News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cardamine (Syn. Dentaria) (Gelesen 83627 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Sehr interessant ist das - hier haben die komplett ausgetriebenen Cardamine glanduligera mindestens -11°C bestens überstanden. Eine Menge Helleborus und - heute entdeckt, jede Menge getopfe Sämlinge - hats komplett erledigt. Die alten Pflanzen kommen wieder, die Sämlinge hab ich heute alle auf den Kompost geworfen, die waren schon faulig.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Ich habe mal ein Foto gemacht von meinen Cardaminen, leider falsches Objektiv, daher nur der Vordergrund scharf. So sieht ein halber qm aus :P Weiß jetzt aber nicht genau, welche es waren, jedenfalls rötlich blühende.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
C. glanduligera ist hier am weitesten, beginnt sich zu färben.
C. quinquefolia treibt auch gut.
Von C. heptaphylla 'Guincho Form' ist noch nichts zu sehen.
Die England mitgebrachte Cardamine diphylla 'Eco Cut Leaf' rührt sich zaghaft, C. kitaibelii noch nicht. Beide sind noch im Topf.
C. quinquefolia treibt auch gut.
Von C. heptaphylla 'Guincho Form' ist noch nichts zu sehen.
Die England mitgebrachte Cardamine diphylla 'Eco Cut Leaf' rührt sich zaghaft, C. kitaibelii noch nicht. Beide sind noch im Topf.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Cardamine kitaibelii und pentaphyllos (ca. 2-3 m entfernt) samt jeweiliger Sämlinge blühen. Es sind auch rosafarbene Sämlinge dabei. Können die beiden so gut miteinander?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Von den kitaibelii-Sämlingen, die du mir letztes Jahr gegeben hast, ist nichts mehr aufgetaucht. :-\
Stattdessen ist C. enneaphyllos wieder von den Toten auferstanden. War klar, nachdem ich letzten Samstag eine neue gekauft habe.
Stattdessen ist C. enneaphyllos wieder von den Toten auferstanden. War klar, nachdem ich letzten Samstag eine neue gekauft habe.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Warum hast Du das nicht 1 Woche früher gesagt. ?
Können meine o.g. nun hybridisieren oder nicht?
Können meine o.g. nun hybridisieren oder nicht?
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Da hatte ich noch nicht nachgewühlt. :(
Ob sie hybridisieren können, weiß ich nicht, aber es scheint ja fast so? Zumindest ist mir bei C. kitaibelii keine andere Farbvariante bekannt. Ich finde das spannend, zeig mal bitte ein Foto. :)
Ob sie hybridisieren können, weiß ich nicht, aber es scheint ja fast so? Zumindest ist mir bei C. kitaibelii keine andere Farbvariante bekannt. Ich finde das spannend, zeig mal bitte ein Foto. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Eine Naturhybride von Cardamine glanduligera und Cardamine enneaphyllos ist beschrieben und wird hin und wieder z. B. in den slowakischen Karpaten und den mährischen Beskiden nachgewiesen. Ich weiß nicht, ob die miteinander näher verwandt sind als Deine beiden Arten. Grundsätzlich sollten Hybriden möglich sein.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Ich versuche morgen mal Fotos, sofern es nicht wie orakelt regnet. C.p. blüht ja recht kräftig lilalich, C.k. gelblich und einige Sämlinge sind halt hellrosa.
Lerchenzorn, da bin ich gespannt. Exakt die beiden von Dir genannten stehen auf der anderen Grundstückseite ca. 1 m voneinander entfernt.
Lerchenzorn, da bin ich gespannt. Exakt die beiden von Dir genannten stehen auf der anderen Grundstückseite ca. 1 m voneinander entfernt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Die beiden standen hier einige Jahre lang gemeinsam im Garten, C. enneaphyllos fühlt sich leider bei mir nicht sonderlich wohl, verschwindet immer wieder mal. Ich habe seit Jahren zahlreiche Sämlinge von C. glanduligera, aber nie Hybriden festgestellt.
Cardamine x paxiana, die Hybride der beiden, soll ebenfalls nur blass rosa sein, hat also nichts vom schönen Schwefelgelb der C. enneaphyllos abbekommen.
Cardamine x paxiana, die Hybride der beiden, soll ebenfalls nur blass rosa sein, hat also nichts vom schönen Schwefelgelb der C. enneaphyllos abbekommen.
Re: Cardamine (Syn. Dentaria)
Bei meinen erfrorenen Cardaminen sind ein paar heile Stängel aufgetaucht, dezimiert, aber nicht tot. Namen hab ich grade nicht parat.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)