News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397675 mal)
Moderator: cydorian
Re:Obstclub
Die Apfelbäume hängen voll, bis jetzt ist auch noch nicht viel runtergefallen, vielleicht kommt das noch. Vielleicht werfen die Bäume aber auch keine Früchte ab weil es hier ständig viel geregnet hat und sie immer genug Wasser haben?Die Mirabellen hängen so hoch (Sämlingsbaum und riesig) dass ich sie erst erkennen kann wenn sie gelb werden ;DJohannisbeeren, Rote und Weiße, hängen voll und werden jetzt reif.Stachelbeeren sind noch hart und unreif.Die Weinreben sind bis auf eine Sorte durch mit der Blüte.Pilzerkrankungen sind bis jetzt kein Problem.Die Bäume sind lausfrei, werden aber auch regelmäßig von Meisen und Spatzen abgesucht.Alles in allem schaut es nach einer guten Ernte aus. :DEdit:Im Kirschbaum feiern seit einigen Tagen die Stare und Amseln ein lautstarkes Erntefest
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstclub
Also bei mir hier oben an der Packeisgrenze fängt Regent gerade an zu blühen. 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstclub

-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstclub
Wir haben dieses Jahr keine 3 Wochen über 20 Grad gehabt.... 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Obstclub
Klimazone besagt nur die ungefähre Wintertiefsttemperatur.dafür sind bei mir in Baden Würtemberg im gegensatz zur Nordsee die Winter kälter, aber die Sommer wärmer 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12110
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Leider nutzt ein warmer Sommer nix, wenn einem Feigen & Co im Winter wegfrieren. Ich wohne auch in einer Wärmezone, trotzdem hauts mir die Feigen jedes Jahr weg.
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Obstclub
Es ist sicher auch ein Unterschied, ob die Feige in einem Hausgarten oder auf einer Obstwiese wächst. Bei mir haben Feigen mehrere Jahre auf der Wiese überlebt, aber keine Früchte bekommen. Als dann noch einer meinte Schafe halten zu müssen und sich nicht um die Viecher gekümmert hat, die dann ständig ausgebüchst sind und Feigen sind nicht nur in Südeuropa begehrtes Viehfutter, hab ichs aufgegeben.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Obstclub
Sicher hat es aber doch in der Zeit bei Euch Schafsbraten gegeben, oder? Denn wenn sie auf Deine Wiese ausbüchsen, können sie auch weiter...Es ist sicher auch ein Unterschied, ob die Feige in einem Hausgarten oder auf einer Obstwiese wächst. Bei mir haben Feigen mehrere Jahre auf der Wiese überlebt, aber keine Früchte bekommen. Als dann noch einer meinte Schafe halten zu müssen und sich nicht um die Viecher gekümmert hat, die dann ständig ausgebüchst sind und Feigen sind nicht nur in Südeuropa begehrtes Viehfutter, hab ichs aufgegeben.

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 2313
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Obstclub
Eine teuflisch gute Idee
.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Feigengemästete Schafe sollen ein besonders gutes Fleisch liefern ;)Eine Feige braucht Schutz im Winter. Wenn eine Hauswand im Hintergrund ist, gehts auch im Süden mit den kälteren Wintern. Aber das gehört in den Feigenthread (mein Lieblingsthread
)Die Obstbäume hängen hier brechend voll (außer die alternierenden).Birnen soviel wie selten zuvor.Hauszwetschgen brechend voll.Äpfel(z.B. Goldparmäne) brechend voll. Boskoop gottseidank keinen einzigen Apfel. Glück gehabt. Zu sauer. brrrr

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12110
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Das mit der Hauswand ist auch oft nicht mehr so das wahre. In Zeiten von Vollwärmeschutz speichern und schützen Wände nach aussen hin heute oft gar nix mehr. Alles blau auf dem Infrarotbild :-) Da ist eine besonnte Südseite dann sogar negativ: Scheint die Sonne mittags auf die Pflanze und kommt dann wieder eine deutliche Frostnacht, ist das tödlich.
Nun sag bloss, diese herrlichen Apfelkuchen mit Boskoop sind dir zu sauer? Interessant ist deine Aussage auf jeden Fall, denn seltsamerweise ist das auch bei mir der einzige Baum, der dieses Jahr nichts bzw. wenig hat, während die -zig Anderen sich mit Überbehang quälen. Das gilt auch für andere triploide Renetten.Boskoop gottseidank keinen einzigen Apfel. Glück gehabt. Zu sauer. brrrr
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Obstclub
Boskop ist mit der Blüte ja ziemlich früh dran. Vielleicht liegt es daran.Hier hatten dieses Jahr bei den Äpfeln wenige Tage Blühunterschied großen Einfluss. Die Boskop des Nachbarn und ein paar andere unbekannte früher blühende Bäume der Nachbarn sind nur dünn behangen. Die nur 2 oder 3 Tage später aufgeblühten Sorten wie z.B. mein Blenheim und Zuccalmaglio sind schon voller und späte wie z.B. Golden D. sind gut behangen. Es gab zwar keinen Frost, aber mit zunehmendem Monatsverlauf wurden die anfangs kühlen Tagestemperaturen immer etwas mehr und es blieb trockener. Wenn auch immer noch deutlich unter 20 C.
Tschöh mit ö
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Was brauch ich nen sauren Apfel, den ich nur für Kuchen verwenden kann (und selbst da kratzt er im Hals, bäh)??Wenn es doch soviele gutschmeckende und ebenfalls für Kuchen verwendbare Sorten gibt.Ich freu mich jedenfalls immer, wenn es keine Boskoop gibt ;DHier mal einer meiner Favoriten, die (Winter-)Goldparmäne
(Bild von letzter Woche)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Öhringer Blutstreifling (Mostapfel) hängt eigentlich jedes Jahr voller tiefroter Äpfel.Übrigens der zweite reine Weinapfel (Roter Trierer) auf der Streuobstwiese hat keinen einzigen Apfel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Fränkische Hauszwetschge hängt voll...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung