News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium 2011 (Gelesen 120709 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Lilium 2011

Violatricolor » Antwort #450 am:

ja, gibt's...du hast dann wahrscheinlich die L. bakerianum var. delavayi.
Vielen Dank. Sie ist übrigens "greenish frekkled", und ausnahmsweise stimmt diesmal auch die Bezeichnung.Meine macht Achselbulbillen, doch meistens blüht sie dann nicht. Also bisher: entweder oder.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #451 am:

@agatheDiese L.leichtlinii sieht genau wie meine anderen leichtlinii aus ;), abgesehen von den schmalen Blättern an der Abzweigung der einzelnen Blütenstiele.Das haben die Citronella auch. Da ich das Merkmal noch in keiner Beschreibung gelesen habe und die Citronella ja auch leichtlinii Ahnen hat ist das kein wirkliches Unterscheidungsmerkmal. Du hast auf jeden Fall einen anderen Klon als ich bis jetzt gesehen habe.Wenn dann deine andere blüht und die oben kurze Blätter hat fast wie bei henryi, kannst Du mal einen Bestäubungsversuch machen. :DDie einzelnen Blütenstängel sind bei den leichtlinii die ich bis jetzt gesehen habe so schön lang wie bei Dir und die Blütenblätter sind da auch so unten etwas breit wie bei dieser. Die Citronellas die ich habe haben entweder Bulbillen dann ist die Blüte so ähnlich wie bei leichtlinii (meiner Meinung nach eine andere Sorte) oder sie sind stärker zurückgeschlagen und etwas kleiner (die echte wie ich glaube) und ohne Bulbillen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
agathe

Re:Lilium 2011

agathe » Antwort #452 am:

erstaunlich, diese ähnlichkeit 8)noch erstaunlicher ist allerdings dass in "bulbs" von phillips/rix eine reine leichtlinii gar nicht vorkommt, genaugenommen überhaupt keine die zumindest ähnlich wärees gibt da eine leichtl. var maximowiczii + die ist orange + verlangt lt autor "moist peaty but well drained soil by streams" ein weites feld offensichtlich
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #453 am:

@sokolwar deine bakerianum den letzten winter im freien ausgepflanzt. wenn ja, mit oder ohne schutz? zeigt bakerianum anzeichen von achselbulbillen? wie groß ist sie?
Sie war draußen, aber trocken. Allerdings hatte es bei uns nur bis -10°C Frost.Größe ca. 50cm, Achselbulbillen macht sie keine.
LG Stefan
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

Sigi » Antwort #454 am:

Hallo Fachleute,hat leichtlinii nun Bulbillen oder nicht.LG Sigi
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #455 am:

Meine erst canadense, die ich zum Blühen bringe. Allerdings ist bei meiner zweiten Pflanze die Blüte eingetrocknet.Lilium canadense coccineum 20110701.jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #456 am:

Hallo Fachleute,hat leichtlinii nun Bulbillen oder nicht.LG Sigi
nein, hat sie nicht.Bei mir haben weder leichtlinii noch Citronella Bulbillen, genauso, wie das Axel weiter oben auch schrieb.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

sokol » Antwort #457 am:

Die Amerikaner wollen wohl wirklich sauren Boden, denn auch Lilium parryi mickert bei mir im normalen Gartenboden.Lilium parryi 20110702 (1).jpg
LG Stefan
Benutzeravatar
Sigi
Beiträge: 215
Registriert: 5. Feb 2010, 09:27
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2011

Sigi » Antwort #458 am:

Vielen Dank sokol.LG Sigi
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #459 am:

sokol der Irrtum beruht darauf das ich vorher erwähnt hatte, das einige Junpflanzen von meiner L.leichtlinii wenige Bulbillen an den obersten Blättern gebildet hatten anstatt einer Blüte.Das machen aber einige Lilien die sonst keine Bulbillen ausbilden gelegentlich unter besonderen Bedingungen.An blühenden Pflanzen hab ich bis jetzt keine Ansätze dazu bemerkt. Auch nicht an den meisten nichtblühenden Jungpflanzen. Bei etwa 20 waren es 2 die insgesamt 3 Bulbillen hatten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lilium 2011

Hero49 » Antwort #460 am:

Hallo Barbara!Ich habe die Alexandra und die Erfordia, die beide Deiner Lilie ähnlich sind. Die Mr. Job ist es auf keinen Fall, die ist mehr bräunlich. Bei mir blüht z.Zt. die Miss Feya - wunderschön. Von der Sorte hatte ich nachbestellt und bekam eine Falschlieferung, wahrscheinlich Arabesque. Die Farbe passt zwar, doch die Form ist mehr eine flache Schale, deshalb werde ich im Herbst wieder mal umpflanzen.Gruß Laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Lilium 2011

partisanengärtner » Antwort #461 am:

Laguna hat deine Miss Feya auch so die Neigung sich zu legen wenn sie nicht gestäbt wird? Ansonsten find ich sie auch wunderschön und extrem wüchsig.Eine Schuppenvermehrung und auch die unterirdischen Brutknollen sind sehr zahlreich und schnellwüchsig. Ich würde sie so vermehren. Das geht schneller als ein oder zwei Fehllieferungen. Ordentlich gedüngt blühen die schon im nächsten Jahr das erste mal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Lilium 2011

Hero49 » Antwort #462 am:

Ich habe alle meine Lilien bis auf L. davidii var willm. vorbeugend gestäbt, nachdem eine hohe OT-Hybr. gerade beim Aufblühen abgebrochen ist.Ansonsten habe ich Deine Empfehlung "Tomatendünger" ausgeführt.Vor kurzem war ich in England und mir ist aufgefallen, daß in vielen Gärten hauptsächlich die L. regale steht. Die fehlt mir noch! In Pashley Manor war ich auch und die Gärtner dort hat auch das Lilienfieber erfaßt. Tolle Rabatten mit vielen OT-Hybriden und auch anderen Lilien.Gruß Laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #463 am:

In diesem Topf befinden sich 2 Zwiebel von Lilium cernuum (bestellt in Deutschland). Da sich keine Blütenknospen entwickelten, habe ich den Topf bisher nicht so genau beachtet. Beim Umstellen habe ich diesen Topf mal genauer unter die Lupe genommen und sehe, daßaus der einen Zwiebel mehrere Blättchen und ein abrasierter Stängelstummelund aus der anderen Zwiebel zwei beblätterte Stängel ohne Blüte kamen.Mit ist nicht klar, wieso aus einer Zwiebel einerseits ein paar stiellose Blättchen und andererseits ein abgefressener oder mißgebildeter Stängelstummel treiben.Es folgen 3 Fotos.
Dateianhänge
GP_Lilium_cernuum_2011_1e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Lilium 2011

Eveline † » Antwort #464 am:

Der Stängelstummel ist hier etwas besser zu erkennen.
Dateianhänge
GP_Lilium_cernuum_2011_2e.jpg
vormals "vanessa"
Antworten