 2014

ebbie » Antwort #462 am:

Die erste in diesem Jahr:Fritillaria stenantheraBild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7127
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Fritillaria 2011 - 2014

Norna » Antwort #463 am:

Tolles Exemplar, Ebbie! Wird wohl leider nichts für meinen Garten sein. BildDiese Schachbrettblume schon eher, gestern in einem Gartencenter entdeckt. Dieses weißblühende Exemplar hat 12 statt 6 Blütenabschnitte.Seit einigen Jahren fallen mir unter den gehandelten Fritillaria meleagris zunehmend ungewöhnliche Formen auf. In einer Zwiebelsendung waren 2 enthalten, die praktisch hose - in - hose blühten.Die gefielen mir wesentlich besser als die von Ruksans angebotenen gefüllten Formen. Weiß jemand, woher diese Flut ungewöhnlicher Schachbrettblumen stammt?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Fritillaria 2011 - 2014

cornishsnow » Antwort #464 am:

Die tauchen recht häufig an gehandelten Pflanzen auf, meist aufgrund von Irritationen, die während der Lagerung oder der Kultur aufgetreten sind, wirklich dauerhafte Formen sind extrem selten, wie z. B. die beiden gefüllten von Ruksans. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten